Regionale Literatur zum Nationalsozialismus

Die Geschichte Schleswig-Holsteins in der Weimarer Republik, dem Nationalsozialismus und der frühen Nachkriegszeit ist unterschiedlich intensiv erforscht worden. Die erste Bestandsaufnahme stammt von Margot Knäuper / Detlef Korte: Bibliographie zum Nationalsozialismus in Schleswig-Holstein (Berichtszeitraum 1945-1985), Kiel 1987 und die laufenden Bibliografie durch die Schleswig-Holsteinische Bibliografie der Landesbibliothek enthält deutlich mehr Titel, insbesondere im Bereich der regionalgeschichtlichen Aufsätze. Neuerdings sind auch alle Rezensionen aus der Zeitschrift für Schleswig-Holsteinische Geschichte (ZSHG), online über Recensio recherchierbar: www.recensio.net/regio/front-page. Die Rezensionen aus der ISHZ sind ebenfalls direkt online abrufbar.

Da es gerade für historisch interessierte Laien schwieriger sein dürfte, sich über den aktuellen Forschungsstand und die jeweiligen regionalgeschichtlichen Veröffentlichungen auf dem Laufenden zu halten, haben wir vom AKENS verschiedene Bibliografien erstellt, die nach Themen geordnet hier einen einfachen Einstieg ermöglichen sollen (s.u.). Die im folgenden genannten Veröffentlichungen stellen keine vollständige Bibliografie des Nationalsozialismus für Schleswig-Holstein dar, doch verfolgen wir das Interesse, wenigstens die zentralen Neuerscheinungen aufzuzählen.


Zeitschriften, wichtige Veröffentlichungsreihen und Online-Verzeichnisse in Schleswig-Holstein

  1. Informationen zur Schleswig-Holsteinischen Zeitgeschichte (ISHZ), www.akens.org
  2. Zeitschrift der Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte (ZSHG), www.geschichte-s-h.de
    (
    Online - mit Ausnahme der letzten drei Jahrgänge - zu finden im Katalog der Staatsbibliothek Hamburg: https://digitalisate.sub.uni-hamburg.de/startseite.html)
  3. Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins (QFGSH)
  4. Demokratische Geschichte (DG), www.beirat-fuer-geschichte.de
  5. Grenzfriedenshefte (Gfh), www.ads-grenzfriedensbund.de
  6. Studien zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte (SWSG) (Veröffentlichungen des Arbeitskreis Wirtschafts- und Sozialgeschichte Schleswig-Holsteins), www.arbeitskreis-geschichte.de.
  7. Jahrbücher der Geschichtsvereine in den Kreisgebieten
    Die meisten dieser Jahrbücher erscheinen im Rahmen der regionalen Gruppen des SHHB und sind deshalb unter www.heimatbund.de im Überblick aufrufbar.
    zu finden. Die Signaturen und Titel sind vollständig recherchierbar in der Landesbibliothek Schleswig-Holstein, Kiel: siehe dazu auch das Siglen und Abkürzungsverzeichnis in der ZSHG.
  8. Biographisches Lexikon für Schleswig-Holstein und Lübeck. Diese ist neuerdings im OpenAcess öffentlich zugänglich über den Verlag zugänglich.
  9. Schleswig-Holsteinische Bibliografie der Landesbibliothek. Darin Titelaufnahmen zur Regionalliteratur, zum Teil mit Online-PDF-Verlinkungen.
  10. Übersicht der Kataloge der Schleswig-Holsteinischen Landesbibliothek.
  11. Zeitschriften und Reihen zur Geschichte der Nationalen Minderheiten im Deutsch-Dänischen Grenzgebiet. Eine Auswahlbibliografie (Stand: 2010) finden Sie hier.
  12. Online-Geschichtsblog von Jan Wieske, Mitglied im AK Wirtschafts- und Sozialgeschichte.

 

Auswahlbibliografien zur Geschichte der Weimarer Republik und dem Nationalsozialismus in Schleswig-Holstein

Die unten genannten Auswahlbiografien sollen es historisch interessierten Laien ermöglichen, sich einen ersten Überblick der wichtigsten Titel in der Vielzahl der erschienenen Publikationen und Aufsätze zu verschaffen. In der Regel werden die Titel deshalb verschiedenen thematischen Untergruppen zugeordnet, um einen schnellen Überblick zu ermöglichen.

a) Schleswig-Holstein (Stand: 2008)

b) Geschichte der Nationalen Minderheiten im Deutsch-Dänischen Grenzgebiet (Stand: 2010)

b) Kiel (Stand: 2011)

c) Kreis Pinneberg (Stand: 2020)

d) Kreis Dithmarschen (Stand: 2019)

e) Kreis Steinburg (Stand: 2023)

 

Online-Bibliografie zu Schleswig-Holstein (Auswahl, vor 1994 bis 2009)

Die laufende Bibliografie der Neuerscheinungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins in der Weimarer Republik und dem Nationalsozialismus musste aus ehrenamtlichen Arbeitskapazitätsgründen in den Mitglieder-Rundbrief des AKENS verlegt werden. Dieser erscheint 1-2mal im Jahr und listet dort die wichtigsten Neuerscheinungen auf. Diese fließen dann in die Überarbeitung der obigen Auswahlbibliografien ein.

2009 2008 2007 2006 2005 2004 2003 2002 2001

2000 1999 1998 1997 1996 1995 1994 vor 1994

 

Online-Bibliografie zu Hamburg, Norddeutschland (Auswahl, vor 1994 bis 2009)

2009 2008 2007 2006 2005 2004 2003 2002 2001

2000 1999 1998 1997 1996 1995 1994 vor 1994

Hinweis:
Die Literatureinträge für Hamburg und Norddeutschland werden ergänzend zu denen von Schleswig-Holstein aufgenommen, sind aber noch weniger als die zu Schleswig-Holstein auf Vollständigkeit ausgerichtet. Bibliografische Hinweise finden sich in der Zeitschrift des Vereins für Hamburgische Geschichte sowie im Katalog der Universität Hamburg.

 

2009 (Schleswig-Holstein)

Aschmann, Birgit:
"Deutsche Art in Sprache und Dichtung". Die Germanistik an der Christian-Albrechts-Universität. In: Christoph Cornelissen / Carsten Mish (Hrsg.): Wissenschaft an der Grenze. Die Christian-Albrechts-Universität im "Dritten Reich". Essen 2009, S. 197-228.

Beyer, Florian:
Wiedergutmachung oder Traumatisierung? Die Entschädigung verfolgter Sozialdemokraten in Stormarn nach dem Zweiten Weltkrieg. In: Jahrbuch für den Kreis Stormarn 2010. Herausgegeben vom Schleswig-Holsteinischen Heimatbund, Kreisverband Stormarn, Husum 2009, S. 13-37.

Bernhard, Patrick:
"Lebensraumwissenschaft". Die Kieler Geographen, die NS-Volkstumsforschung und der Traum von einem deutschen Kolonialreich. In: Christoph Cornelissen / Carsten Mish (Hrsg.): Wissenschaft an der Grenze. Die Christian-Albrechts-Universität im "Dritten Reich". Essen 2009, S. 341-358.

Buss, Hansjörg:
Die Kieler Theologische Fakultät im NS-Staat. In: Christoph Cornelissen / Carsten Mish (Hrsg.): Wissenschaft an der Grenze. Die Christian-Albrechts-Universität im "Dritten Reich". Essen 2009, S. 99-118.

Cornelissen, Christoph:
Das Kieler Historische Seminar in den NS-Jahren. In: Christoph Cornelissen / Carsten Mish (Hrsg.): Wissenschaft an der Grenze. Die Christian-Albrechts-Universität im "Dritten Reich". Essen 2009, S. 229-253.

Cornelissen, Christoph:
Die Universität Kiel im "Dritten Reich". In: Christoph Cornelissen / Carsten Mish (Hrsg.): Wissenschaft an der Grenze. Die Christian-Albrechts-Universität im "Dritten Reich". Essen 2009, S. 11-29.

Cornelissen, Christoph / Carsten Mish (Hrsg.):
Wissenschaft an der Grenze. Die Universität Kiel im Nationalsozialismus. Klartext Verlag, Essen 2009. [Darin 18 Aufsätze zu einzelnen Fachbereichen, Instituten und dem Rektorat].

Danker, Uwe:
Gustav Radbruch in Kiel. Eine vorsichtige Annäherung an den "Politiker". In: Demokratische Geschichte 20 (2009), Malente 2009, S. 77-100.

Heegen, Alfred:
Joachim Haupt (1900-1989). Ein früher NSDAP-Aktivist in Schleswig-Holstein. In: ZSHG 134 (2009), S. 193-203.

Herrberger, Markus:
"Du sollst nicht töten!" Wehrdienstverweigerer aus religiösen Gründen in Schleswig-Holstein im Ersten und Zweiten Weltkrieg. In: Demokratische Geschichte 20 (2009), Malente 2009, S. 217-244.

Hoßfeld, Uwe / Zachos Frank E.:
Namhafte Vertreter der Kieler Biowissenschaften im Nationalsozialismus. In: Christoph Cornelissen / Carsten Mish (Hrsg.): Wissenschaft an der Grenze. Die Christian-Albrechts-Universität im "Dritten Reich". Essen 2009, S.  323-340.

Janssen, Jan-Peters:
Leibesübungen und Sport an der Kieler Universität im Wandel von der Weimarer  Republik zum "Dritten Reich". In: Christoph Cornelissen / Carsten Mish (Hrsg.): Wissenschaft an der Grenze. Die Christian-Albrechts-Universität im "Dritten Reich". Essen 2009, S. 359-376.

Jürgensen, Johannes:
"Gerechte Empörung" in Rendsburg. Menschliche und politische Hintergründe einer Zeitungsmeldung zum 9. November 1938. In: Rendsburger Jahrbuch 2009, herausgegeben vom Kreisverein Rendsburg für Heimatkunde und Geschichte e.V., S. 57-84.

Kaule, Martin:
Ostseeküste 1933-1945. Der historische Reiseführer. Berlin 2009, 123 Seiten.

Koch, Claudia:
Kaiserin und "Führer" treu ergeben? Der Vaterländische Frauenverein im Nationalsozialismus. In: Demokratische Geschichte 20 (2009), Malente 2009, S. 197-216.

Kuder, Ulrich:
Das Kunsthistorische Institut der Christian-Albrechts-Universität im Nationalsozialismus. In: Christoph Cornelissen / Carsten Mish (Hrsg.): Wissenschaft an der Grenze. Die Christian-Albrechts-Universität im "Dritten Reich". Essen 2009, S. 253-276.

Mish, Carsten:
"Führer der Universität" Die Kieler Rektoren in der NS-Zeit. In: Christoph Cornelissen / Carsten Mish (Hrsg.): Wissenschaft an der Grenze. Die Christian-Albrechts-Universität im "Dritten Reich". Essen 2009, S. 33-56.

Lammers, Karl Christian:
Die Beziehungen zwischen den Universitäten Kiel und Kopenhagen während der NS-Jahre. In: Christoph Cornelissen / Carsten Mish (Hrsg.): Wissenschaft an der Grenze. Die Christian-Albrechts-Universität im "Dritten Reich". Essen 2009, S. 81-95.

Lehmann, Magnus:
Eine biographische Spurensuche für einen Stolperstein. Martina Moede. In: Jahrbuch für den Kreis Stormarn 2010. Herausgegeben vom Schleswig-Holsteinischen Heimatbund, Kreisverband Stormarn, Husum 2009, S. 13-37.

Lehmann, Sebastian:
"mit Stiehr von 21.00 bis 3.00 morgens Plakate geklebt" Das Werden eines "Straßenterroristen" im Spiegel der retrospektiven Tagebuchaufzeichnungen von Otto Gubitz, Bad Segeberg. In: Demokratische Geschichte 20 (2009), Malente 2009, S. 147-196.

Linck, Stephan:
„Lange Schatten" der NS-Zeit. Gedenken und Aufarbeitung nach 1945 in Schleswig-Holstein, in: Grenzfriedenshefte, Heft 1/2009, S. 23-34.

Linck, Stephan:
Die „Stammtisch"-Geschichte der "Alten Charlottenburger" Ein Netzwerk in der Bundesrepublik, in: Klaus-Michael Mallmann, Andrej Angrick (Hrsg.): Die Gestapo nach 1945. Karrieren, Konflikte, Konstruktionen, Darmstadt 2009, S. 105-121.

Linck, Stephan:
Als im Kirchenamt „die Hölle los" war. Wolfgang Grell. Ein Pastorenleben zwischen Rotariern und RAF, Knesebeck 2009.

Linck, Stephan:
Einblicke in die Anfänge des christlich-jüdischen Dialogs nach 1945 aus landeskirchlicher Perspektive, in: Brigitte Gensch (Hrsg.), Dokumentation der Tagung „Sag bloß nicht, dass Du jüdisch bist" erscheint im Psychosozialverlag 2009.

Lohff, Birgit:
Die Medizinische Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel im Nationalsozialismus. In: Christoph Cornelissen / Carsten Mish (Hrsg.): Wissenschaft an der Grenze. Die Christian-Albrechts-Universität im "Dritten Reich". Essen 2009, S. 119-134.

Mayer, Torben:
Die deutsche Minderheit in Nordschleswig und die Aufarbeitung der eigenen nationalsozialistischen Vergangenheit. In: Demokratische Geschichte 20 (2009), Malente 2009, S. 245-284.

Meyer-Pritzl, Rudolf:
Die Kieler Rechts- und Staatswissenschaften. Eine "Stoßtruppfakultät". In: Christoph Cornelissen / Carsten Mish (Hrsg.): Wissenschaft an der Grenze. Die Christian-Albrechts-Universität im "Dritten Reich". Essen 2009, S. 151-174.

Müller, Ulrich:
Die Ur- und Frühgeschichte in Kiel zwischen 1929 und 1946. In: Christoph Cornelissen / Carsten Mish (Hrsg.): Wissenschaft an der Grenze. Die Christian-Albrechts-Universität im "Dritten Reich". Essen 2009, S. 295-320.

Neue Lübecker Lebensläufe.
Herausgeben im Auftrag des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde von Alken Bruns. Neumünster 2009.

Oddey, Markus:
Schülerinnen und Schüler füllen journalistische Lücken aus der NS-Zeit. Judenverfolgung im Nationalsozialismus am Beispiel der Jüdischen Gemeinden aus Lübeck, Ahrensburg und Bad Segeberg. - Ein Projektbericht. In: Demokratische Geschichte 20 (2009), Malente 2009, S. 415-446.

Omland, Frank:
„Wahlen" und Abstimmungen in der NS-Diktatur – das Beispiel Schleswig-Holstein. In: Ausgegrenzt. „Asoziale" und „Kriminelle" im nationalsozialistischen Lagersystem. [=Beiträge zur Geschichte der nationalsozialistischen Verfolgung in Norddeutschland, Heft 11], Bremen 2009, S. 211-220.

Omland, Frank:
„Volk, jetzt entscheide!" Zum gescheiterten Versuch der entschädigungslosen Enteignung der ehemaligen deutschen Landesfürsten am 20. Juni 1926. In: Demokratische Geschichte 20, Malente 2009, S. 101-126.

Petersen, Hans-Christian:
Expertisen für die Praxis. Das Kieler Institut für Weltwirtschaft 1933 bis 1945. In: Christoph Cornelissen / Carsten Mish (Hrsg.): Wissenschaft an der Grenze. Die Christian-Albrechts-Universität im "Dritten Reich". Essen 2009, S. 57-80

Ratschko, Karl-Werner:
Ernst Holzlöhner, Hans Gerhard Creutzfeldt und Enno Freerksen. Drei Kieler Medizinprofessoren im "Dritten Reich". In: Christoph Cornelissen / Carsten Mish (Hrsg.): Wissenschaft an der Grenze. Die Christian-Albrechts-Universität im "Dritten Reich". Essen 2009, S. 135-150.

Sabrow, Martin:
Die deutsche Universität im Nationalsozialismus. In: Christoph Cornelissen / Carsten Mish (Hrsg.): Wissenschaft an der Grenze. Die Christian-Albrechts-Universität im "Dritten Reich". Essen 2009, S. 379-402.

Schnunck, Karl-Werner:
Hans E. Hansen – Hans Flensfelt. Widerständler, Emigrant, Unternehmensgründer. In: Grenzfriedenshefte 4/2009, S. 233-250.

Schroeter, Klaus R.:
Kieler Soziologie im Nationalsozialismus. Akademisches Wirken im Spannungsfeld von Anpassung und Widerstand. In: Christoph Cornelissen / Carsten Mish (Hrsg.): Wissenschaft an der Grenze. Die Christian-Albrechts-Universität im "Dritten Reich". Essen 2009, S. 175-193.

Sellhoff, Michael:
Die "rettende Tat des Führers" und der völkische Pragmatismus. Kieler Philosophie 1933-1945. In: Christoph Cornelissen / Carsten Mish (Hrsg.): Wissenschaft an der Grenze. Die Christian-Albrechts-Universität im "Dritten Reich". Essen 2009, S. 277-294.

Thomaschke, Dirk:
Die "Große Politik" und das "Leben der Menschen". Der Umgang mit dem Nationalsozialismus in nordfriesischen Ortschroniken seit den 1980er Jahren. In: Demokratische Geschichte 20 (2009), Malente 2009, S. 285-308.

Thye, Günter:
50 Jahre Marinegeschichte an der Flensburger Förde. 1956-3006. Eigenverlag 2009.

Weber, Jürgen:
Das Reichsbanner im Norden: Ein Bollwerk der Demokratie? In: Demokratische Geschichte 20 (2009), Malente 2009, S. 127-146.

Zastrow, Peter:
Chronik 875 Jahre Segeberg, o.O., o.D. (2009).

 

2008 (Schleswig-Holstein)

Amenda, Lars
Abseits der "Volksgemeinschaft" Chinesen in Schleswig-Holstein während der NS-Zeit. In: ISHZ 50 (2008), S. 210-223.

Andersen, Morten:
Den fölte gränse: Slesvigs deling og genopbygning 1918-1933. Apenrade 2008.

Arbeitsgemeinschaft Wedeler Stadtgeschichte (Hrsg.)
Verehrt - verkannt - verleumdet. Die Bürgermeister Wedels von 1902-1971. (=Beiträge zur Wedeler Stadtgeschichte, Bd. 7), Wedel 2008.

Bästlein, Klaus
Der Fall Hartwig Schlegelberger. In: Grenzfriedenshefte 3/2008, S. 298-304.

Benz, Jörg:
Bombennächte und Frontschicksale. Briefwechsel einer Kieler Familie 1939-1945. Husum 2008.

Blänsdorf, Agnes
Der „Vaterländische Unterricht" im deutschen Heer 1917-1918. Ein Beitrag zur Ausformung des antidemokratischen Denkens am Vorabend der Weimarer Republik. In: Detlev Kraack / Klaus-Joachim Lorenzen-Schmidt (Hg.): Brückenschläge aus der Vergangenheit. Festschrift für Peter Wulf zu seinem 70. Geburtstag. SWSG Bd. 44. Neumünster 2008, S. 245-264.

Boehart, William
Terror als politisches Instrument: Schutzhaft im Kreis Herzogtum Lauenburg bis zum Herbst 1933. In: Heimatbund und Geschichtsverein Herzogtum Lauenburg e.V. (Hg.), „Machtergreifung" 1933. Ratzeburg 2008 (= Lauenburgische Heimat, 180), S. 43-56.

Busch, Wolf-Rüdiger
Die "Gleichschaltung" der Vereine, Verbände und Organisationen im Kreis Herzogtum Lauenburg durch die NSDAP 1933-1934. In: Heimatbund und Geschichtsverein Herzogtum Lauenburg e.V. (Hg.), „Machtergreifung" 1933. Ratzeburg 2008 (= Lauenburgische Heimat, 180), S. 92-100.

Dohnke, Kay
Das "Kernland nordischer Rasse" grüßt seinen Führer Gaugründung, ideologische Positionen, Propagandastrategien: Zur Frühgeschichte der NSDAP in Schleswig-Holstein. In: ISHZ 50 (2008), S. 8-27.

Dopheide, Renate
Mai 1945. Spezialeinheiten und reguläre britische Truppen erobern Kiel. In: Detlev Kraack / Klaus-Joachim Lorenzen-Schmidt (Hg.): Brückenschläge aus der Vergangenheit. Festschrift für Peter Wulf zu seinem 70. Geburtstag. SWSG Bd. 44. Neumünster 2008, S. 295-324.

Dopheide, Renate
"... first troops to enter town" Die Eroberung Kiels durch britische Truppen und Spezialeinheiten. In: ISHZ 50 (2008), S. 256-283.

Dürkob, Carsten
Friedrich Eggers. Der Bürgerliche (1902-1932). In: Arbeitsgemeinschaft Wedeler Stadtgeschichte (Hrsg.)
Verehrt - verkannt - verleumdet. Die Bürgermeister Wedels von 1902-1971. (= Beiträge zur Wedeler Stadtgeschichte, Bd. 7), Wedel 2008, S. 10-31.

Festschrift zum 65. Geburtstag von Jörn-Peter Leppien.
Flensburg: ADS-Grenzfriedensbund, 2008. In: GFH 55 (2008), Heft 3, S. 157-366.

Ganz Deutschland ist ein Koog.
Dithmarschen und der Nationalsozialismus. 12. April – 2. Nov. 2008. Hgg. vom Dithmarscher Landesmuseum. Meldorf 2008. [Broschüre zur gleichnamigen Ausstellung].

Geschichte erleben.
Blicke auf Schleswig-Holstein 1850 bis heute. Neumünster 2008.

Goldberg, Bettina
"Im Großen und Ganzen aber verhielt sich die Bevölkerung passiv" Der antijüdische Boykott am 1. April 1933 in Schleswig-Holstein. In: ISHZ 50 (2008), S. 112-131.

Hagemann, Harald:
Weltklasse für sieben Jahre. Die Konjunkturabteilung des Instituts für Weltwirtschaft 1926-1933, in: Christiana Albertina. Forschungen und Berichte aus der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Heft 67, November 2008, S. 52-70.

Heesch, Eckhard
Kriegsmedizin und Krankenmord Die "Aktion Brandt" in den "Holsteinischen Heilanstalten für Nerven- und Alkoholkranke" in Rickling. In: ISHZ 50 (2008), S. 224-255.

Heimatbund und Geschichtsverein Herzogtum Lauenburg e.V. (Hg.)
„Machtergreifung" 1933. Ratzeburg 2008 (= Lauenburgische Heimat, 180).

Hinrichsen, Nils
Vom Mythos zum Markenzeichen Hitlers Steigbügelhalter Hindenburg als Namenspatron für öffentliche Orte in Schleswig-Holstein. In: ISHZ 50 (2008), S. 320-339.

Hochstätter, Matthias:
Karl Schiller – eine wirtschaftspolitische Biographie, Saarbrücken 2008.

Kellmann, Klaus
Stalins Griff nach Schleswig-Holstein. In: Detlev Kraack / Klaus-Joachim Lorenzen-Schmidt (Hg.): Brückenschläge aus der Vergangenheit. Festschrift für Peter Wulf zu seinem 70. Geburtstag. SWSG Bd. 44. Neumünster 2008, S. 325-326.

Lafrentz, Ingo:
Das sogenannte Germanengrab (Galgenberg) in Itzehoe. In: Steinburger Jahrbuch 2009. Stadt und Museumsführungen. Im Auftrag des Heimatverbandes für den Kreis Steinburg. Herausgegeben von Alexander Ritter und Peter Fischer. Itzehoe 2008, S. 99-104.

Lembke, Hans H.
"Als aufrichtig liberalen Mann schätzen gelernt" Fritz Gradenwitz: Kieler Bürgermeister, Rechtsanwalt, Schutzhäftling. In: ISHZ 50 (2008), S. 132-153.

Lehmann, Sebastian
Peter Börnsen, Eckernförde - Regionale Zeitgeschichtsforschung am Beispiel eines Kreisleiters der NSDAP. In: Jahrbuch der Heimatgemeinschaft Eckernförde 66 (2008), S. 271-296.

Linck, Stephan:
„...restlose Ausscheidung dieses Fremdkörpers" Das schleswig-holsteinische Kirchenbuchwesen und die "Judenfrage", in: Manfred Gailus (Hrsg.): Kirchliche Amtshilfe. Die evangelischen Kirchen und die Judenverfolgung im 'Dritten Reich', Göttingen 2008, S. 27-47.

Lopau, Christian
Die evangelisch-lutherische Kirche im Kreis Herzogtum Lauenburg und die "Machtergreifung". In: Heimatbund und Geschichtsverein Herzogtum Lauenburg e.V. (Hg.), „Machtergreifung" 1933. Ratzeburg 2008 (= Lauenburgische Heimat, 180), S. 78-91.

Menapace, Bernhard M.
Die Machtübergabe in Geesthacht 1933. Ein Fallbeispiel. In: Heimatbund und Geschichtsverein Herzogtum Lauenburg e.V. (Hg.), „Machtergreifung" 1933. Ratzeburg 2008 (= Lauenburgische Heimat, 180), S. 57-77.

Möller, Reimer
„Schutzhaft" in der Innenstadt Das Konzentrationslager Glückstadt 1933/34. In: ISHZ 50 (2008), S. 96-111.

Muth, Wolfgang
Nach Lübeck statt ins Land der Hoffnung Die Passagiere der "Exodus 1947" in den Lagern "Pöppendorf" und "Am Stau". In: ISHZ 50 (2008), S. 304-319.

Niether, Hendrik
„Ein Hort, ein Bollwerk [...] gegen alles, was sich gegen das Deutschtum wende" Die politische Haltung der schleswig-holsteinischen Landeskirche im deutsch-dänischen Grenzkampf der Weimarer Republik. In: ZSHG 133 (2008), S. 169-200.

Oddey, Markus
"Täglich unsere Weltanschauung in das Volk hineintragen" Die schleswig-holsteinische NS-Parteipresse und der Gauverlag. In: ISHZ 50 (2008), S. 74-95.

Omland, Frank
„Gegen das System!" Zum Aufstieg der NSDAP bei den Wahlen in Schleswig-Holstein 1924-1933. In: ISHZ 50 (2008), S. 28-53.

Omland, Frank
Vom Umgang mit Geschichte Das Beispiel des Gedenkortes "Arbeitserziehungslager Nordmark" in Kiel. In: ISHZ 50 (2008), S.340-357.

Omland, Frank
„Warum wählt der Schleswig-Holsteiner nationalsozialistisch [?]". Wahlen, Wählerherkünfte und Wählerwanderungen in Schleswig-Holstein 1928-1933. In: ZSHG 133 (2008), S. 133-174.

Omland, Frank
„Wie wähle ich?" Die Provinziallandtagswahlen in Schleswig-Holstein 1921-1933. In: Detlev Kraack / Klaus-Joachim Lorenzen-Schmidt (Hg.): Brückenschläge aus der Vergangenheit. Festschrift für Peter Wulf zu seinem 70. Geburtstag. SWSG Bd. 44. Neumünster 2008, S. 265-294.

Otto-Morris, Alexander
Rebellion in the Province: the Landvolkbewegung and the Rise of National Socialism in Schleswig-Holstein. Frankfurt a.M. u.a. (im Erscheinen, 2009).

Otto-Morris, Alexander
"Bauer, wahre dein Recht!" Landvolk und Nationalsozialismus 1928/30. In: ISHZ 50 (2008), S. 54-73.

Pelc, Ortwin
Die Lübecker Zeitungen der britischen Militärbehörden 1945/46. In: Detlev Kraack / Klaus-Joachim Lorenzen-Schmidt (Hg.): Brückenschläge aus der Vergangenheit. Festschrift für Peter Wulf zu seinem 70. Geburtstag. SWSG Bd. 44. Neumünster 2008, S. 327-340.

Penning, Jörg
"Wir waren alle froh, dass er verhaftet wurde" Soziale Außenseiter in Quickborn während des Nationalsozialismus. In: ISHZ 50 (2008), S. 182-209.

Pohl, Karl Heinrich
Geschichtspolitik in Schleswig-Holstein nach 1945. Zum Stand der Forschung und zu zukünftigen Arbeitsfeldern. In: Rund um die Meere des Nordens. Festschrift für Hain Rebas, hrsg. v. Michael Engelbrecht, Ulrike Hanssen-Decker, Daniel Höffker, Heide 2008, S. 253-264.

Puymann, Kirsten:
Zeit des Nationalsozialismus in Itzehoe. In: Steinburger Jahrbuch 2009. Stadt und Museumsführungen. Im Auftrag des Heimatverbandes für den Kreis Steinburg. Herausgegeben von Alexander Ritter und Peter Fischer. Itzehoe 2008, S. 91-98.

Pusch, Thomas
Die Goldberg-Affäre Zur Verfolgung der KPD in Schleswig-Holstein bis 1935. In: ISHZ 50 (2008), S. 154-181.

Rathjen-Couscherung, Ilse:
Eckernförde unter britischer Besatzung. Eine schleswig-holsteinische Stadt 1945-1955. Kiel 2008.

Schwensen, Broder / Dieter Nickel:
Flensburg im Luftkrieg 1939-1945. Flensburg 2008.

Siegfried, Detlef
"Elmshorn ist freie Stadt" Weiße Bettlaken am Kirchturm, oder: Selbstbefreiung im Mai 1945. In: ISHZ 50 (2008), S. 284-303.

Schöppe, Arno
Harald Ladwig (1932-1945). Der Intellektuelle. In: Arbeitsgemeinschaft Wedeler Stadtgeschichte (Hrsg.)
Verehrt - verkannt - verleumdet. Die Bürgermeister Wedels von 1902-1971. (= Beiträge zur Wedeler Stadtgeschichte, Bd. 7), Wedel 2008, S. 32-119.

Wollenberg, Jörg:
Wie Juden in Ahrensbök überlebten. In: Jahrbuch für Heimatkunde. Eutin 2008, S. 248-268.

Zimmermann, Hansjörg
Die "Machtergreifung" auf Kreisebene. In: Heimatbund und Geschichtsverein Herzogtum Lauenburg e.V. (Hg.), „Machtergreifung" 1933. Ratzeburg 2008 (= Lauenburgische Heimat, 180), S. 20-42.

Zimmermann, Hansjörg
Zwischen vorauseilendem Gehorsam und Selbstgleichschaltung. die Neustrukturierung der Mittelstandsorganisationen zu Beginn der nationalsozialistischen Herrschaft im Kreis Herzogtum Lauenburg (1933-1934). In: ZSHG 133 (2008), S. 201-222.

 

2007 (Schleswig-Holstein)

Brämer, Andreas
Joseph Carlebach. Hamburg 2007.

Dopheide, Renate
Kiel, Mai 1945. Britische Truppen besetzen die Kriegsmarinestadt. Mit einer Filmdokumentation von Kay Gerdes. (Mitteilungen der Gesellschaft für Kieler Stadtgeschichte, Band 83.) Kiel 2007.

Der Gedenkort "Arbeitserziehungslager Nordmark".
In: Hilfe oder Handel? Rettungsbemühungen für NS-Verfolgte (Beiträge zur Geschichte der Verfolgung in Norddeutschland, Heft 10), S. 182-185, Bremen 2007.

Heggen, Alfred
Die offizielle Einweihung der Nationalpolitischen Erziehungsanstalt "Ernst Röhm" in Plön am 28. Oktober 1933. In: Jahrbuch für Heimatkunde Kreis Plön 37 (2007), S. 46-62.

Kessler, Kai-Ove
Flüchtlinge und Vertriebene. Elmshorn 2007.

Kopitzsch, Wolfgang
Aus dem Alltag eines Polizeibeamten in der Endphase der Weimarer Republik: Auszüge aus dem Tagebuch des Polizeiwachtmeisters Walter Kopitzsch (3. Bereitschaft der Preußischen Schutzpolizei in Altona-Wandsbek) 1932 – 1933. In: Hamburg und sein norddeutsches Umland. Hamburg 2007, S. 305-321.

Lehmann, Sebastian
Kreisleiter der NSDAP in Schleswig-Holstein. Lebensläufe und Herrschaftspraxis einer regionalen Machtelite. Bielefeld 2007.

Lembke, Hans H.:
Ein aufmerksamer Bürger und ein jüdischer Bankier. Nicht-arischer Grundbesitz in Itzehoe. In: ISHZ, Heft 48, Kiel 2007, S. 68-85.

Linck, Stephan:
"...wird die Judenfrage praktisch gelöst". Wie der Stormarner Propst seinen Pastor aus dem Amt vertrieb. In: ISHZ, Heft 48, Kiel 2007, S. 86-107.

Möller, Reimer
Eine Küstenregion im politisch-sozialen Umbruch (1860-1933). Die Folgen der Industrialisierung im Landkreis Steinburg (Elbe), Münster u.a. 2007.

Muth, Wolfgang
Ein Lübecker im Widerstand gegen Hitler: Zur Biographie von Edmund Fülscher. In: ZVGLA 87 (2007), S. 229-240.

Lehmann, Sebastian
„...Schleswig-Holstein stammverwandt, lebe wohl Friedrich Hildebrandt..." Die NSDAP in Lübeck. In: DG 18 (2007), S. 131-150.

Obst, Carsten
Flüchtlinge in Neumünster. Erfurt 2007.

Omland, Frank
„Jeder Deutsche sagt morgen: Ja!" Neumünster und die erste Reichstagswahl und Volksabstimmung im Nationalsozialismus am 12. November 1933. Hamburg 2007 (Landesbibliothek).

Omland, Frank:
"Die Nordmark steht zu Hitler!" Wählerwanderungen und Wählerherkunft der NSDAP in Schleswig-Holstein 1924-1933. In: ISHZ, Heft 48, Kiel 2007, S. 4-67.

Omland, Frank:
"Wie ihr wählt, so wird regiert!" Wahlen, Wählerherkünfte und Wählerwanderungen in Schleswig-Holstein 1919-1924. In: Zeitschrift für Schleswig-Holsteinische Geschichte, Band 132, S. 133-176, Neumünster 2007.

Prahl, Hans-Werner / Hans-Christian Petersen / Sönke Zankel (Hg.)
Uni-Formierung des Geistes. Universität Kiel und der Nationalsozialismus, Bd. 2, Kiel 2007.

Priemel, Kim Christian:
Die "Arisierung" der Hochofenwerk Lübeck A.G. Lokale Initiativen, individueller Opportunismus und wirtschaftspolitische Großwetterlage, 1933-1938. In: Zeitschrift für Schleswig-Holsteinische Geschichte, Band 1932, S. 177-210, Neumünster 2007.

Steensen, Thomas
Geschichte Nordfrieslands von 1918 bis in die Gegenwart. Bredstedt 2007.

Tuch und Technik. Leben und Weben in Neumünster.
Hgg. von der Stiftung Museum, Kunst und Kultur der Stadt Neumünster. Redaktion: Sabine Vogel. Neumünster 2007.

Weitling, Günter
Deutsches Kirchenleben in Nordschleswig seit der Volksabstimmung 1920. Hrsg. vom Bund Deutscher Nordschleswiger und Archiv/Historische Forschungsstelle der deutschen Volksgruppe. Apenrade 2007.

 

2006 (Schleswig-Holstein)

Arbeitskreis Geschichte im Amt Segeberg-Land (Hrsg.):
... und um halb zehn kamen die Engländer: Kriegsende 1945 im Städtedreieck Hamburg, Kiel und Lübeck mit dem Schwerpunkt Kreis Segeberg. Duderstadt 2006, 540 Seiten.

Beständeübersicht des Nordelbischen Kirchenarchives in Kiel.
Bearb. von Michael Bruchmann und Annette Göhres. 2., wesentlich erw. und aktualisierte Auflage. Kiel 2006, (Informationsheft des Nordelbischen Kirchenarchives ; 2).

Biel, Jens-Peter
Protestantische Kirche und Nationalsozialismus in Dithmarschen 1933-1935. Der Kampf um eine neue deutsche Gläubigkeit. In: Zeitschrift für Schleswig-Holsteinische Geschichte, Band 131, S. 177-218, Neumünster 2006.

Biographisches Lexikon für Schleswig-Holstein und Lübeck.
Hrsg. von der Schleswig-Holsteinischen Landesbibliothek unter Mitwirkung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde. Redaktion: Dieter Lohmeier, Alken Bruns und Hartwig Molzow. Band 12, Neumünster 2006.

Bohn, Robert:
Geschichte Schleswig-Holsteins. (Becksche Reihe des Wissens). München 2006.

Bohn, Robert:
„Schleswig-Holstein stellt fest, dass es in Deutschland nie einen Nationalsozialismus gegeben hat." Zum mustergültigen Scheitern der Entnazifizierung im ehemaligen Mustergau. In: DG 17 (2006), S. 173-186.

Cornelißen, Christoph: Zur Wiedereröffnung der Christian-Albrechts-Universität im Jahr 1945. In: Von Menschen, Ländern und Meeren: Festschrift für Thomas Riis zum 65. Geburtstag, hrsg. von Gerhard Fouquet, Mareike Hansen, Carsten Jahnke und Jan Schlürmann. Tönning 2006, S. 125-141.

Danker, Uwe:
Der Landtag und die Vergangenheit. Das Thema „Vergangenheitsbewältigung" im Schleswig-Holsteinischen Landtag 1947–1992. In: DG 17 (2006), S. 174-208.

Dressler, Janine:
Die medizinische Betreuung von Kriegsgefangenen in Schleswig-Holstein. Das Stalag XA in Schleswig und das Internationale Komitee vom Roten Kreuz. In: Günther Siedbürger/Andreas Frewer (Hg.), Zwangsarbeit und Gesundheitswesen im Zweiten Weltkrieg. Einsatz und Versorgung in Norddeutschland. Hildesheim 2006, S. 21-45.

Fischer, Rolf:
Hermann Lüdemann und die deutsche Demokratie. Neumünster 2006.

Fouquet, Gerhard / Mareike Hansen / Carsten Jahnke / Jan Schlürmann (Hrsg.):
Von Menschen, Ländern und Meeren: Festschrift für Thomas Riis zum 65. Geburtstag. Tönning 2006.

Glade, Felicitas
Käte Ahlmann: eine Biographie. Neumünster 2006.

Goldberg, Bettina (unter Mitarbeit von Bernd Philipsen):
Juden in Flensburg. (Schriftenreihe der Gesellschaft für Flensburger Stadtgeschichte, Band 62). Flensburg 2006.

Grieser, Helmut:
„Nationale Partei" und „Männer der Restauration von 1933". SPD und BHE im schleswig-holsteinischen Landtagswahlkampf 1950. In: Von Menschen, Ländern und Meeren: Festschrift für Thomas Riis zum 65. Geburtstag, hrsg. von Gerhard Fouquet, Mareike Hansen, Carsten Jahnke und Jan Schlürmann. Tönning 2006, S. 143-151.

Hill, Thomas:
„Unseren Helden zum Gedächtnis – 1914-1918". Gefallenendenkmäler in der Weimarer Republik. In: Von Menschen, Ländern und Meeren: Festschrift für Thomas Riis zum 65. Geburtstag, hrsg. von Gerhard Fouquet, Mareike Hansen, Carsten Jahnke und Jan Schlürmann. Tönning 2006, S. 109-124.

Hoffmann, Eva:
"Unauffällig aus Rendsburg verschwunden". Suche nach Spuren von Bernhard David und seiner Familie. In: Informationen zur Schleswig-Holsteinischen Zeitgeschichte, Heft 47, S.59-96, Kiel 2006.

Hoch, Gerhard:
"Sie stören das schöne Bild der Erinnerung". Dr. Johannes Nommensen - vom Missionarssohn zum KZ-Arzt in Dachau, Ravensbrück und Neuengamme. In: Informationen zur Schleswig-Holsteinischen Zeitgeschichte, Heft 47, S. 4-58, Kiel 2006.

Kasten, Bernd:
Friedrich Hildebrandt (1898-1948) – Ein Landarbeiter als Gauleiter und Reichstatthalter von Mecklenburg und Lübeck. In: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde, Band 86, Lübeck 2006, S. 211-227.

Kinzler, Sonja:
Kanonen statt Butter. Ernährung und Propaganda im „Dritten Reich" Kiel 2006. [Begleitband zur Ausstellung im Kieler Stadtmuseum].

Kirschninck, Harald:
Die Geschichte der Juden in Elmshorn. Norderstedt 2006, Bd. 1: 1685-1918, 523 Seiten. Bd. 2: 1918-1945, 244 Seiten.

Klatt, Martin
Fra modspil til medspiel?: Graenseoverskridende samarbejde i Sonderjylland/Slesvig 1945-2002. Apenrade 2006.

Lilla, Joachim:
Die Vertretung der freien und Hansestadt Lübeck im Bundesrat, Staatenausschuß und Reichsrat (1867 bis 1934). In: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde, Band 86, Lübeck 2006, S. 153-182.

Linck, Stephan:
„Fehlanzeige". Wie die Kirche in Altona nach 1945 die NS-Vergangenheit und ihr Verhältnis zum Judentum aufarbeitete. (Herausgegeben vom Kirchenkreis Altona). Hamburg 2006.

Linck, Stephan:
Zwei Wege – Aspekte der Entwicklung der Landeskirchen Eutin und Lübeck im Nationalsozialismus und in der Nachkriesgzeit, in: Manfred Gailus, Wolfgang Krogel (Hrsg.): Von der babylonischen Gefangenschaft der Kirche im Nationalen. Regionalstudien zu Protestantismus, Nationalsozialismus und Nachkriegsgeschichte 1930-2000, Berlin 2006, S. 61-76.

Lorenzen-Schmidt, Klaus-Joachim / Ortwin Pelc (Hg.):
Das Neue Schleswig-Holstein Lexikon. Neumünster 2006.

Lübeck-Lexikon: die Hansestadt von A bis Z.
Hrsg. von Antjekathrin Graßmann. Lübeck 2006.

Meyer, Günter:
Der Hanseatische Flughafen auf dem Priwall im Streckennetz der Lufthansa 1926-1934. In: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde, Band 86, Lübeck 2006, S. 183-210.

Oddey, Markus:
Presse und Nationalsozialismus in Schleswig-Holstein 1928-1950. Struktur – Wahrnehmung – Herrschaftsakzeptanz (Masch Diss), Flensburg 2005.

Oddey, Markus:
Unter Druck gesetzt. Presse und Nationalsozialismus in Schleswig-Holstein. Eutin 2006, 459 Seiten (inkl. einer CD-ROM mit Datenbank zu allen Zeitungen).

Omland, Frank:
„Du wählst mi nich Hitler!" Reichstagswahlen und Volksabstimmungen in Schleswig-Holstein 1933-1938. Hamburg 2006.

Omland, Frank:
"Jeder Deutsche stimmt mit Ja!" Die erste Reichstagswahl und Volksabstimmung im Nationalsozialismus am 12. November 1933. In: Zeitsschrift für Schleswig-Holsteinische Geschichte, Band 131, S. 133-174, Neumünster 2006.

Projekt Zeitgeschichte Neumünster 1914-1949.
Hrsg. von Alfred Heggen. Mit Beiträgen von Franz Großekettler, Klaus Tidow und Jürgen Zähle. Neumünster 2006, 243 Seiten.

Reumann, Klauspeter:
Kirchenkampf als Ringen um die „Mitte" – Die evangelisch-Lutherische Landeskirche Schleswig-Holsteins, in Manfred Gailus, Wolfgang Krogel (Hrsg.): Von der babylonischen Gefangenschaft der Kirche im Nationalen. Regionalstudien zu Protestantismus, Nationalsozialismus und Nachkriegsgeschichte 1930-2000, Berlin 2006, S. 29-58.

Schleswig-Holsteinische Bibliographie.
Hrsg. von der Schleswig-Holsteinischen Landesbibliothek. Bd.17. 1997/1998 (2007). Neumünster : Wachholtz, 2006.

Seggern, Jessica von:
Demokratischer Neubeginn in Lübeck – Emil Helms und Otto Passarge als oberste Repräsentanten der Stadt nach 1945. In: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde, Band 86, Lübeck 2006, S. 229-243.

Sieck, Annerose / Sieck, Jörg-Rüdiger
Die U-Bootfahrer und das Ehrenmal in Möltenort von der Kaiserzeit bis in die Gegenwart. Neumünster 2006.

Spolovjnak-Pridat, Isabella / Helmut Siepenkort
Ökumene im Widerstand. Der Lübecker Christenprozeß 1943. Lübeck 2006 (3. Auflage).

Tillmann, Doris
Landfrauen in Schleswig-Holstein 1930-1950. Zeitgeschichte und Alltagsleben. Heide 2006.

Trende, Frank
Schleswig-Holstein in den 50er Jahren. Heide 2006.

Zillmann, Sigurd /Volker Zillmann:
Geschichte der Stadt Lütjenburg 1918–1945. Eutin 2006.

Zimmermann, Hansjörg:
Der Stahlhelm, Bund der Frontsoldaten. Ein Beitrag zur politischen Kultur der Weimarer Republik im Kreis Herzogtum Lauenburg. In: Zeitschrift für Schleswig-Holsteinische Geschichte, Band 131, S. 103-132, Neumünster 2006.

 

2005 (Schleswig-Holstein)

Amenda, Lars:
Migration und Kriminalisierung. Das "Chinesenviertel" in Hamburg-St. Pauli und der Unterhaltungsroman "Begegnung auf der Landstraße" (1936) von Alfons Zoch. In: Informationen zur Schleswig-Holsteinischen Zeitgeschichte, Heft 46, S. 92-119, Kiel 2005.

Bästlein, Klaus:
Völkermord und koloniale Träumerei. Das „Reichskommissariat Ostland" unter schleswig-holsteinischer Verwaltung. In: Alfred Gottwaldt u.a. (Hg.), NS-Gewaltherrschaft. Beiträge zur historischen Forschung und juristischen Aufarbeitung. Berlin 2005, S. 217-246.

Biel, Jens Peter:
Der freiwillige Arbeitsdienst (FAD) der Weimarer Republik in Dithmarschen 1931 bis 1933. Jugend im Spannungsfeld von Politik und Pädagogik, in: Dithmarschen. Schleswig-Holstein Spezial Heft 1+2 (2005), S. 35f.

Bohn, Robert / Kühl, Jürgen (Hrsg,):
Ein europäisches Modell? Nationale Minderheiten im deutsch-dänischen Grenzland 1945-2005, Bielefeld 2005.

Buhse, Karl-Heinrich:
Dithmarschen nach 1945, in: Dithmarschen. Schleswig-Holstein Spezial Heft 1+2 (2005), S. 40f.

Buss, Hansjörg / Annette Göhres / Stephan Linck:
"Eine Chronik gesmischter Gefühle". Bilanz der Wanderausstellung "Kirche, Christen, Juden in Nordelbien 1933-1945." Bremen: Edition Temmen 2005. 349 S.

Carstens, Uwe:
Ferdinand Tönnies: Friese und Weltbürger. Eine Biografie. Norderstedt 2005, 372 Seiten.

Carstensen, Hans:
Meine tausend Jahre (I). Erinnerungen an die Jahre 1933 bis 1945, in: Jahrbuch für die Schleswigsche Geest 53. Jag (2005), S. 135-146.

Danker, Uwe:
Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus. Gesammelte Unterrichtsbeispiele 1997 bis 2005, Kiel 2005.

Danker, Uwe / Astrid Schwabe:
Schleswig-Holstein und der Nationalsozialismus. Handbuch-Lehrbuch-Lesebuch. Neumünster 2005.

Degenhardt, Margarethe / Peter Gudelius / Gisela Maier / Manfred Maier / Jens-Olaf Nuckel:
Kriegsgefangenen-Arbeitskommando 1416. Ein vernachlässigtes und verdrängtes Kapitel der Quickborner Geschichte. Neumünster 2005. 86 S.

Dressler, Janine:
Bericht über den Einsatz von Kriegsgefangenen und Zwangsarbeitern in der Zeit von 1939 bis 1945 in kreiseigenen Einrichtungen und Gesellschaften der Vorgängerkreise Rendsburg und Eckernförde. Rendsburg 2004.

Fentsahm, Uwe:
"Die Wehr wird nach dem Führerprinzip geleitet". Die Wattenbeker Feuerwehr in der Zeit des Nationalsozialismus. In: Informationen zur Schleswig-Holsteinischen Zeitgeschichte, Heft 46, S. 76-91, Kiel 2005.

Fokus 23. Mai 1945
Das Ende der Regierung Dönitz in der Marinesportschule Flensburg-Mürwik. Foto-Portfolio. In: Informationen zur Schleswig-Holsteinischen Zeitgeschichte, Heft 46, S. 58-61, Kiel 2005.

Forster, Rolf:
Ufa und Nordmark. Zwei Firmengeschichten und der deutsche Werbefilm 1919-1945. Trier 2005.

Gläser, Manfred u.a. (Hg.):
Nicht nur Sauerkraut und Smørrebrød! Deutschland und Dänemark im 19. und 20. Jahrhundert. Lübeck 2005.

Gietzelt, Martin:
Die Machtübernahme der Nationalsozialisten in Dithmarschen, Dithmarschen. Schleswig-Holstein Spezial Heft 1+2 (2005), S. 37f.

Hoch, Gerhard:
"Herrgott, mach deine Deutschen hart". Hedwig Nommensen - eine christliche Lehrerin im "Dritten Reich". In: Informationen zur Schleswig-Holsteinischen Zeitgeschichte, Heft 46, S. 62-75, Kiel 2005.

Imberger, Elke:
Findbuch des Bestandes Abt. 301: Oberpräsidium und Provinzialrat der Provinz Schleswig-Holstein. Schleswig: Landesarchiv Schleswig-Holstein, 2005, 576 Seiten.

Kirschninck, Harald:
Die Geschichte der Juden in Elmshorn. Band 2: 1918–1945. Norderstedt 2005.

Liß-Walther, Joachim (Hg.,):
„Eine Chronik gesmischter Gefühle". Bilanz der Wanderausstellung ‚Kirche, Christen, Juden in Nordelbien 1933-1945.' Bremen: Edition Temmen 2005. 349 S.

Marnau, Björn:
Die Beisetzung hat in aller Stille stattgefunden. Steinburger „Euthanasie"- Tote: vergessene Mordopfer, in: Steinburger Jahrbuch 49. Jg. (2005), S. 39-53.

Meyer-Rebentisch
Angekommen: 60 Jahre Flüchtlinge und Vertriebene in Lübeck. Dokumentation zur Ausstellung im Kulturforum Burgkloster zu Lübeck vom 8. Mai 2005 bis 7. Mai 2006. Hrsg. von der Hansestadt Lübeck. Bereich Kunst und Kultur. Lübeck 2005.

Möller, Harald:
Ernst Dammann (1904-2003) – eine politische Biographie [Pastor], in: Jahrbuch für den Kreis Pinneberg 2005, S. 53-68.

Paul, Gerhard:
Flensburg, die Marineschule und das Kriegsende 1945. In: Informationen zur Schleswig-Holsteinischen Zeitgeschichte, Heft 46, S. 36-57, Kiel 2005.

Philippsen, Bernd:
Stolpersteine gegen das Vergessen. Erinnerung an Verfolgte des NS-Terrorregimes, in: Grenzfriedenshefte 52. Jg. Heft 1 (2005), S. 21-28.

Piening, Holger:
Nicht gefangen und nicht frei – Die Internierten in Dithmarschen. Als die Waffen schwiegen, kamen die Soldaten ..., in: Dithmarschen. Schleswig-Holstein Spezial Heft 1+2 (2005), S. 39f.

Plischewski, Peter:
Die Finnenhaussiedlung in Preetz, in: Informationsblatt des Heimatvereins Preetz und Umgebung e.V. sowie des Archivs der Stadt Preetz 12 (2005), S. 22-34.

Pusch, Thomas:
"...Stellung zu beziehen, war die einzige Chance, die wir hatten." Der Deserteur Alfons Heising (1903-1975). In: Informationen zur Schleswig-Holsteinischen Zeitgeschichte, Heft 46, S. 4-35, Kiel 2005.

Rasmussen, René:
Front og bro: Flensbog Avis i spil mellen Danmark og Tyskland 1930-1945. 2 Bände. Flensborg 2005, 1050 Seiten.

Sager, Wilhelm:
Das Ende des Zweiten Weltkriegs in Schleswig-Holstein, in: Schleswig-Holstein Heft 5 (2005), S. 5-8.

Schepermann, Kathrin / Dilling, Horst:
Schicksale Psychiatrischer Patienten der Lübecker Heilanstalt Strecknitz im Dritten Reich, Lübeck 2005.

Schmidt, Karl Heinz:
Karl Oesterle – Ein Bürger Oststeinbeks. Bürgermeister – Abgeordneter – Gewerkschaftsführer [1894-1969], in: Jahrbuch für den Kreis Stormarn 23. Jg. (2005), S. 59-89.

Seggern, Jessica von:
Alte und neue Demokraten in Schleswig-Holstein. Demokratisierung und Neubildung einer politischen Elite auf Kreis- und Landesebene 1945 bis 1950. Stuttgart 2005 (Historische Mitteilungen der Ranke-Gesellschaft, 61).

Volquardsen, Sönnich:
„Keine Angst, ich komme schon wieder!". Briefe eines 17-jährigen SS-Freiwilligen aus Jardelund, in: Jahrbuch für die Schleswigsche Geest 53. Jag (2005), S. 155-168.

„Weiter ist uns nichts geschehen hier in Schleswig". Chroniken und Verwaltungsberichte aus der Zeit des 2. Weltkriegs. Zusammengestellt und kommentiert von Matthias Schartl. Schleswig 2005.

Witzleben, Siegmar:
Kriegsende und Neubeginn in Ostholstein 1945. Zeitzeugen berichten aus dem „Kral". Oldenburg i.H. 2005.

Wolbeck, Hans Heinrich:
Eine Schule für Flüchtlingskinder: die „Heimschule Wentorf, in: Schleswig-Holstein Heft 5 (2005), S. 9-12.

Wulf, Peter:
Der Kampf um die neue' Wissenschaft. Die Wissenschaftliche Akademie des NS-Dozentenbundes an der Christian-Albrechts-Universität Kiel, in. Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 1(2005), S. 5-25.

Wulf, Peter:
„Wir waren nicht nur an der Front". Zur Geschichte des „Stahlhelms Westküste" 1923-1929, in: Zeitschrift für Schleswig-Holsteinische Geschichte 130 (2005), S. 191-221.

 

2004 (Schleswig-Holstein)

Bandholt, Hartmut:
Spurensuche. Bericht über das Schicksal zweier durch Naziverfolgung ums Leben gekommener Bürger aus Großhansdorf . In: ISHZ, Heft 43: April 2004, S. 64-73.

Bombenängste und Barackenleben:
unsere Spuren in Raisdorf. Bürgerinnen und Bürger dokumentieren erlebte Geschichte. Ein Projekt der Kreisvolkshochschule Plön in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule Plön e.V. Projektleitung: Heike Zura. Plön 2004, 116 Seiten.

Boor, Udo:
Erinnerungen an das Kinderheim in Bad Oldesloe, Königstr. 33, im Kriegsjahr 1943, in: Jahrbuch f. d. Krs. Stormarn 22. Jg. (2004), S. 48-51.

Bornholdt, Marianne:
Kriegs- und Nachkriegsjahre – Not macht erfinderisch. Eine Soldatenfrau schlägt sich durch, in: Jahrbuch f. den Kreis Pinneberg 2004, S. 63-72.

Brandt, Siewert:
Eine Kindheit in Eckernförde, in: Jahrbuch der Heimatgemeinschaft Eckernförde e.V. 62 Jg. (2004), S. 79-84.

Bringmann, Fritz:
Erinnerungen eines Antifaschisten 1924-2004. Hamburg 2004, 255 S.

Buss, Hans-Jörg: Die „Ära Kieckbusch" (1930-1976). Die Landeskirche Eutin und die Deutschen Christen. In: ISHZ, Heft 44: Oktober 2004, S. 4-29.

Dettmer, Frauke:
„Aktion M". Eine Raubspur führt nach Schleswig-Holstein. In: ISHZ, Heft 43: April 2004, S. 74-80.

Fentsahm, Uwe:
Der „Evakuierungsmarsch" von Hamburg-Fuhlsbüttel nach Kiel-Hassee (12.-15. April 1945). In: ISHZ, Heft 44: Oktober 2004, S. 66-106.

Gill, Jürgen:
Die Geschichte der KZ-Gedenkstätte Kaltenkirchen, in: Heimatkundliches Jahrbuch für den Kreis Segeberg 50. Jg. (2004), S. 149-157

Gutkuhn, Peter:
Kleine deutsch-jüdische Geschichte in Lübeck. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. Lübeck: Eigenverlag 2004. 72 S.

Heesch, Eckhard:
Marylene. Ein behindertes Kind im „Dritten Reich". In: ISHZ, Heft 43: April 2004, S. 24-63.

Hoch, Gerhard:
Otto Freyer Das Gesicht des Lagerführers vom KZ-Außenkommando Kaltenkirchen. In: ISHZ, Heft 43: April 2004, S. 4-23.

Illiger, Horst:
„Sprich nicht drüber!" Der Lebensweg von Fritz Niemand. Neumünster 2004.

Jacobs, Tino:
„Besitzt die Eignung zum höheren Führer". Georg Henning Graf von Bassewitz-Behr – eine SS-Karriere. In: ISHZ, Heft 44: Oktober 2004, S. 50-65.

Jochims-Bozic, Sigrun:
„Lübeck ist nur ein kurzer Weg auf dem jüdischen Wanderweg." Jüdisches Leben in Schleswig-Holstein 1945–1950. Berlin: Metropol Verlag 2004. 271 S.

Kammholz, Knut:
Die Zeit des Nationalsozialismus im Spiegel der Gemeinde-Chroniken der damaligen Propstei Eckernförde, in: Jahrbuch der Heimatgemeinschaft Eckernförde e.V. 62 Jg. (2004), S. 289-306.

Klingbeil, Peter:
Kriegs- und Nachkriegsjahre auf St. Pauli, in: Hamburgische Geschichts- und Heimatblätter Bd. 15, Heft 2 (2004), S. 42-49.

Klußmann, Jan:
Zwangsarbeit in der Kriegsmarinestadt Kiel 1939-1945. (= Mitteilungen der Gesellschaft für Kieler Stadtgeschichte, Band 81), Bielefeld 2004, 296 Seiten.

Kraack, Lisa:
„Bund Königin Luise" 1923-1933, in: Jahrbuch des Heimatvereins der Landschaft Angeln 68. Jg. (2004), S. 109-116.

Lehmann, Sebastian:
Kreisleiter der NSDAP in Schleswig-Holstein. Lebensläufe und Herrschaftspraxis einer regionalen Machtelite (Masch- Diss.), Kiel 2004.

Leverköhne, Otto:
Das Gefallenen-Ehrenmal in Seeth-Ekholt, in: Jahrbuch für den Kreis Pinneberg 2004, S. 33-38.

Linck, Stephan / Anette Göhres u.a.:
Kirche, Christen, Juden in Nordelbien 1933-1945 – Zwischenbilanz einer Wanderausstellung. In: Aus evangelischen Archiven Nr. 44, 2004, hrsg. von Bernd Hey und Gabriele Stüber.

Linck, Stephan:
Lübecks ev.-luth. Kirche in der NS- und Nachkriegszeit., In: Martin Lätzel / Joachim Liß-Walther (Hg.), Christentum zwischen Nord- und Ostsee. Eine kleine ökumenische Kirchengeschichte Schleswig-Holsteins, Bremen 2004, S. 149-156.

Linck, Stephan:
Von der Kanzel ins Erschießungskommando. Der wechselnde Werdegang des Ernst Szymanowski-Biberstein. In: ISHZ, Heft 44: Oktober 2004, S. 30-49.

Linne, Karsten:
Die Renaissance der Kolonialwissenschaften in Hamburg während der NS-Zeit, in: Zeitschrift des Vereins für Hamburgische Geschichte Bd. 90 (2004), S. 135-160.

Meckelnburg, Willi:
Nachkriegszeit in Beschendorf, in: Jahrbuch für Heimatkunde Oldenburg / Ostholstein 48. Jg. (2004), S. 151-157.

Nicolai-Kolb, Britta:
„Der Wall gegen die Rote Flut"? – Kriegervereine und Sozialdemokraten in Westerrönfeld während der Weimarer Republik und der NS-Zeit, in: Rendsburger Jahrbuch 54. Jg. (2004), S. 195-213.

Nissen, Mogens R.:
Prices on food 1940-1945. Nazi price policy in occupied Denmark, in. Nordeuropa Forum 1/2004, S. 25-44.

Quast, Frank:
Als die Lufthansa 1942 von Uetersen flog, in: Jahrbuch für den Kreis Pinneberg 2004, S. 73-76.

Perrey, Hans-Jürgen (Hrsg.):
Stormarn 1945: Zeitzeugen schreiben Geschichte. Berkenthin 2004, 478 Seiten.

Reumann, Klauspeter:
Reinhard Wester. Ein Pastor und Bekenntnisführer im Kampf gegen die NS-freundliche Landeskirche 1933 bis 1945, in: Nordfriesisches Jahrbuch Bd. 40 (2004), S. 51-80.

Schade, Herwarth von:
„Tief in uns Menschen allen lebt etwas, was fliegen will". Der „Fall Hennecke" 1932, in: Zeitschrift des Vereins für Hamburgische Geschichte Bd. 90 (2004), S. 97-133.

Schiller, Peter:
Aufräumarbeiten auf der Insel Helgoland 1952, in: Jahrbuch für den Kreis Pinneberg 2004, S. 39-46.

Siegle, Dorothea
"Trägerinnen echten Deutschtums": die Koloniale Frauenschule Rendsburg. Neumünster 2004.

Solmitz, Luise (geb. Stephan):
Im Abbruchviertel von Altona 1937. Tagebuchaufzeichnung´, in: Hamburgische Geschichts- und Heimatblätter Bd. 15, Heft 2 (2004), S. 37-41.

Sparbier, Hans:
Meine Jugend im Dritten Reich, in: Jahrbuch für Heimatkunde Oldenburg / Ostholstein 48. Jg. (2004), S. 96-98.

Stock, Uwe:
Nationalpolitischer Unterricht ab 1934. Spurensuche im Lehrbericht der Schulen in Kabelhorst / Schwienkuhl, in: Jahrbuch für Heimatkunde Oldenburg / Ostholstein 48. Jg. (2004), S. 87-94.

Stock, Uwe:
Schwienkuhl 1945. Aus den Erinnerungen von Marlis Busse, geb. Burkard, in: Jahrbuch für Heimatkunde Oldenburg / Ostholstein 48. Jg. (2004), S. 128-134.

Stokes, Lawrence D.:
„Meine kleine Stadt steht für tausend andere..." Studien zur Geschichte von Eutin in Holstein, 1918–1945. Eutin: Struves Buchdruckerei und Verlag 2004. 432 S.

Stolley, Max:
Eine Jugend im Krieg – ein Fockbeker Jung erinnert sich, in: Rendsburger Jahrbuch 54. Jg. (2004), S. 183-189.

Stolz, Gerd:
Helmuth von Moltke in seinen Bindungen zu Dänemark und Schleswig-Holstein, in: Schriften der Heimatkundlichen Arbeitsgemeinschaft für Nordschleswig 79. Heft (2004), S. 7-53.

Unzer Sztyme.
Jiddische Quellen zur Geschichte der jüdischen Gemeinden in der Britischen Zone 1945-1947. Übersetzt und bearbeit von Hildegard Harck. Herausgegeben von der Landeszentrale für politische Bildung Schleswig-Holstein in Kooperation mit dem Institut für die Geschichte der deutschen Juden, Hamburg. Kiel 2004, 167 Seiten.

Voigt, Johannes H.:
Erinnerungen an Wilhelm Lehmann, in: Jahrbuch der Heimatgemeinschaft Eckernförde e.V. 62 Jg. (2004), S. 69-75.

Wattenberg, Hauke:
Friedrich Andresen. Ein deutscher Prediger des Antisemitismus. (= Kleine Reihe der Gesellschaft für Flensburger Stadtgeschichte), Flensburg 2004, 90 Seiten.

Witt, Johannes:
Hitlersteine, in: Jahrbuch der Heimatgemeinschaft Eckernförde e.V. 62 Jg. (2004), S. 307- 310.

Wittram, Annegret
Fragmenta - Felix Jacoby und Kiel: ein Beitrag zur Geschichte der Kieler Christian-Albrechts-Universität. Frankfurt a.M./Berlin 2004.

 

2003 (Schleswig-Holstein)

AKENS:
Gefährte auf einem gemeinsamen Weg. In: Kritische Annäherungen an den Nationalsozialismus in Norddeutschland. Festschrift für Gerhard Hoch zum 80. Geburtstag am 21. März 2003. (ISHZ, Heft 41/42: April 2003, S. 6-7.)

Bammé Arno:
Schleswig-Holsteins Kirche im Dritten Reich – weder unbefleckt noch Opfer, in: Schleswig-Holstein, Heft 4 (2003), S. 4-11

Blass, Hans Christian:
Kinderlandverschickung im Zweiten Weltkrieg, in: Jahrbuch der Heimatgemeinschaft Eckernförde e.V. 61. Jg. (2003), S. 279-282

Bohn Robert / Markus Oddey:
U-Bootbunker 'Kilian'. Kieler Hafen und Rüstung im Nationalsozialismus. Bielefeld 2003, 254 Seiten. (Sonderveröffentlichung der Gesellschaft für Kieler Stadtgeschichte Band 44 / IZRG-Schriftenreihe Band 8).

Burmeister, Jürgen:
Das Leben unter dem „Military Government" oder Neuanfang, in: Jahrbuch für Heimatkunde Eutin 37. Jg. (2003), S. 186-192

Danker, Uwe / Eva Nowottny (Hrsg.):
Kurt Hamer. Landespolitiker und Grenzlandbeauftragter. Gesellschaft für Politik und Bildung Schleswig-Holstein e.V. Sonderveröffentlichung Nr. 21. Malente 2003, 303 Seiten.

Dötzer, Oliver:
„Diese Kriegsspiele, die es dann bei der Hitlerjugend gab, die waren zum Teil doch sehr grausam". Männlichkeit und Gewalterfahrung in Kindheiten bürgerlicher Jungen im Nationalsozialismus. In: Kritische Annäherungen an den Nationalsozialismus in Norddeutschland. Festschrift für Gerhard Hoch zum 80. Geburtstag am 21. März 2003. (ISHZ, Heft 41/42: April 2003, S. 8-25.)

Dressler, Janine:
Letzte Ruhestatt. Das vergessene Schicksal italienischer Militärinternierter in Schleswig-Holstein. Mit einer Erinnerung an Maria Maddalena Truppa. In: Kritische Annäherungen an den Nationalsozialismus in Norddeutschland. Festschrift für Gerhard Hoch zum 80. Geburtstag am 21. März 2003. (ISHZ, Heft 41/42: April 2003, S. 228-243.)

Fehler, Andreas:
Brandgeruch: Anlässlich des 70. Jahrestages der Bücherverbrennung in Kiel, in: Natur und Landeskunde. Zeitschrift für Schleswig-Holstein, Hamburg und Mecklenburg (früher: Die Heimat), Heft 7/8 (2003), S. 147-149.

Fentsahm, Uwe:
Zwangsarbeit in einem Kieswerk. Das Beispiel der Baufirma Habermann & Guckes 1939-1945. In: Kritische Annäherungen an den Nationalsozialismus in Norddeutschland. Festschrift für Gerhard Hoch zum 80. Geburtstag am 21. März 2003. (ISHZ, Heft 41/42: April 2003, S. In: Kritische Annäherungen an den Nationalsozialismus in Norddeutschland. Festschrift für Gerhard Hoch zum 80. Geburtstag am 21. März 2003. (ISHZ, Heft 41/42: April 2003, S. 198-227.

Garbe, Detlef:
Die Zäsur Ender der 1970er Jahre. Zur Geschichte der Gedenkstätten in Schleswig-Holstein. In: Kritische Annäherungen an den Nationalsozialismus in Norddeutschland. Festschrift für Gerhard Hoch zum 80. Geburtstag am 21. März 2003. (ISHZ, Heft 41/42: April 2003, S. 314-329.)

Gietzelt, Martin:
Das Lager und die Gedenkstätte Gudendorf. Studie zum Forschungsstand. In: Kritische Annäherungen an den Nationalsozialismus in Norddeutschland. Festschrift für Gerhard Hoch zum 80. Geburtstag am 21. März 2003. (ISHZ, Heft 41/42: April 2003, S. 330-353.)

Goldberg, Bettina:
Politisch nie beeinflusst? Anmerkungen zum Deutschunterricht an höheren Schulen in der Zeit der Weimarer Republik und des Nationalsozialismus. In: Kritische Annäherungen an den Nationalsozialismus in Norddeutschland. Festschrift für Gerhard Hoch zum 80. Geburtstag am 21. März 2003. (ISHZ, Heft 41/42: April 2003, S. 26-49.)

Greggersen, Johannes Friedrich:
Meine Kindheit in Schwackendorf während des Zweiten Weltkrieges, in: Jahrbuch des Heimatvereins der Landschaft Angeln 67. Jg. (2003), S. 39-44

Greve, Herbert:
Antonia – das Schicksal einer außergewöhnlichen Frau – Ein Wiedersehen nach 56 Jahren, in: Heimatkundliches Jahrbuch für den Kreis Segeberg 49. Jg. (2003), S. 130-134

Großmann, Klaus:
Die Entwicklung der Eutiner Fortbildungsschule nach der Reorganisation 1907 bis 1933, in: Jahrbuch für Heimatkunde Eutin 37. Jg. (2003), S. 193-202.

Günther, Barbara (Hrsg.):
Stormarn Lexikon. Neumünster 2003, 452 S.

Hamilton, Richard F.:
The Rise of Nazism: A Case Study and Review of Interpretations – Kiel, 1928-1933, In: Germann Studies Review 26/1 (2003), S. 43ff.

Hoch, Gerhard:
„Des Reiches leibhaftige Adler" an der Ludwig-Meyn-Schule in Uetersen. In: Jahrbuch für den Kreis Pinneberg 2003. S. 129-134.

Hoch, Gerhard:
„Gerechter unter den Völkern" – Hans Stockmar, Kaltenkirchen, in: Heimatkundliches Jahrbuch für den Kreis Segeberg 49. Jg. (2003), S. 86-95.

Höhns, Ulrich:
Kontinuierlicher Wandel. Architekten in Schleswig-Holstein zwischen 1925 und 1955. In: Karl Heinrich Pohl/Michael Ruck (Hg.), Regionen im Nationalsozialismus. Bielefeld 2003, S. 204-218.

Hoffmann, Rainer:
Meine Schulzeit von 1938 bis 1947, in: Jahrbuch des Alstervereins 2003, S. 24-47.

Jacobsen, Georg Julius:
Ekenis im Wandel der Zeiten, in: Jahrbuch des Heimatvereins der Landschaft Angeln 67. Jg. (2003), S. 45-51.

Jakobczyk, Mandy:
„Das Verfahren ist einzustellen". Staatsanwaltschaftliche Ermittlungen wegen nationalsozialistischer Gewaltverbrechen in Schleswig-Holstein bis 1965, in: Demokratische Geschichte 15 (2003), S. 239-290.

Jenner, Harald:
„Sterben auch nach 1945". Die Jahre 1945 bis 1949 am Beispiel der schleswig-holsteinischen Heime Rickling und Kropp. In: Kritische Annäherungen an den Nationalsozialismus in Norddeutschland. Festschrift für Gerhard Hoch zum 80. Geburtstag am 21. März 2003. (ISHZ, Heft 41/42: April 2003, S. 184-197.)

Jessen, Anna:
Freiwilliger Arbeitsdienst 1937, in: Jahrbuch des Heimatvereins der Landschaft Angeln 67. Jg. (2003), S. 19-25.

Jüdisches Segeberg – mehr als ein Stadtführer.
Herausgegeben vom Verein zum Schutz des Jüdischen Friedhofs in Segeberg e.V. Bad Segeberg 2003, (3. überarbeitete Auflage) 26 S.

Jürgensen, Johannes:
Chronist einer bösen Zeit, Wegbereiter der Versöhnung. In: Kritische Annäherungen an den Nationalsozialismus in Norddeutschland. Festschrift für Gerhard Hoch zum 80. Geburtstag am 21. März 2003. (ISHZ, Heft 41/42: April 2003, S. 5.)

Köhler, Nils:
„Fremdarbeiter" oder Zwangsarbeiter? Dänen in Schleswig-Holstein 1940-1945, in: Demokratische Geschichte 15 (2003), S. 223-238.

Kraack, Lisa:
RAD 1944, in: Jahrbuch des Heimatvereins der Landschaft Angeln 67. Jg. (2003), S. 26-32.

Krohn, Richard:
Vier Stationen Vergangenheit. Beobachtungen auf Reisen und daheim. In: Kritische Annäherungen an den Nationalsozialismus in Norddeutschland. Festschrift für Gerhard Hoch zum 80. Geburtstag am 21. März 2003. (ISHZ, Heft 41/42: April 2003, S. 368-377.)

Kugler-Weiemann, Heidemarie:
Eine Foto und seine Geschichte(n). In: Kritische Annäherungen an den Nationalsozialismus in Norddeutschland. Festschrift für Gerhard Hoch zum 80. Geburtstag am 21. März 2003. (ISHZ, Heft 41/42: April 2003, S. 354-367.)

Lange, Heiko / Stephan Linck:
Ein Hamburger Polizeibataillon im Osteinsatz. Anmerkungen zu einer neu entdeckten Quelle. In: Kritische Annäherungen an den Nationalsozialismus in Norddeutschland. Festschrift für Gerhard Hoch zum 80. Geburtstag am 21. März 2003. (ISHZ, Heft 41/42: April 2003, S. 166-183.)

Leroy, Ester:
Kinderalltag im Zweiten Weltkrieg. Einige Anmerkungen zum Forschungstand, in: Kieler Blätter f. Volkskunde 35. Jg. (2003), S. 57-69.

Lorenzen-Schmidt, Klaus-Joachim:
Die „Ehrung alteingesessener Bauerngeschlechter" durch die Landesbauernschaft Schleswig-Holstein. Überlegungen zu Quellenfunden aus den späten dreißiger Jahren . In: Kritische Annäherungen an den Nationalsozialismus in Norddeutschland. Festschrift für Gerhard Hoch zum 80. Geburtstag am 21. März 2003. (ISHZ, Heft 41/42: April 2003, S. 82-99.)

Lundtofte, Henrik:
Gestapo!: tysk politi og terror i Danmark 1940-1945. Kopenhagen 2003, 287 Seiten.

Lutz, Thomas:
Gedenken ohne Erinnerung? Gedenkstätten für NS-Opfer in Deutschland. In: Kritische Annäherungen an den Nationalsozialismus in Norddeutschland. Festschrift für Gerhard Hoch zum 80. Geburtstag am 21. März 2003. (ISHZ, Heft 41/42: April 2003, S. 296-313.)

Marnau, Björn:
Steril und rasserein. Zwangssterilisierung als Teil der national-sozialistischen Rassenpolitik 1934 bis 1945 – Der Kreis Steinburg als Beispiel. Frankfurt/M., Berlin etc. 2003, 166 S. m. 14 Abb.

Meyer, Beate / Hans Weinert:
(Rasse)Anthropologe an der Universität Kiel von 1935 bis 1955. In: Karl-Heinrich Pohl/Michael Ruck (Hg.), Regionen im Nationalsozialismus. Bielefeld 2003, S. 193-203.

Metzner, Monika M.:
Die Gruppe 33 und die Gedenkstätte Ahrensbök. In: Kritische Annäherungen an den Nationalsozialismus in Norddeutschland. Festschrift für Gerhard Hoch zum 80. Geburtstag am 21. März 2003. (ISHZ, Heft 41/42: April 2003, S. 378-391.)

Moede, Martina:
Die Geschichte der jüdischen Gemeinde von Ahrensburg. Von der ersten Ansiedlung 1788 bis zur Deportation 1941. Neumünster, Wachholtz Verlag 2003, 405 S. (= Stormarner Hefte 22).

Möller, Reimer:
Die Morde der SS an den KPD-Funktionären Rudolf Timm und Christian Heuck 1934 in Neumünster. In: Kritische Annäherungen an den Nationalsozialismus in Norddeutschland. Festschrift für Gerhard Hoch zum 80. Geburtstag am 21. März 2003. (ISHZ, Heft 41/42: April 2003, S. 154-165.)

Neumünster-Lexikon.
Herausgegeben von Marianne Dwars/Klaus-Jürgen Fahrner/Barbara Nagar. Neumünster 2003, 175 Seiten, div. Fotos und Abb.

Nicolai-Kolb, Britta:
„Liebes Fräulein Wrede ...!" – Westerrönfelder Schulkinder schreiben ihrer ehemaligen Lehrerin im Kriegswinter 1944/45, in: Rendsburger Jahrbuch 53. Jg. (2003), S. 141-169

Nitschke, Joachim Friedrich:
1945 – Kriegsende und Wiederanfang in Sehestedt, in: Jahrbuch der Heimatgemeinschaft Eckernförde e.V. 61. Jg. (2003), S. 287-302

Omland, Frank:
„Der Parlamentarismus der alten Form existierte schon nicht mehr" Die schleswig-holsteinischen Abgeordneten der NSDAP im Reichstag 1924-1945. In: Kritische Annäherungen an den Nationalsozialismus in Norddeutschland. Festschrift für Gerhard Hoch zum 80. Geburtstag am 21. März 2003. (ISHZ, Heft 41/42: April 2003, S. 6-7.)100-129.

Paul, Gerhard / Bettina Goldberg:
Matrosenanzug - Davidstern. Bilder jüdischen Lebens aus der Provinz. Neumünster 2003, 373 Seiten.

Perrey, Hans-Jürgen:
Louis Biester – Geschichte eines politischen Lebens, in: Jahrbuch des Alstervereins 2003, S. 74-88.

Pusch, Thomas:
Kein Platz für Heranwachsende. Die Jahrgänge 1917-1928 im politischen Exil. In: Kritische Annäherungen an den Nationalsozialismus in Norddeutschland. Festschrift für Gerhard Hoch zum 80. Geburtstag am 21. März 2003. (ISHZ, Heft 41/42: April 2003, S. 130-153.)

Rudyuk, Wladimir:
Sowjetische Kinder als Blutspender für die deutsche Wehrmacht. Hinweise auf eine kaum beachtete Opfergruppe. In: Kritische Annäherungen an den Nationalsozialismus in Norddeutschland. Festschrift für Gerhard Hoch zum 80. Geburtstag am 21. März 2003. (ISHZ, Heft 41/42: April 2003, S. 284-295.)

Sacht, Hans Konrad:
Die Stunde Null in Schnarup-Thumby, in: Jahrbuch des Heimatvereins der Landschaft Angeln 67. Jg. (2003), S. 52-59.

Scharfenberg, Heiko:
Sieg der Sparsamkeit. Die Wiedergutmachung nationalsozialistsichen Unrechts in Schleswig-Holstein. Bielefeld: Verlag für Regionalgeschichte 2003. 288 S. (= IZRG-Schriftenreihe, Band 7)

Schröder, Carsten:
„Der Schutzhäftling ist nach wie vor hartnäckiger Bibelforscher". Die Verfolgung der Zeugen Jehovas am Beispiel der Familie Bielenberg aus Wilster, in: Steinburger Jahrbuch 47. Jg. (2003), S. 247-266.

Schwarz, Rolf:
15. Februar 1944. Eine Momentaufnahme der Wirtschafts- und Beschäftigungsverhältnisse in Schleswig-Holstein. In: Kritische Annäherungen an den Nationalsozialismus in Norddeutschland. Festschrift für Gerhard Hoch zum 80. Geburtstag am 21. März 2003. (ISHZ, Heft 41/42: April 2003, S. 262-283.)

Schwarz, Rolf:
Norweger vor dem Volksgerichtshof in Kiel. In: Kritische Annäherungen an den Nationalsozialismus in Norddeutschland. Festschrift für Gerhard Hoch zum 80. Geburtstag am 21. März 2003. (ISHZ, Heft 41/42: April 2003, S. 244-261.)

Sell, Wilhelm:
Auf der Flucht vor der Gestapo, in: Jahrbuch des Heimatvereins der Landschaft Angeln 67. Jg. (2003), S. 33-38.

Sponholz, Gerrit:
Ein Landrat in der Nazizeit – Streit um die Bewertung der Amtszeit von Waldemar von Mohl, in: Heimatkundliches Jahrbuch für den Kreis Segeberg 49. Jg. (2003), S. 115-120.

Stamp, Fritz:
Die Gewerkschaften in Schleswig-Holstein im Frühjahr 1933. Von der Anpassung über die Selbstaufgabe zur Gleichschaltung, in: Natur und Landeskunde. Zeitschrift für Schleswig-Holstein, Hamburg und Mecklenburg (früher: Die Heimat), Heft 5/6 (2003), S. 126-132.

Stokes, Lawrence D.:
Schriftsteller und Nationalsozialismus in Schleswig-Holstein. Der Eutiner Dichterkreis 1936-1945. In: Kritische Annäherungen an den Nationalsozialismus in Norddeutschland. Festschrift für Gerhard Hoch zum 80. Geburtstag am 21. März 2003. (ISHZ, Heft 41/42: April 2003, S. 50-81.)

Voigt, Johannes H.:
Des Kreisleiters letzte Rede in Groß Wittensee, , in: Jahrbuch der Heimatgemeinschaft Eckernförde e.V. 61. Jg. (2003), S. 283-285.

Wendt, Stephan:
„Turne dich blond". Sport und Leibeserziehung in Schleswig-Holstein 1933-1945, in. Schleswig-Holstein, Heft 5 (2003), S. 4-7.

Wilken, Holger:
Niederdeutsche Lorbeeren in der NS-Kulturpolitik – Der Rembrandtpreis der Hansischen Universität Hamburg 1935-1944, in: Zeitschrift des Vereins für Hamburgische Geschichte Band 89 (2003), S. 175-206.

Winter, Edgar:
Hakenkreuz und Kirche in gleichem Schritt und Tritt?, in: Heimatkundliches Jahrbuch f. d. Krs. Segeberg 49. Jg. (2003), S. 121-129.

Wulf, Peter:
„Jüdische Weltherrschaftspläne". Antisemitismus in bürgerlichen und bäuerlichen Parteien in Schleswig-Holstein zu Beginn der Weimarer Republik, in. Zeitschrift der Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte Bd. 128 (2003), S. 149-183.

 

2002 (Schleswig-Holstein)

Boehart, William:
Zwischen Entnazifizierung und Renazifizierung – Zur Nachgeschichte der NS-Zeit im Kreis Herzogtum Lauenburg. In: Lauenburgische Heimat. Zeitschrift des Heimatbund und Geschichtsvereins Herzogtum Lauenburg. Ratzeburg 2002, Heft 160. Themenheft: Nationalsozialismus im Kreis Herzogtum Lauenburg. S. 94-100.

Bohlmann, Heinz:
Politische und rassistische Verfolgung im Kreis Herzogtum Lauenburg. In: Lauenburgische Heimat. Zeitschrift des Heimatbund und Geschichtsvereins Herzogtum Lauenburg. Ratzeburg 2002, Heft 160. Themenheft: Nationalsozialismus im Kreis Herzogtum Lauenburg. S. 48-60.

Bohn, Robert / Uwe Danker / Nils Köhler (Hg.):
Der „Ausländereinsatz" in Flensburg 1939–1945, Bielefeld 2002 (IZRG Schriftenreihe Bd. 9).

Bornefeld, Cordula:
Überlieferung zur NS-Geschichte im Kreisarchiv Herzogtum Lauenburg. In: Lauenburgische Heimat. Zeitschrift des Heimatbund und Geschichtsvereins Herzogtum Lauenburg. Ratzeburg 2002, Heft 160. Themenheft: Nationalsozialismus im Kreis Herzogtum Lauenburg. S. 111-122.

Börnsen, Gert:
Willy Bandt – Visionär und Realist. In: Demokratische Geschichte 15 (2002). Hrsg. vom Beirat für Geschichte. S. 291-300.

Clasen, Birte / Nils Köhler / Sebastian Lehmann:
„Nationalsozialismus in der Region". Konferenz des „IZRG" am 8./9. November 2002 in Schleswig. In: Demokratische Geschichte 15 (2002). Hrsg. vom Beirat für Geschichte. S. 301-310.

Danker, Uwe:
Zwangsarbeitende 1939 bis 1945 in Schleswig-Holstein. In: Lauenburgische Heimat. Zeitschrift des Heimatbund und Geschichtsvereins Herzogtum Lauenburg. Ratzeburg 2002, Heft 160. Themenheft: Nationalsozialismus im Kreis Herzogtum Lauenburg. S. 61-79.

Didaktisches Forum zu NS-Themen im Unterricht.
In: Demokratische Geschichte 15 (2002). Hrsg. vom Beirat für Geschichte. S. 311-349.

Duggen, Hans / Göttrik Wewer (Hrsg.):
Schleswig-Holstein-Lexikon: Gesell-schaft – Wirtschaft – Politik – Kultur. Opladen 2002, 358 S.

Fentsahm, Uwe:
„HDW hat doch gar keine Zwangsarbeiter gehabt" Hinweise auf Zwangsarbeiterlager der Deutschen Werke Werft - außerhalb Kiels. In: ISHZ, Heft 40: Juli 2002, S. 42-61.

Geschichtswerkstatt Herrenwyk:
„Das war eine wunderschöne Zeit": Kindheit und Jugend im Nationalsozialismus. (Ausstellungskatalog). Lübeck 2002, 72 S.

Goldberg, Bettina / Gerhard Paul:
Matrosenanzug – Davidstern. Bilder jüdischen Lebens aus der Provinz. Neumüster: Wachholtz Verlag 2002. 373 S. (= Quellen und Studien zur Geschichte der jüdischen Bevölkerung Schleswig-Holsteins, Band 3).

Goldberg, Bettina:
Kleiner Kuhberg 25 - Feuergang 2. Die Verfolgung und Deportation der schleswig-holsteinischen Juden im Spiegel der Geschichte zweier Häuser. In: ISHZ, Heft 40: Juli 2002, S. 3-21.

Groschek, Iris / Hering, Rainer:
„Und dieser Krieg schien mir der einzige, der letzte Weg". Vor 60 Jahren : Luftangriffe auf Hamburg. Erna Stahl schreibt an Wilhelm Heydorn, in: Beiträge zur Husumer Stadtgeschichte Heft 8 (2002), S. 207-226.

Heidn-Johannsen, Elisabeth:
Fachübergreifendes Unterrichtsprojekt: „Mölln 1945 - Gedenkstätte für die Kinder osteuropäischer Zwangsarbeiterinnen". In: Lauenburgische Heimat. Zeitschrift des Heimatbund und Geschichtsvereins Herzogtum Lauenburg. Ratzeburg 2002, Heft 160. Themenheft: Nationalsozialismus im Kreis Herzogtum Lauenburg. S. 135-139.

Herms, Michael:
Flaggenwechsel auf Helgoland. Der Kampf um einen militärischen Vorposten in der Nordsee. Berlin 2002, 143 S., zahlreiche Abb.

Heusterberg, Babett:
Die personenbezogenen Überlieferungen der NSDAP, ihrer Gliederungen und angeschlossenen Verbände im Bundesarchiv in Berlin. In: Lauenburgische Heimat. Zeitschrift des Heimatbund und Geschichtsvereins Herzogtum Lauenburg. Ratzeburg 2002, Heft 160. Themenheft: Nationalsozialismus im Kreis Herzogtum Lauenburg. S. 123-134.

Hillmann, Jörg (Text):
„Das rote Schloß am Meer". Die Marineschule Mürwik seit ihrer Gründung. Hamburg 2002, 138 Seiten.

Jakobczyk, Mandy:
„Das Verfahren ist einzustellen." Staatsanwaltliche Ermittlungen wegen nationalsozialistischer Gewaltverbrechen in Schleswig-Holstein bis 1965. In: Demokratische Geschichte 15 (2002). Hrsg. vom Beirat für Geschichte. S. 239-290.

Jenner, Harald:
In Trägerschaft der Inneren Mission: Das Konzentrationslager Kuhlen. In: Benz, Wolfgang / Barbara Distel (Hrsg.): Herrschaft und Gewalt. Frühe Konzentrationslager 1933–1939. Berlin 2002. (= Geschichte der Konzentrationslager 1933–1945, Band 2), S. 111-128.

Kirschner, Jan:
Auf Schienen durch die Nordsee: 75 Jahre Hindenburgdamm. Flensburg 2002, 80 S.

Köhler, Nils:
„Fremdarbeiter" oder Zwangsarbeiter? Dänen in Schleswig-Holstein 1940–1945. In: Demokratische Geschichte 15 (2002). Hrsg. vom Beirat für Geschichte. S. 223-238.

Lopau, Christian:
Ernst Behrends – Die Geschichte der Ortsgruppe Mölln in Lauenburg. In: Lauenburgische Heimat. Zeitschrift des Heimatbund und Geschichtsvereins Herzogtum Lauenburg. Ratzeburg 2002, Heft 160. Themenheft: Nationalsozialismus im Kreis Herzogtum Lauenburg. S. 29-47.

Lorenzen, Karl Heinz:
Haltungen haben einen Preis. Erinnerungen eines kommunistischen Südschleswigers aus drei politischen Systemen in Deutschland, hrsg. von der VVN - BdA, Kreisvereinigung Flensburg, 84 S., Flensburg 2002.

Lorenzen-Schmidt, Klaus-J. (Hrsg.):
Quantität und Qualität. Möglichkeiten und Grenzen historisch-statistischer Methoden für die Analysen vergangener Gesellschaften. (Studien zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Band 35). Neumünster 2002.

Möller, Reimer:
Schutzhaft in der Landearbeitsanstalt: Das Konzentrationslager Glückstadt. In: Benz, Wolfgang / Barbara Distel (Hrsg.): Herrschaft und Gewalt. Frühe Konzentrationslager 1933–1939. Berlin 2002. (= Geschichte der Konzentrationslager 1933–1945, Band 2), S. 101-110.

Ökumene im Widerstand.
Der Lübecker Christenprozeß 1943. Herausgegeben für die Luther-Gemeinde Lübeck [...]. Redaktion: Martin Thoemmes unter Mitarbeit von Ingaburgh Klatt. Lübeck 2002 (2. überarbeitete Auflage).

Opitz ,Eckardt (Hg.):
Aufstieg, Herrschaft und Folgen des Nationalsozialismus im Herzogtum Lauenburg und in den Nachbarregionen. Bochum 2002.

Schartl, Mathias:
Eine Clique „alter Kämpfer". Aufstieg und Fall regionaler NSDAP-Eliten in Stadt und Landkreis Schleswig. In: Demokratische Geschichte 15 (2002). Hrsg. vom Beirat für Geschichte. S. 161-222.

Schröder, Carsten:
„Der Schutzhäftling ist nach wie vor hartnäckiger Bibelforscher". Die Verfolgung der Zeugen Jehovas am Beispiel der Familie Bielenberg aus Wilster. In: ISHZ, Heft 40: Juli 2002, S. 22-41.

Sörensen, Christian M.:
Das Schicksal des „Halbjuden" Carl Cohn und seiner Familie, in: Beiträge zur Husumer Stadtgeschichte Heft 8 (2002), S. 118-122.

Ulrich, Janine:
Zwangsarbeiter und Kriegsgefangene in Geesthacht. In: Lauenburgische Heimat. Zeitschrift des Heimatbund und Geschichtsvereins Herzogtum Lauenburg. Ratzeburg 2002, Heft 160. Themenheft: Nationalsozialismus im Kreis Herzogtum Lauenburg. S. 80-93.

Zimmermann, Hansjörg:
Das Aufkommen der NSDAP im Kreis Herzogtum Lauenburg. In: Lauenburgische Heimat. Zeitschrift des Heimatbund und Geschichtsvereins Herzogtum Lauenburg. Ratzeburg 2002, Heft 160. Themenheft: Nationalsozialismus im Kreis Herzogtum Lauenburg. S. 4-28.

 

2001 (Schleswig-Holstein)

700 Jahre Stadt Eckernförde.
Beiträge zur Erforschung und Beschreibung der Geschichte der Stadt aus den Schriften und Veröffentlichungen der Heimat-gemeinschaft. Redaktion: Uwe Bonsen. Herausgegeben von der Heimatge-meinschaft Eckernförde e.V. Barkelsby: Eicke 2001, 397 S.

Bohn, Robert (Hrsg.):
Zwischen Hoffnung, Anpassung und Bedrängnis: Minderheiten im deutsch-dänischen Grenzraum in der NS-Zeit. Bielefeld 2001, 173 S.

Bommel, Gerda:
Es war in Kiel an einem Frühlingstag im Mai 1943, in: Jahrbuch für Schleswig-Holstein 63. Jg. (2001), S. 47f.

Briefwechsel zwischen Paul Andersen und seiner Frau Dora 1941-1943.
Zur Verfügung gestellt von deren Tochter Maja Nielsen. In: Heimatkundliche Arbeitsgemeinschaft für Nordschleswig, Heft 76, Jg. 2001. Hrsg. von der Heimatkundlichen Arbeitsgemeinschaft für Nordschleswig, S. 9-108.

Christiani, Klaus (Zusammenstellung):
„Hundert Jahre Universitäts-Nervenklinik Kiel 1901–2001. Kiel 2001. 132 S.

Danker, Uwe / Annette Grewe / Nils Köhler / Sebastian Lehmann (Hg.):
„Wir empfehlen Rückverschickung, da sich derArbeitseinsatz nicht lohnt". Zwangsarbeit und Krankheit in Schleswig-Holstein 19391945, Bielefeld 2001, 344 Seiten.

Danker, Uwe:
„Vorkämpfer des Deutschtums" oder „entarteter Künstler"? Nachdenken über Emil Nolde in der NS-Zeit. In: Demokratische Geschichte 14 (2001). Hrsg. vom Beirat für Geschichte. S. 149-188.

Danker, Uwe:
Gedanken zur Zukunft der regionalen Gedenkarbeit in Schleswig-Holstein. In: Gause, Detlev/Heino Schomakers (Hg.): Das Gedächtnis des Landes. Engagement von BürgerInnen für eine Kultur des Erinnerns (Orientierungen, 4), Hg.: Evangelische Akademie Nordelbien, Hamburg 2001, S. 47-73.

Diercks, Herbert:
Fuhlsbüttel – das Konzentrationslager in der Verantwortung der Hamburger Justiz. In: Benz, Wolfgang / Barbara Distel (Hrsg.): Terror ohne System. Die ersten Konzentrationslager im Nationalsozialismus 1933–1935. Berlin 2001. (= Geschichte der Konzentrationslager 1933–1945, Band 1), S. 261-308.

Dressler, Janine:
Zwangsarbeiter und Kriegsgefangene in Geesthacht 19391945, Hamburg 2001 (Veröffentlichungen des Hamburger Arbeitskreises für Regionalgeschichte 11).

DRK Kreisverband Neumünster (Hrsg.):
„Zeitzeugen erzählen. ‚Belastete Lebensjahre 1930–1950'". Neumünster 2001. 64 S.

Freiwald, Karl-Heinz:
„Addy" mein Freund aus dem KZ, in: Jahrbuch für Schleswig-Holstein 63. Jg. (2001), S. 27ff.

Freundeskreis zur Unterstützung der Polizei Schleswig-Holstein e.V.:
Täter und Opfer unter dem Hakenkreuz: eine Landespolizei stellt sich der Geschichte. Eine Dokumentation [...]. Kiel 2001, 279 Seiten.

Garbe, Detlef:
Gedenkstätten im Land Hamburg - Entwicklung und Perspektiven. In: Gause, Detlev/Heino Schomakers (Hg.): Das Gedächtnis des Landes. Engagement von BürgerInnen für eine Kultur des Erinnerns (Orientierungen, 4), Hg.: Evangelische Akademie Nordelbien, Hamburg 2001, S. 143-157.

Gause, Detlev / Heino Schomakers (Hg.):
Das Gedächtnis des Landes. Engagement von BürgerInnen für eine Kultur des Erinnerns (Orientierungen, 4), Hg.: Evangelische Akademie Nordelbien, Hamburg 2001, 179 Seiten).

Glade, Felicitas:
Von der Fähigkeit zu überleben. Die Geschichte des jüdischen Schneiders Samuel Wainstein aus Schenelfeld. In: Rendsburger Jahrbuch 2001, Herausgegeben vom Kreisverein für Heimatkunde und Geschichte e.V., Rendsburg 2001, S. 105-137.

Gleiss, Friedrich:
NSDAP und Kirche in Holstein und Segeberg. In: Heimatkundliches Jahrbuch für den Kreis Segeberg. 2001. Heimatverein des Kreises Segeberg e.V., S. 123-130.

Griese, Klaus:
Luftfahrtgeschichte der Stadt Kiel. 90 Jahre Luftsport. Luftverkehr. Marinefliegerei. Kiel: Selbstverlag 2000. 420 S., div. Abb.

Grieser, Heinrich Sebastian:
Die Ordnungsorgane in der Stadt Eutin zwischen Weimarer Demokratie und NS-Diktatur. In: Jahrbuch für Heimatkunde. Eutin 2001. 35 Jg. Herausgegeben vom Verband zur Pflege und Förderung der Heimatkunde im Eutinischen e.V. Eutin 2001, S. 112-135.

Heldt, Perke:
KZ-Arbeitsgruppe HusumSchwesing 1983-1987. In: Gause, Detlev/Heino Schomakers (Hg.): Das Gedächtnis des Landes. Engagement von BürgerInnen für eine Kultur des Erinnerns (Orientierungen, 4), Hg.: Evangelische Akademie Nordelbien, Hamburg 2001, S. 87-93.

Hoch, Gerhard:
Das KZ-Außenkommando Kaltenkirchen. In: Heimatkundliches Jahrbuch für den Kreis Segeberg. 2001. Heimatverein des Kreises Segeberg e.V., S. 132-139.

Hoch, Gerhard:
Die Amtszeit des Segeberger Landrats Waldemar von Mohl 1932-1945, Hamburg 2001, 88 S.

Hoch, Gerhard:
KZ-Gedenkstätte Kaltenkirchen. In: Gause, Detlev/Heino Schomakers (Hg.): Das Gedächtnis des Landes. Engagement von BürgerInnen für eine Kultur des Erinnerns (Orientierungen, 4), Hg.: Evangelische Akademie Nordelbien, Hamburg 2001, S. 107-116.

Klawe, Willy:
Wittmoor – des erste Konzentrationslager Hamburgs. In: Benz, Wolfgang / Barbara Distel (Hrsg.): Terror ohne System. Die ersten Konzentrationslager im Nationalsozialismus 1933–1935. Berlin 2001. (= Geschichte der Konzentrationslager 1933–1945, Band 1), S. 251-259.

Klußmann, Jan:
Zwangsarbeit in Kiel. Vorstellung eines Forschungsprojekts. In: ISHZ, Heft 39: April 2001, S. 84-91.
* Kristensen, Henrik Skov:

Froeslevlejren
- fangelejr, museum, mindesmaerke, efterskole og Foreningen af danske Eksportvognmaed, in: Soenderjysk Almanak 2002, Hg.: Soenderjydsk Skoleforening, Aabenraa [Dänemark 2001], S. 106-116.

Lammers, Karl Christian:
Der deutsche Widerstand gegen Hitler aus dänischer Sicht. In: Demokratische Geschichte 14 (2001). Hrsg. vom Beirat für Geschichte. S. 189-206.

Lange, Wilhelm:
56. Jahrestag der Cap Arcona-Katastrophe 3. Mai 1945 bis 3. Mai 2001. Gedenkfeier auf dem Cap Arcona-Ehrenfriedhof am Stutthofweg – Gedenkfahrt zu den ehemaligen Ankerplätzen von Cap Arcona und Thielbek, Hg.: Stadtarchiv Neustadt in Holstein, Neustadt in Holstein 2001 (CD-Rom, Verwendung nur für dienstliche Zwecke).

Lapp, Günter:
Bilder gegen den Ungeist der Zeit. A. Paul Weber im Deutschen Volkskalender Nordschleswig zwischen 1941-1945. In: Heimatkundliche Arbeitsgemeinschaft für Nordschleswig, Heft 76, Jg. 2001. Hrsg. von der Heimatkundlichen Arbeitsgemeinschaft für Nordschleswig, S. 109-176.

Lehmann, Sebastian:
„Anzeige wurde gefertigt." Das Protokollbuch der Schutzpolizei Neumünster, Abteilung Ausländerüberwachung 1944/45. In: Demokratische Geschichte 14 (2001). Hrsg. vom Beirat für Geschichte. S. 207-256.

Lembke, Hans H.:
Das Haus an der Stör, oder: Spuren eines jüdischen Lebens in Schleswig-Holstein und Hamburg. Zur Biographie von Lipman Josias aus Friedrichstadt. In: ISHZ, Heft 39: April 2001, S. 51-83.

Löffler, Dirk:
Die kommunale Polizei der Stadt Plön während der Weimarer Republik und des Dritten Reiches. In: Jahrbuch für Heimatkunde im Kreis Plön. 31 Jg. 2001, Herausgegeben von der Arbeitsgemeinschaft für Heimatkunde im Kreis Plön e.V., S. 26-59.

Lorentz, Bernhard:
Industrieelite und Wirtschaftspolitik 1928-1950. Heinrich Dräger und das Drägerwerk, Paderborn 2001 ,403 Seiten.

Neuhaus-Schröder, Ute:
Heimatforschung in Schleswig-Holstein: Handbuch für Chronisten, Regionalforscher und Historiker. Husum 2001, 269 Seiten.

Omland, Frank :
„Unser aller 'Ja' dem Führer!" Zur Geschichte der ersten nationalsozialisten Reichstagswahl und Volksabstimmung vom 12. November 1933 in Schleswig-Holstein. In: ISHZ, Heft 39: April 2001, S. 3-50.

Omland, Frank:
Nationalsozialistische Volksabstimmungen und Reichstagswahlen in Kiel 1933–1938. Hamburg 2001. 102 S., div. Tabellen, Karten und Abb. Unveröff. Manuskript. (Standorte: Landesbibliothek Kiel, Forschungsstelle für Zeitgeschichte Hamburg).

Paul, Gerhard:
Landunter. Schleswig-Holstein und das Hakenkreuz, Münster 2001, 511 Seiten.

Pauselius, Peter:
Preetz im Nationalsozialismus, Groß-Barkau 2001, 723 Seiten.

Penno, Karin E.:
KZ-Gedenk- und Begegnungsstätte der Kirchengemeinde St. Petri Ladelund. In: Gause, Detlev/Heino Schomakers (Hg.): Das Gedächtnis des Landes. Engagement von BürgerInnen für eine Kultur des Erinnerns (Orientierungen, 4), Hg.: Evangelische Akademie Nordelbien, Hamburg 2001, S. 74-86.

Pohl, Karl Heinrich (Hrsg.):
Die Pädagogische Hochschule Kiel im Dritten Reich. Gütersloh 2001. 196 S.

Rehbehn, Helga:
Die eine Flensburgerin den Nationalsozialismus erlebte ...und die Jahre danach. Berlin 2001, 188 Seiten.

Rönnau, Jens:
Der U-Boot-Bunker Kilian in Kiel. In: Gause, Detlev/Heino Schomakers (Hg.): Das Gedächtnis des Landes. Engagement von BürgerInnen für eine Kultur des Erinnerns (Orientierungen, 4), Hg.: Evangelische Akademie Nordelbien, Hamburg 2001, S. 94 -106.

Scholz, Michael F.:
Skandinavische Erfahrungen erwünscht? Nachexil und Remigration. Die ehemaligen KPD-Emigranten in Skandinavien und ihr weiteres Schicksal in der SBZ/DDR. Stuttgart 2001, 415 Seiten. (=Historische Mitteilungen: Beiheft 37).

Schwer, Michael:
KZ-Gedenkstätte Ahrensbök. In: Gause, Detlev/Heino Schomakers (Hg.): Das Gedächtnis des Landes. Engagement von BürgerInnen für eine Kultur des Erinnerns (Orientierungen, 4), Hg.: Evangelische Akademie Nordelbien, Hamburg 2001, S. 107-116.

Schwichtenberg, Hermann:
Die „Sägebock-Aktion" in Münsterdorf. In: Demokratische Geschichte 14 (2001). Hrsg. vom Beirat für Geschichte. S. 139-148.

Schwoch, Rebecca:
Ärztliche Standespolitik im Nationalsozialismus: Julius Hadrich und Karl Haedenkamp als Beispiele, Husum 2001, 437 Seiten.

Steiner, Elke:
Rendsburg Prinzessinstraße. Die Geschichte einer jüdischen Kleinstadtgemeinde. Bremen 2001, 57 Seiten.

Stokes, Lawrence D.:
Das oldenburgische Konzentrationslager in Eutin, Neukirchen und Nüchel 1933. In: Benz, Wolfgang / Barbara Distel (Hrsg.): Terror ohne System. Die ersten Konzentrationslager im Nationalsozialismus 1933–1935. Berlin 2001. (= Geschichte der Konzentrationslager 1933–1945, Band 1), S. 189-210.

Stokes, Lawrence D.:
Der Eutiner Dichterkreis und der Nationalsozialismus 1936-1945. Neumünster 2001, 470 Seiten.

Stokes, Lawrence D.:
Der oldenburgische Landesteil Lübeck als „Hochburg der Hitler-Bewegung" und „Probebühne des Dritten Reiches" 1930-1934. In: Jahrbuch für Heimatkunde. Eutin 2001. 35 Jg. Herausgegeben vom Verband zur Pflege und Förderung der Heimatkunde im Eutinischen e.V. Eutin 2001, S. 136-143.

Stokes, Lawrence D.:
Konzentrationslager im Spiegel der Presse. Eutin 1933/34, in: Dachauer Hefte (2001), 17, S. 60-77.

Täter und Opfer unter dem Hakenkreuz.
Eine Landespolizei stellt sich der Geschichte, Hg.: Freundeskreis zur Unterstützung der Polizei in Schleswig Holstein e. V., Kiel 2001, 280 Seiten.

Wollenberg, Jörg:
Das Konzentrationslager Ahrensbök-Holstendorf im oldenburgischen Landesteil Lübeck. In: Benz, Wolfgang / Barbara Distel (Hrsg.): Terror ohne System. Die ersten Konzentrationslager im Nationalsozialismus 1933–1935. Berlin 2001. (= Geschichte der Konzentrationslager 1933–1945, Band 1), S. 223-250.

Wollenberg, Jörg:
Das Konzentrationslager Ahrensbök-Holstendorf. In: Jahrbuch für Heimatkunde. Eutin 2001. 35 Jg. Herausgegeben vom Verband zur Pflege und Förderung der Heimatkunde im Eutinischen e.V. Eutin 2001, S. 144-170.

Wollenberg, Jörg:
„Unsere Schule war ein KZ". Dokumente zu Arbeitsdienst, Konzentrationslager und Schule in Ahrensbök 1930-1945. Bremen 2001, 120 Seiten.

 

2000 (Schleswig-Holstein)

„Hoffentlich klappt alles zum Guten".
Die Briefe der jüdischen Schwestern Berta und Dora Lewandowski (139-1941), bearbeitet und kommentiert von Heidemarie Kugler-Weiemann und Hella Peperkorn. Neumünster 2000, 175 Seiten.

„Mein Lebenslauf".
Was der Ratzeburger Kommunist Willy Lange 1945 im schwedischen Exil seiner Parteizeitung berichtete. Editiert und kommentiert von Thomas Pusch. In: ISHZ, Heft 38, Oktober 2000, S.63-87.

Bohn, Robert / Uwe Danker / Jørgen Kühl (Hrsg.):
Zwischen Hoffnung, Anpassung und Bedrängnis. Minderheiten im deutsch-dänischen Grenzraum in der NS-Zeit. Gütersloh 2000. 176 S. (= IZRG-Schriftenreihe, Band 4).

Coppi, Hans:
Harro Schulze Boysen (Journalist, Offizier, Widerstandskämpfer), in: Biographisches Lexikon für Schleswig-Holstein und Lübeck 11 (2000), S. 338-342.

Dohnke, Kay:
Hermann Oeser (Gauredner d. NSDAP, Apotheker), in: Biographisches Lexikon für Schleswig-Holstein und Lübeck 11 (2000), S. 298-301.

Dölger, Karsten:
Das „Polenlager Jägerslust". Polnische „Displaced persons" in Schleswig-Holstein 1945-1949. Neumünster 2000, 404 Seiten.

Erdsiek-Rave, Ute:
50 Jahre KZ-Gedenk- und Bildungsstätte Ladelund, in: Grenzfriedenshefte (2000), 4, S. 297-302.

Fink, Georg:
Lübeck und sein Militär: von den Anfängen bis 1939. Lübeck 2000, 104 Seiten. (Kleine Hefte zur Stadtgeschichte, Heft 16).

Flensburger Beiträge zur Zeitgeschichte,
herausgegeben vom Stadtarchiv Flensburg in Zusammenarbeit mit dem IZRG Schleswig und der BU Flensburg, Band 5: Lange Schatten. Ende der NS-Diktatur und frühe Nachkriegsjahre in Flensburg. Flensburg 2000, 388 Seiten.

Freitag, Hans Henning:
Otto Karl Hermann Passarge (Mauer, Lübecker SPD-Politiker, Bürgermeister), in: Biographisches Lexikon für Schleswig-Holstein und Lübeck 11 (2000), S. 310-312.

Geschichte Dithmarschens.
Herausgegeben vom Verein für Dithmarscher Landeskunde. (Redaktion: Martin Gietzelt), Heide 2000, 560 Seiten.

Glade, Flelicias:
Ernst Bamberger - Wilhelm Hamkens, Eine Freundschaft in Mittelholstein unter dem NS-Regime. Herausgegeben vom Kreisverein Rendsburg für Heimatkunde und Geschichte e.V. (= Rendsburger Jahrbuch. Beihefte, Band 1). Norderstedt 2000, 281 Seiten.

Gleiss, Friedrich:
Die „Arisierung" von Häusern aus jüdischem Besitz in Bad Segeberg. In: ISHZ, Heft 38, Oktober 2000, S. 49-62.

Gutzmann, Ulrike
Von der Hochschule für Lehrerbildung zur Lehrerbildungsanstalt. Die Neuregelung der Volksschullehrerausbildung in der Zeit des Nationalsozialismus und ihre Umsetzung in Schleswig-Holstein und Hamburg. Düsseldorf 2000.

Hoch, Gerhard:
Der Segeberger Kreisleiter Werner Stiehr. In: Heimatkundliches Jahrbuch für den Kreis Segeberg. Herausgegeben vom Heimatverein des Kreises Segeberg e.V. Bad Segeberg 2000, S. 91-102.

Hoffmann, Eva:
„Sei ja gedulgig, auch diese Zeit werden wir überstehen, aber nur mit Hillels Geduld". Dokumente und Fotos aus dem Leben der Rendsburger Familie Ring. In: ISHZ, Heft 38, Oktober 2000, S. 11-30.

Jürgensen, Rudi:
Hermann Ivers und seine Genossen. Frauen und Männer aus Eckernförde im Widerstand. Mohland-Verlag D. Peters Nachf., Goldebek 2000, 117 Seiten.

Knigge, Volkhard:
Laudatio auf Gerhard Hoch. In: ISHZ, Heft 38, Oktober 2000, S. 3-10.

Linck, Stephan:
Der Ordnung verpflichtet. Deutsche Polizei 1933-1949. Der Fall Flensburg. Paderborn 2000, 368 Seiten.

Lorenzen-Schmidt, Klaus-Joachim / Pelc, Ortwin (Hrsg.):
Schleswig-Holstein Lexikon. Wachholtz-Verlag, Neumünster 2000, 560 Seiten.

Meyer-Strüvy, Peter:
Niederländische Zwangsarbeiter vor dem Schleswig-Holsteinischen Sondergericht. In: ISHZ, Heft 37: April 2000, S. 27-41.

Patett, Robert:
Zwischen Indoktrination und Tradition. Richtlinien und Lehrpläne für die allgemeinbildenden Schulen Schleswig-Holsteins zur Zeit des Nationalsozialismus und ihre Umsetzung durch die Lehrerschaft. In: ISHZ, Heft 37: April 2000, S. 42-65.

Piening, Holger:
Alwin Albrecht - ein Eiderstedter als Hitlers Adjutant. In: Zwischen Eider und Wiedau. Heimatkalender Nordfriesland 2000. S. 143-151.

Piening, Holger:
Westküste 1945: Nordfriesland und Dithmarschen am Ende des Zweiten Weltkrieges. Heide 2000, 287 Seiten.

Rehbehn, Helga:
Wie eine Flensburgerin den Nationalsozialismus erlebte, Berlin 2001.

Romig, Bernd:
Konzentrationslager-Außenkommando Hohwacht. In: ISHZ, Heft 38, Oktober 2000, S. 88-93.

Roth, Daniel:
„Gefolgschaftsbetreuung". Zur betrieblichen Sozialpolitik der Deutschen Werke Kiel AG im „Dritten Reich". In: DG 13 (2000), S. 247-300.

Schnier, Elke Brigitte:
Zur geschichtlichen Entwicklung der psychosozialen Versorgung seelisch erkrankter Kinder und Jugendlicher in Lübeck seit 1900. Lübeck 2000, 185 Seiten.

Schröder, Carsten:
Der NS-Schulungsstandort Lockstedter Lager: Von der „Volkssportschule" zur SA-Berufsschule „Lola I". In: ISHZ, Heft 37: April 2000, S. 3-26.

Schütt, Hans-Friedrich:
Anton Oscar Peter Wallroth (Landrat, Regierungspräsident), in: Biographisches Lexikon für Schleswig-Holstein und Lübeck 11 (2000),S. 366-371.

Spallek, Johannes:
Vergessene Opfer des NS-Regimes in Bad Oldesloe. Fallstudie zu Hans Wöltje. Bad Oldesloe 2000, 77 Seiten.

Steiner, Elke:
Rendsburg Prinzessinstraße: die Geschichte einer jüdischen Kleinstadtgemeinde. Rendsburg 2000, 52 Seiten. (Jüdisches Museum).

Stokes, Laurence D.:
Wolfgang Saalfeldt (Arzt, NSDAP-Parteifunktionär, Eutiner Kommunalpolitiker), in: Biographisches Lexikon für Schleswig-Holstein und Lübeck 11 (2000), S. 322-326.

Sutter, Peter:
„Zur feierlichen Eingliederung der evangelischen Jugend in die Hitlerjugend". Skizzen aus der Geschichte der Diakonenschaft, Folge 1. In: Rundbrief Ricklinger Diakonenschaft 13. Jg. Nr. 50. August 2000. S. 23-25.

Thoemmes, Martin:
Eduard Müller (Priester, Widerstandskämpfer), in: Biographisches Lexikon für Schleswig-Holstein und Lübeck 11 (2000), S. 272f.

Thoemmes, Martin:
Hermann Lange (Priester, Widerstandskämpfer), in: Biographisches Lexikon für Schleswig-Holstein und Lübeck 11 (2000), S. 222-224.

Thoemmes, Martin:
Johannes Prassek (Priester, Widerstandskämpfer), in: Biographisches Lexikon für Schleswig-Holstein und Lübeck 11 (2000), S. 314-316.

Thoemmes, Martin:
Karl Stellbrinck (ev. Pfarrer, Widerstandskämpfer), in: Biographisches Lexikon für Schleswig-Holstein und Lübeck 11 (2000), S. 350-352.

Wedemeyer, Manfred:
Franz Korwan - ein jüdisches Schicksal auf Sylt. In: Schleswig-Holstein Heft 6/2000.

Wollenberg, Jörg:
Ahrensbök. Eine Kleinstadt im Nationalsozialismus. Konzentrationslager – Zwangsarbeit – Todesmarsch. Mit Beiträgen von Norbert Fick und Lawrence D. Stokes. Bremen 2000, 271 Seiten.

Wollenberg, Jörg:
Die weißen Busse des Grafen Folke Bernadotte. Kritik an dem schwedischen Doppelspiel vom März/April 1945. In: ISHZ, Heft 38, Oktober 2000, S. 31-48.

 

1999 (Schleswig-Holstein)

AKENS-Vorstand:
Der Streit am und über das IZRG. In: ISHZ, Heft 36: Oktober 1999, S. 71-72.

Danker, Uwe:
Die Jahrhundert-Story. Band 2. Flensburg 1999, 304 Seiten.

Danker, Uwe:
Die Jahrhundert-Story. Band 3. Flensburg 1999, 355 Seiten.

Danker, Uwe:
Hinrich Lohse. *1896 Mühlenbarbek, † 1964 Mühlenbarbek. In: Steinburger Jahrbuch 2000 (Itzehoe 1999) S. 280-291.

Flensburger Beiträge zur Zeitgeschichte,
herausgegeben vom Stadtarchiv Flensburg in Zusammenarbeit mit dem IZRG Schleswig und der BU Flensburg, Band 4: Zwischen Konsens und Kritik. Facetten kulturellen Lebens in Flensburg 1933-1945. Flensburg 1999, 377 Seiten.

Freter-Bachnak, Katja:
„Verlorene Jugend kann man nicht ersetzen..." Briefe ehemaliger sowjetischer Zwangsarbeiter an die Geschichtswerkstatt Herrenwyk. In: ISHZ, Heft 35: April 1999, S. 3-31.

Godau-Schüttke, Klaus-Detlev:
Justizalltag im „Dritten Reich". Zwei Urteile des Sondergerichts Kiel aus den Jahren 1943 und 1944. In: ISHZ, Heft 35: April 1999, S. 40-63.

Historischer Atlas Schleswig-Holstein seit 1945.
Herausgegeben von Ulrich Lange. (Bearb.: Jürgen H. Ibs). Neumünster 1999, 211 Seiten.

Kuhlemann, Karl Heinz (Hg.):
1945 bis 1948. Zeitzeugnisse aus dem Tagebuch eines Elmshorner Pädagogen. Elmshorn 1999, 150 Seiten.

Linck, Stephan:
Fahndung nach Kriegsverbrechern. Die Field Security Sections (FSS) in Schleswig-Holstein. In: ISHZ 33/34 (1998), S. 141-152.

Olsen, Claus:
„Sonderbehandlung" auf dem Dorfe. Hinrichtungen polnischer Kriegsgefangener im Raum Flensburg. In: ISHZ, Heft 36: Oktober 1999, S. 39-70.

Omland, Frank:
Kein Phoenix aus der Asche - das IZRG oder: vom Scheitern einer guten Idee. In: ISHZ, Heft 36: Oktober 1999, S. 73-83.

Patett, Robert:
Die Unterwerfung des allgemeinbildenden Schulwesens in Schleswig-Holstein unter die nationalsozialistische Herrschaft in der Anfangsphase 1933. In: ISHZ, Heft 35: April 1999, S. 32-39.

Paul, Gerhard / Bettina Goldberg (Hrsg.):
„Vergessene Kinder". Jüdische Kinder und Jugendliche aus Schleswig-Holstein 1933-1945. Schleswig 1999, 181 Seiten.

Pusch, Thomas:
Das IZRG - ein Opfer der eigenen Strukturen. In: ISHZ, Heft 36: Oktober 1999, S. 84-89.

Rathmer, Christian:
„Ich erinnere mich nur an Tränen und Trauer...". Zwangsarbeit in Lübeck 1939 bis 1945. Herausgeber: Kulturforum Burgkloster und Geschichtswerkstatt Herrenwyk. Essen 1999, 143 Seiten.

Register der Veröffentlichungen des Beirates für Geschichte in Schleswig-Holstein:
Jahrbücher „Demokratische Geschichte", Nr.1-12 (DG), „Mitteilungen" Nr. 1-22 und Sonderveröffentlichungen Nr.1-20, 1986-1999. Malente 1999, 96 Seiten.

Reschke, Wolfgang und Reimer Möller:
Elise Augustat – kommunistische Reichstagsabgeordnete aus Lägerdorf. Eine Spurensuche. In: Steinburger Jahrbuch 2000 (Itzehoe 1999) S. 271-279.

Schartl, Matthias:
Rote Fahnen über Flensburg. KPD, linksradikale Milieus und Widerstand im nördlichen Schleswig-Holstein 1919–1945. (= Schriftenreihe der Gesellschaft für Flensburger Stadtgeschichte, Band 55). Flensburg 1999, 210 Seiten.

Scholz, Kai-Uwe:
Fritz Höger – Baumeister aus Bekenreihe. In: Steinburger Jahrbuch 2000 (Itzehoe 1999) S. 247-270.

Ullemeyer, Rudolf:
Neumünster: Die Stadtgeschichte von 1127-2000 in Fakten, Zahlen, Dokumenten. Neumünster 1999, 119 Seiten. (Chronologie der Stadtgeschichte).

Wollenberg, Jörg:
Vom Freiwilligen Arbeitsdienst zum Konzentrationslager. Zur Geschichte der frühen KZs am Beispiel von Bremen-Mißler und Ahrensbök-Holstendorf. In: ISHZ, Heft 36: Oktober 1999, S. 3-38.

 

1998 (Schleswig-Holstein)

Arbeitskreis Asche-Prozeß:
Antifaschistische Stadtführungen Kiel 1933-1945. Stationen zur nationalsozialistischen Geschichte in Kiel. Kiel 1998. 72 S.

Behrens, Beate:
Mit Hitler zur Macht. Aufstieg des Nationalsozialismus in Mecklenburg und Lübeck 1922-1933. Rostock 1998, 209 Seiten.

Bergen, Hendrike van / Alfred Ebeling / Christian Radtke:
Der Gesprächskreis Erzählte Geschichte in Schleswig. Erfahrungen und Ergebnisse aus der Arbeit einer lokalen Geschichtswerkstatt. In: Geschichte und Biografie. Jüdisches Leben, Nationalsozialismus und Nachkriegszeit in Schleswig-Hostein. Festschrift für Erich Koch. (ISHZ, Heft 33/34: September 1998, S. 219-226.)

Bill, Claus Heinrich:
Organisation und Finanzierung der Landvolkbewegung in Schleswig-Holstein 1928-1933. In: Geschichte und Biografie. Jüdisches Leben, Nationalsozialismus und Nachkriegszeit in Schleswig-Hostein. Festschrift für Erich Koch. (ISHZ, Heft 33/34: September 1998, S. 33-52.)

Danker, Uwe / Detlef Siegfried:
Wie trauert man um einen Kommunisten ? Randbemerkungen zu Klaus Weigles nicht gehaltener Totenrede auf Hein Meyn. In: Demokratische Geschichte, Jahrbuch für Schleswig-Holstein Bd. 11, hrsg. vom Beirat für Geschichte, Malente 1998, S. 209-212.

Danker, Uwe:
Die drei Leben des Hinrich Lohse. In: Demokratische Geschichte, Jahrbuch für Schleswig-Holstein Bd. 11, hrsg. vom Beirat für Geschichte, Malente 1998, S. 105-114.

Danker, Uwe:
Haft nach der Beerdigung. Skurrile NS-Gewalt in der Provinz. In: Demokratische Geschichte, Jahrbuch für Schleswig-Holstein Bd. 11, hrsg. vom Beirat für Geschichte, Malente 1998, S. 161-176.

Danker, Uwe:
Die Jahrhundert-Story. Band 1. Flensburg 1998, 288 Seiten.

Der Landtag Schleswig-Holstein:
Vernichtungskrieg. Verbrechen der Wehrmacht 1941-1945. Stellungnahmen und Begleitprogramm. Herausgeber: Der Präsident des Schleswig-Holsteinischen Landtages. Kiel 1998, 24 S.

Dettmer, Frauke:
„Ich bin gesund und es geht mir gut." Briefe aus Konzentrationslagern und Ghettos. In: Geschichte und Biografie. Jüdisches Leben, Nationalsozialismus und Nachkriegszeit in Schleswig-Hostein. Festschrift für Erich Koch. (ISHZ, Heft 33/34: September 1998, S. 213-218.)

Der Präsident des Schleswig-Holsteinischen Landtages (Hg.):
Vernichtungskrieg. Verbrechen der Wehrmacht 1941 - 1945. Stellungnahmen und Begleitprogramm. Kiel 1998, 24 S.

Flensburger Beiträge zur Zeitgeschichte,
herausgegeben vom Stadtarchiv Flensburg in Zusammenarbeit mit dem IZRG Schleswig und der BU Flensburg, Band 3: Ausgebürgert, ausgegrenzt, ausgesondert. Opfer politischer und rassischer Verfolgung in Flensburg 1933-1945. Flensburg 1998, 274 Seiten.

Gegenwind - Politik und Kultur in Schleswig-Holstein / enough is enough / anderes lernen e.V. - Heinrich-Böll-Stiftung Schleswig-Holstein (Hg.):
Schleswig-Holstein und die Verbrechen der Wehrmacht. Kiel, 1998, 36 S.

Gesprächskreis Erzählte Geschichte (Hg.):
„Wir wurden für den Krieg gebraucht" Schleswig im Nationalsozialismus. Zeitzeugenberichte 2. Redaktion: Christian Radtke, Schleswig 1998, 163 S.

Gillis-Carlebach, Miriam / Gerhard Paul (Hg.):
Menora und Hakenkreuz. Zur Geschichte der Juden in und aus Schleswig-Holstein, Lübeck und Altona 1918 – 1998. Neumünster 1998, 943 Seiten.

Glade, Felicitas:
Rechtsanwalt Weber und die Moral der Rendsburger Kreisleitung. In: Geschichte und Biografie. Jüdisches Leben, Nationalsozialismus und Nachkriegszeit in Schleswig-Hostein. Festschrift für Erich Koch. (ISHZ, Heft 33/34: September 1998, S. 97-112.)

Godau-Schüttke, Klaus-Detlev:
Die Heyde/Sawade-Affäre. Wie Juristen und Mediziner den NS-Euthanasieprofessor Heyde nach 1945 deckten und straflos blieben. Baden-Baden 1998, 337 Seiten.

Goldberg, Bettina:
Die Zwangsausweisung der polnischen Juden aus dem deutschen Reich im Oktober 1938 und die Folgen. In: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, 46. Jg., Heft 11, November 1998, S. 971-984.

Goldberg, Bettina:
Mit einem Kindertransport nach Großbritannien. Drei ehemalige Kieler erinnern sich. In: Geschichte und Biografie. Jüdisches Leben, Nationalsozialismus und Nachkriegszeit in Schleswig-Hostein. Festschrift für Erich Koch. (ISHZ, Heft 33/34: September 1998, S. 121-140.)

Harck, Ole:
Jüdische Vergangenheit - Jüdische Zukunft. (Gegenwartsfragen 80, herausgegeben von der Landeszentrale für politische Bildung), Kiel 1998, 117 S.

Hoch, Gerhard:
Von Auschwitz nach Holstein. Die jüdischen Häftlinge von Fürstengrube, Hamburg 1998, 198 Seiten. (Unveränderte Neuauflage des 1990 erschienenen Buches).

Jochims, Sigrun:
„Lübeck ist nur eine kurze Station auf dem jüdischen Wanderweg". Die Situation der Juden in Schleswig-Holstein 1945-1950 im Spiegel der Zeitungen Undzer Schtime, Wochnblatt und Jüdisches Gemeindeblatt. In: Geschichte und Biografie. Jüdisches Leben, Nationalsozialismus und Nachkriegszeit in Schleswig-Hostein. Festschrift für Erich Koch. (ISHZ, Heft 33/34: September 1998, S. 153-174.)

Landeszentrale für politische Bildung (Hg.):
Die Anfangsjahre des Landes Schleswig-Holstein. Kiel 1998 (Labskaus, Heft 10)

Linck, Stephan:
Fahndung nach Kriegsverbrechern. Die Field Security Section (FSS) in Schleswig. In: Geschichte und Biografie. Jüdisches Leben, Nationalsozialismus und Nachkriegszeit in Schleswig-Hostein. Festschrift für Erich Koch. (ISHZ, Heft 33/34: September 1998, S. 141-152.)

Longerich, Heinz:
Vom "Soldaterbog" bis "Spiseplan". In: Norddeutsche Rundschau (Itzehoe) 22.10.1998 [Zur Stationierung dänischer Truppen in Itzehoe, 1945-1998].

Lorenz, Einhart Klaus Misgeld / Helmut Müssener / Hans Uwe Petersen (Hrsg.):
„Ein sehr trübes Kapitel"? Hitlerflüchtlinge im nordeuropäischen Exil 1933 - 1950. Hamburg 1998, 534 Seiten. (=IZRG-Schriftenreihe, Band 2).

Marnau, Björn:
„Transport nach Sachsenhausen". Zur Aktion „Arbeitsscheu Reich" in Schleswig-Holstein (Juni 1938). In: Geschichte und Biografie. Jüdisches Leben, Nationalsozialismus und Nachkriegszeit in Schleswig-Hostein. Festschrift für Erich Koch. (ISHZ, Heft 33/34: September 1998, S. 113-120.)

McElligott, Anthony:
Contested city: municipal politics and the rise of Nazism in Altona 1917 – 1937. Ann Arbor 1998, 334 Seiten.

Mertens, Ralf:
„... eine neue Machtposition für die Bewegung zu schaffen." Preetz im Nationalsozialismus. In: Geschichte und Biografie. Jüdisches Leben, Nationalsozialismus und Nachkriegszeit in Schleswig-Hostein. Festschrift für Erich Koch. (ISHZ, Heft 33/34: September 1998, S. 53-62.)

Omland, Frank:
Lexika und Chroniken zum Nationalsozialismus. Eine Vorstellung bekannter und wichtiger Bücher. In: Geschichte und Biografie. Jüdisches Leben, Nationalsozialismus und Nachkriegszeit in Schleswig-Hostein. Festschrift für Erich Koch. (ISHZ, Heft 33/34: September 1998, S. 227-238.)

Paul, Gerhard:
„Von Judenangelegenheiten hatte er bis dahin keine Ahnung." Herbert Hagen, der Judenreferent des SD aus Neumünster. In: Geschichte und Biografie. Jüdisches Leben, Nationalsozialismus und Nachkriegszeit in Schleswig-Hostein. Festschrift für Erich Koch. (ISHZ, Heft 33/34: September 1998, S. 63-78.)

Philipsen, Bernd:
Tinte floß übers Hakenkreuz. Dr. Arnold Kalisch - ein verfolgter Pazifist und Jude. In: Geschichte und Biografie. Jüdisches Leben, Nationalsozialismus und Nachkriegszeit in Schleswig-Hostein. Festschrift für Erich Koch. (ISHZ, Heft 33/34: September 1998, S. 79-96.)

Pieper, Christine:
Widerstand in Wedel. Sozialdemokraten und Kommunisten gegen den Nationalsozialismus 1933 - 1935. Herausgegeben von der Stiftung zur Förderung von Kunst und Kultur der Stadt Wedel. Hamburg 1998, 95 Seiten (=Beiträge zur Wedeler Stadtgeschichte, Band 2).

Postel, Ulf O. (unter Mitarbeit von Richard Kolang, Herbert Lüdemann, Karl-Heinz Roll, Ulrich von der Trenck):
850 Jahre Kellinghusen an der Stör. Kirchdorf - Flecken - Stadt. Kellinghusen 1998, 270 Seiten.

Pusch, Thomas / Eckhard Colmorgen:
Vorwort. In: Geschichte und Biografie. Jüdisches Leben, Nationalsozialismus und Nachkriegszeit in Schleswig-Hostein. Festschrift für Erich Koch. (ISHZ, Heft 33/34: September 1998, S. 7-9.)

Pusch, Thomas:
„... es tut mir leid um Deutschland!" Die Entschädigungsakten als Quelle für die Exilforschung. In: Geschichte und Biografie. Jüdisches Leben, Nationalsozialismus und Nachkriegszeit in Schleswig-Holstein. Festschrift für Erich Koch. (ISHZ, Heft 33/34: September 1998, S. 189-212.)

Rathmer, Christian (unter Mitarbeit von Katja Freter-Bachnak und Christine Vogt-Müller):
„Ich erinnere mich nur an Tränen und Trauer..." Zwangsarbeit in Lübeck 1939 bis 1945. In: Demokratische Geschichte, Jahrbuch für Schleswig-Holstein Bd. 11, hrsg. vom Beirat für Geschichte, Malente 1998, S. 115-160.

Reichert, Bettina:
„... daß er keinen Ort wisse, wohin er sich begeben könne." Juden in Leck. In: Geschichte und Biografie. Jüdisches Leben, Nationalsozialismus und Nachkriegszeit in Schleswig-Hostein. Festschrift für Erich Koch. (ISHZ, Heft 33/34: September 1998, S. 13-22.)

Ritter, Falk:
Scharlatane, Heildiener und Parteigänger. Heilpraktiker und Mediziner im Kreis Schleswig (1889 - 1950). In: Geschichte und Biografie. Jüdisches Leben, Nationalsozialismus und Nachkriegszeit in Schleswig-Hostein. Festschrift für Erich Koch. (ISHZ, Heft 33/34: September 1998, S. 23-32.)

Ruppel-Diestel, Karin / Berthold Diestel:
Über Erich Koch. In: Geschichte und Biografie. Jüdisches Leben, Nationalsozialismus und Nachkriegszeit in Schleswig-Hostein. Festschrift für Erich Koch. (ISHZ, Heft 33/34: September 1998, S. 10-12.)

Scharffenberg, Heiko:
Kein Ruhmesblatt. Wiedergutmachung in Schleswig-Holstein. In: Demokratische Geschichte, Jahrbuch für Schleswig-Holstein Bd. 11, hrsg. vom Beirat für Geschichte, Malente 1998, S. 177-188.

Schaumann, Christoph:
„Abgeblaßte Alpenveilchen", „Russenkinder" und „unsichere Kantonisten". Aufschlussreicher Beifang eines Quellenstudiums in Archiven der freien Wohlfahrtspflege. In: Geschichte und Biografie. Jüdisches Leben, Nationalsozialismus und Nachkriegszeit in Schleswig-Hostein. Festschrift für Erich Koch. (ISHZ, Heft 33/34: September 1998, S. 175-188.)

Schemm, Jutta:
Straßenumbenennungen in Kiel zwischen 1900 und 1970. Mitteilungen der Gesellschaft für Kieler Stadtgeschichte, Band 79, Heft 5, Kiel 1998.

Schleswig-Holstein und die Verbrechen der Wehrmacht.
Herausgegeben von Gegenwind - (Zeitschrift für) Politik und Kultur in Schleswig-Holstein; enough is enough. anderes lernen e.V./Heinrich-Böll-Stiftung Schleswig-Holstein. Kiel, November 1998, 36 Seiten.

Sörensen, Christian M.:
Zur NS-Herrschaft in Husum. Gleichschaltung, SA-Ausschreitungen gegen Freimaurer (1934), Verfolgungen. In: Beiträge zur Husumer Stadtgeschichte, Heft 6, 1998. Herausgegeben von der Gesellschaft für Husumer Stadtgeschichte. Seite 84-116.

Vollertsen, Nils:
Deutsch-Nationalismus und Nationalsozialismus der Fischer auf dem Holm in Schleswig. In: Demokratische Geschichte, Jahrbuch für Schleswig-Holstein Bd. 11, hrsg. vom Beirat für Geschichte, Malente 1998, S. 87-104.

Weigle, Klaus:
Hein Meyn. Ein infolger großer politischer Veränderungen mühseliger und zudem verspäteter Versuch, eine dem Verstorbenen und der Zeit angemessene Totenrede zu entwerfen. In: Demokratische Geschichte, Jahrbuch für Schleswig-Holstein Bd. 11, hrsg. vom Beirat für Geschichte, Malente 1998, S. 213-280.

 

1997 (Schleswig-Holstein)

„Wiedergutmachung vor Gericht in Schleswig-Holstein."
Gutachten- und Aktenerschließungsprojekt, IZRG-Hefte 4, hrsg. von Eckhard Colmorgen und Uwe Danker, Institut für schleswig-holsteinische Zeit- und Regionalgeschichte, Schleswig 1997.

Bericht der Landesregierung - Landtagsbeschluß vom 14. März 1997:
Bericht zur Aufhebung nationalsozialistischer Unrechtsurteile, in: Mitteilungen des Beirats für Geschichte Nr. 22.

Bill, Claus Heinrich:
„Unser Hauptziel: Das Dritte Reich!" Der Wehrwolf in Schleswig-Holstein 1923 – 1933. In: ISHZ, Heft 31: Juni 1997, S. 44-58.

Bill, Claus-Heinrich:
Die Landesabteilung Mecklenburg der Deutschen Adelsgenossenschaft in den Jahren 1920 - 1945. In: ders.: Mecklenburgische Adelskunde 1700 - 1997, Owschlag 1997 (Schriftenreihe Institut für Preußische Historiographie, 7), S. 107 - 118.

Danker, Uwe:
„Ausgewählte Frauenschicksale aus Schleswig-Holstein". Eröffnungsvortrag anläßlich der Ausstellung „Schwestern vergeßt uns nicht. Frauen im Konzentrationslager", durchgeführt von Kreispräsidentin und Gleichstellungsbeauftragter, Husum 15.01.1997.

Danker, Uwe:
Unrecht endlich Unrecht nennen. Von den Schwierigkeiten, Unrechtsurteile der Justiz generell aufzuheben. In: Schleswiger Nachrichten 5. 6. 1997.

Der Hesterberg.
125 Jahre Kinder- und Jugendpsychiatrie und Heilpädagogik in Schleswig. Eine Ausstellung im Landesarchiv Schleswig-Holstein. Husum 1997.

Dettmer, Frauke:
Eine privilegierte Mischehe in Rendsburg. In: ISHZ, Heft 31: Juni 1997, S. 29-43.

Flensburger Beiträge zur Zeitgeschichte,
herausgegeben vom Stadtarchiv Flensburg in Zusammenarbeit mit dem IZRG Schleswig und der BU Flensburg, Band 2: „Flensburg meldet". Flensburg und das deutsch-dänische Grenzgebiet im Spiegel der Berichterstattung der Geheimen Staatspolizei und des Sicherheitsdienstes (SD) des Reichsführers SS (1933-1945). Ausgewählt und kommentiert von Gerhard Paul. Flensburg 1997, 384 Seiten.

Griese, Volker / Heinrich Griese:
Wankendorf, Streiflichter der Geschichte. Wankendorf 1997. [Beschäftigt sich im Kapitel: Weimarer Zeit und 1000jähriges Reich (S.113-137) auch mit der Zeit des Nationalsozialismus und gibt einen Überblick über das damalige Zeitgeschehen innerhalb des Ortes Wankendorf - ISBN 3-929671-08-5 Volker Griese]

Gurp, Alex van :
Die Treppe, die immer steiler wurde, oder „Was die Briefe zu erzählen haben". Mit einer Vorbemerkung von Peter Meyer-Strüvy. In: ISHZ, Heft 32: Dezember 1997, S. 55-70.

Hoch, Gerhard:
Jagd auf sowjetische Kriegsgefangene. Englisch-deutsche Einsatzgruppe in Hartenholm, Mai 1945. In: ISHZ, Heft 32: Dezember 1997, S. 71-79.

IZRG:
Jahresbericht 1996, Schleswig 1997.

Jessen-Klingenberg, Manfred:
Schleswig-Holsteins Geschichtsschreibung und das Nationalitätenproblem in Schleswig von 1864 bis 1940, in Grenzfriedenshefte 3, September 1997, S. 165-192.

Marnau, Björn:
„Im Kampf gegen den Weltfeind" Schleswig-Holstein und der Spanische Bürgerkrieg. In: ISHZ, Heft 32: Dezember 1997, S. 3-16.

Petersen, Thomas Peter:
Gastwirte im Nationalsozialismus. 1933-1939. Der Reichseinheitsverband des deutschen Gaststätten- und Beherbergungsgewerbe (WGB), Ortsgruppe Süderbrarup. Bad Kleinen 1997, 229 Seiten.

Pfeil, Ulrich:
Heide zwischen Gleichschaltung, Verfolgung und Widerstand, in: Zeitschrift Dithmarschen 3/1997, S. 56-62.

Pfeil, Ulrich:
La «prise de pouvoir» par les nationaux-socialistes dans une petite ville de province, in: G. Krebs/G. Schneilin (Hrsg.): Etat et société en Allemagne sous le IIIe Reich, Asnières 1997, S.175-196.

Pfeil, Ulrich:
Vom Kaiserreich ins „Dritte Reich", Heide 1890-1933. Heide 1997.

Pfeil, Ulrich:
Von der roten Revolution zur braunen Diktatur. Heide zwischen 1918 und 1935. Quellen, Texte und Abbildungen für die Sekundarstufe I (hrsg. von der GEW Heide), Heide 1997.

Pfeil, Ulrich:
Vom Kaiserreich ins „Dritte Reich". Heide 1890 – 1933. Heide 1997, 482 Seiten.

Pingel, Wulf:
Von Kiel nach Riga. Schleswig-Holsteiner in der deutschen Zivilverwaltung des Reichskommissariats Ostland. In: Zeitschrift der GSHG, Bd. 122. Neumünster 1997.

Pusch, Thomas:
„Spaniens Himmel ..." und auch für Schleswig-Holsteiner Antifaschisten „keine Sterne": ihr Weg durch den Spanischen Bürgerkrieg. In: ISHZ, Heft 32: Dezember 1997, S. 17-54.

Rönnau, Jens (Hg.):
Stolpersteine der Geschichte. Die Ruine des Kieler U-Bootbunkers als Mahnmal und Herausforderung. , Mahnmal Kilian e.V., Kiel 1997.

Schartl, Matthias:
„Nach alledem hat der Beschuldigte in Notwehr gehandelt." Der Tod des Julius Zehr am 25. Februar 1933 in Harrisleefeld, in Grenzfriedenshefte 1, März 1997, S. 33 ff.

Sparr, Hans-Peter (Hg.):
Der Kalkberg. Naturdenkmal und Wahrzeichen der Stadt Segeberg. Hamburg 1997, 112 Seiten.

Stein, Dietrich / Kay Dohnke (Hg.):
Gustav Frenssen in seiner Zeit. Von der Massenliteratur im Kaiserreich zur Massenideologie im NS-Staat. Heide 1997, 504 Seiten.

Weiß, Edgar / Elvira Weiß:
Pädagogik und Nationalsozialismus. Das Beispiel Kiel. Peter Götzelmann-Verlag, Kiel 1997. (Sammelband Anfang 1990er geschriebener Artikel.)

Wiegand, Christoph:
Bahnhof Harrislee - Schüler/innen gestalten ein Mahnmal, in: Grenzfriedenshefte 3, September 1997, S. 193-207.

 

1996 (Schleswig-Holstein)

Alberts, Klaus:
Gedenkstätte Gudendorf. In: Gudendorf: Gefangenenlager und Gedenkstätte. Themenheft der Zeitschrift Dithmarschen (Heft 1 / März 1996).

Bajohr, Frank:
Vom Umgang mit dem Beutegut. Deutsche als materielle Nutznießer des Judenmords. In: Schleswig-Holstein Journal, Beilage des Schleswig-Holsteinischen Zeitungsverlags, Spezial vom 9.11.1997.

Blumenfeld, Awi:
Ich hatte einst ein schönes Vaterland. Über Juden in Schleswig-Holstein. In: Gillis-Carlebach, Miriam (Hrg.): Memorbuch zum Gedenken an die jüdischen, in der Schoa umgekommenen Schleswig-Holsteiner und Schleswig-Holsteinerinnen. Hrg. für den Verein jüdischer ehemaliger Schleswig-Holsteiner und Schleswig-Holsteinerinnen in Israel. Hamburg 1996.

Carlebach, Joseph:
Geschichte der Juden in Burg auf Fehmarn. In: Gillis-Carlebach, Miriam (Hrg.): Memorbuch zum Gedenken an die jüdischen, in der Schoa umgekommenen Schleswig-Holsteiner und Schleswig-Holsteinerinnen. Hrg. für den Verein jüdischer ehemaliger Schleswig-Holsteiner und Schleswig-Holsteinerinnen in Israel. Hamburg 1996.

Danker, Uwe:
„Ostland". Eine schleswig-holsteinische Zeitschrift? In: D. Lohmeier (Hrg.), Schleswig-Holstein. Geschichte und Kultur im Spiegel der Landesbibliothek. Heide 1996, S. 82 - 83.

Danker, Uwe:
Totale Macht und Gewalt. Schleswig-Holsteiner und der Holocaust im "Ostland". In: Schleswig-Holstein Journal, Beilage des Schleswig-Holsteinischen Zeitungsverlags, Spezial vom 9.11.1997.

Flensburger Beiträge zur Zeitgeschichte
herausgegeben vom Stadtarchiv Flensburg in Zusammenarbeit mit dem IZRG Schleswig und der BU Flensburg, Band 1: Verführt, verfolgt, verschleppt. Aspekte nationalsozialistischer Herrschaft in Flensburg 1933-1945. Flensburg 1996, 335 Seiten.

Geschichtswerkstatt der VHS Pinneberg:
Pinneberg 1945. Norderstedt 1996, 232 Seiten.

Gillis-Carlebach, Miriam (Hrg.):
Memorbuch zum Gedenken an die jüdischen, in der Schoa umgekommenen Schleswig-Holsteiner und Schleswig-Holsteinerinnen. Hrg. für den Verein jüdischer ehemaliger Schleswig-Holsteiner und Schleswig-Holsteinerinnen in Israel. Hamburg 1996, 159 Seiten.

Gudendorf:
Gefangenenlager und Gedenkstätte. Themenheft der Zeitschrift Dithmarschen (Heft 1 / März 1996).

Hoch, Gerhard:
Geordnetes Massensterben. In: Gudendorf: Gefangenenlager und Gedenkstätte. Themenheft der Zeitschrift Dithmarschen (Heft 1 / März 1996).

Hoch, Gerhard:
Wehrertüchtigungslager Gudendorf. In: Gudendorf: Gefangenenlager und Gedenkstätte. Themenheft der Zeitschrift Dithmarschen (Heft 1 / März 1996).

Hoch, Gerhard:
Des Reiches Volksschullehrer. Zur Geschichte der Lehrerbildungsanstalt Lunden. In: ISHZ, Heft 29: Juni 1996, S. 34-50.

Hoch, Gerhard:
Zwangsarbeiter in einer kleinen Stadt - Barmstedt 1940 - 45. In: Jahrbuch für den Kreis Pinneberg 29. Jg. 1996. S. 67 - 80.

Jorand, Pierre:
Husum. Hier wird Leben ausgerottet. Das Martyrium der Gefangenen des KZ-Außenlagers Schwesing. Aus dem Französischen übersetzt von Jürgen Hansen und dem Leistungskurs Französisch der Theodor-Storm-Schule in Husum (Abiturjahrgang 1995), Bredstedt 1996.

König, Regina:
„... wohl nach Amerika oder Palästina ausgewandert" Der Exodus jüdischer Familien aus dem Kreis Steinburg nach 1933. In: ISHZ, Heft 29: Juni 1996, S. 3-33.

Lopau, Christian:
Zur Geschichte der Juden in Ratzeburg und Mölln. In: Lauenburgische Heimat. Neue Folge. Heft 143. April 1996. S. 38-64.

Marnau, Björn:
Die Verfolgung von männlichen Homosexuellen im Landgerichtsbezirk Itzehoe 1937 - 1945. In: ISHZ, Heft 30, Dezember 1996, S. 26-62.

Paul, Gerhard:
Endstation Riga. Die Gestapo und die Judenverfolgungen in Schleswig-Holstein. In: Schleswig-Holstein Journal, Beilage des Schleswig-Holsteinischen Zeitungsverlags, Spezial vom 9.11.1997.

Pfeil, Ulrich:
Die KPD im laendlichen Raum. Die Geschichte der Heider KPD 1920-1935, in: Demokratische Geschichte X (1996), S.167-206.

Philipsen, Bernd:
Geduldet, entrechtet, ausgelöscht. Aus der Geschichte der Juden in Schleswig-Holstein. In: Schleswig-Holstein Journal, Beilage des Schleswig-Holsteinischen Zeitungsverlags, Spezial vom 9.11.1997.

Philipsen, Bernd:
Zum Thema Schleswig-Holstein. Auswahlbibliographie. In: Gillis-Carlebach, Miriam (Hrg.): Memorbuch zum Gedenken an die jüdischen, in der Schoa umgekommenen Schleswig-Holsteiner und Schleswig-Holsteinerinnen. Hrg. für den Verein jüdischer ehemaliger Schleswig-Holsteiner und Schleswig-Holsteinerinnen in Israel. Hamburg 1996.

Scheck, Thomas:
Grundzüge nationalsozialistischer Kulturpolitik in Schleswig-Holstein. In: ISHZ, Heft 30, Dezember 1996, S. 3-25.

Stein, Dietrich:
Gudendorf - Dithmarscher Mahnmal gegen den Krieg und Stätte öffentlichen Erinnerns. In: Gudendorf: Gefangenenlager und Gedenkstätte. Themenheft der Zeitschrift Dithmarschen (Heft 1 / März 1996).

Wulf, Peter:
Haß auf bloßen Verdacht. Antisemitismus und Judenverachtung in Schleswig-Holstein in der Zeit der Weimarer Republik. In: Schleswig-Holstein Journal, Beilage des Schleswig-Holsteinischen Zeitungsverlags, Spezial vom 9.11.1997.

 

1995 (Schleswig-Holstein)

Beisenkötter, Hans-Heinrich:
Das Kriegsende und der 8. Mai 1945 in Rendsburg. In: Jahrbuch des Kreises Rendsburg 1995. S. 8 - 16.

Bill, Claus Heinrich:
Der Tannenberg-Bund in Schleswig-Holstein 1925 – 1933. In: ISHZ, Heft 28, Dezember 1995, S. 8-36.

Cassebaum, Hans-Ulrich:
Das Ende der Bündischen Jugend und die "bündische Phase" des Deutschen Jungvolks in der Hitler-Jugend Lübeck. In: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde Band 75/1995. S. 215 - 290.

Danker, Uwe:
„Wir subventionieren die Mörder der Demokratie". Das Tauziehen um die Altersversorgung von Gauleiter und Oberpräsident Hinrich Lohse in den Jahren 1951 bis 1958. In: Zeitschrift der Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte (ZSHG) Bd. 120. Neumünster 1995.

Danker, Uwe:
Stand der historischen Forschung zum Nationalsozialismus in Schleswig-Holstein. In: ISHZ, Heft 27: Juli 1995, S. 55-67.

Dittrich, Irene:
Auf den Spuren von Verfolgung und Widerstand 1933 - 1945 in Flensburg. Ein Stadtrundgang. Herausgegeben von der Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes (VVN-Bund der Antifaschisten) Kreisvereinigung Flensburg. Flensburg 1995.

Dobrelski, Heinrich:
Die wirtschaftliche Lage des Kreises Rendsburg an der Jahreswende 1945/46. In: Jahrbuch des Kreises Rendsburg 1995. S. 18 - 31.

Godau-Schüttke, Klaus-Detlev:
Personelle und inhaltliche Kontinuitäten: Folgen der gescheiterten Entnazifizierung der Justiz. In: ISHZ, Heft 27: Juli 1995, S. 3-19.

Göhring, Mario:
Vom bürgerlich-nationalistischen Blatt zur "gleichgeschalteten" Zeitung. Die Kieler Neuesten Nachrichten 1930 - 1934. In: ISHZ, Heft 27: Juli 1995, S. 20-54.

Hoffmann, Eva:
Jacob Gower - in Kiel geboren und aufgewachsen. In: Mitteilungen des Beirats für Geschichte der Arbeiterbewegung und Demokratie in Schleswig-Holstein, Heft 20 (1995). S. 27 - 52.

Jöhnk, Helmut:
April 1945 oder: Das letzte Aufgebot. In: Jahrbuch Heimatgemeinschaft Eckernförde, 53. Jg. 1995.

Jürgensen, Kurt:
Das Ende des Zweiten Weltkrieges in Schleswig-Holstein. In: Zeitschrift der Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte (ZSHG) Bd. 120. Neumünster 1995.

Marnau, Björn:
„... empfinde ich das Urteil als hart und unrichtig" Zwangssterilisation im Kreis Steinburg/Holstein. In Michael Salewski / Guntram Schulze-Wegener (Hrg.): Kriegsjahr 1944 - Im Großen und im Kleinen (= Historische Mitteilungen; Beiheft 12) Stuttgart 1995. S. 317 - 322.

NS-Zeit: Politik und Alltag.
Themenschwerpunkte des Steinburger Jahrbuches 1996. Itzehoe: Heimatverband des Kreises Steinburg 1995. 368 Seiten.

Paul, Gerhard:
Perspektiven der NS-Forschung in Schleswig-Holstein. In: ISHZ, Heft 27: Juli 1995, S. 68-75.

Petersen, Heinrich:
Kriegshilfsdienst von Jungmannschülern - Marinehelfer 1943 - 45. In: Jahrbuch Heimatgemeinschaft Eckernförde, 53. Jg. 1995.

Piening, Holger:
Als die Waffen schwiegen. Das Kriegsende zwischen Nord- und Ostsee. Heide 1995. 223 S.

Prahl, Hans-Werner (Hrsg.):
Uni-Formierung des Geistes. Universität Kiel im Nationalsozialismus. Bd. 1, Kiel 1995, 351 Seiten. (=Veröffentlichung des Beirats für Geschichte der Arbeiterbewegung und Demokratie in Schleswig-Holstein, Band 16).

Rehn, Marie Elisabeth / Erwin Rehn:
Die Stillschweigs. Von Ostrowo über Berlin und Peine nach Heide in Holstein bis zum Ende in Riga, Theresienstadt und Auswitz. Eine jüdische Familiensaga 1862-1944. Herausgegeben von Erhard Roy Wiehn. Konstanz 1998, 216 Seiten.

Riese, Ingrid:
Die deutsche Volksgruppe in Nordschleswig 1933 - 1945. In: Schriften der Heimatkundlichen Arbeitsgemeinschaft für Nordschleswig (Apenrade) Heft 70. 1995. S. 33 - 109.

Rönnpag, Otto:
Absturz eines USA-Bombers am Barkauer See 1943. In: Jahrbuch für Heimatkunde Eutin, 29. Jg. 1995.

Rönnpag, Otto:
Die Machtergreifung J. H. Böhmckers in Eutin 1932. In: Jahrbuch für Heimatkunde Eutin, 29. Jg. 1995.

Salewski, Michael:
Der Untergang der „Wilhelm Gustloff". In: Jahrbuch Heimatgemeinschaft Eckernförde, 53. Jg. 1995.

Scheck, Thomas:
Denkmalschutz und Diktatur im deutschen Reich zur Zeit des Nationalsozialismus. Die Erhaltung von Bau- und Kunstdenkmälern in Schleswig-Holstein und im Deutschen Reich zur Zeit des Nationalsozialismus. Berlin 1995, 284 Seiten.

Schirmann, Léon:
Justizmanipulationen. Der Altonaer Blutsonntag und die Altonaer bzw. Hamburger Justiz, 1932 – 1994. Berlin 1995, 280 Seiten.

Schnitzel, Horst:
Als Eutin den Engländern übergeben wurde. In: Jahrbuch für Heimatkunde Eutin, 29. Jg. 1995.

Schoß, Peter:
Flüchtlingsschicksale in Eckernförde - Bericht eines Zeitzeugen. In: Jahrbuch Heimatgemeinschaft Eckernförde, 53. Jg. 1995.

Sienknecht, Jonni:
Jugenderinnerungen - Judenerinnerungen. In: Jahrbuch Heimatgemeinschaft Eckernförde, 53. Jg. 1995.

Sörensen, Christian M.:
Politische Entwicklung und Aufstieg der NSDAP in den Kreisen Husum und Eiderstedt 1918-1933. Neumünster: Wachholtz 1995. 608 S. (=Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins, Band 104).

 

1994 (Schleswig-Holstein)

Arbeitskreis Asche-Prozeß (Hrsg.):
Kiel im Nationalsozialismus. Materialien und Dokumente. Kiel 1994. 128 S.

Dohnke, Kay / Norbert Hopster / Jan Wirrer (Hrsg.):
Niederdeutsch im Nationalsozialismus. Studien zur Rolle regionaler Kultur im Faschismus. Hildesheim 1994, 554 Seiten.

Dohnke, Kay:
Der Erste und der Letzte. Anmerkungen zum NSDAP-Agitator Hermann Oeser. In: ISHZ, Heft 25: August 1994, S. 53-98.

Lorenzen, Olde:
"Macht ohne Moral". Vom KZ Husum-Schwesing zum Mahnmal für die Opfer. Heide: Verlag Boyens & Co. 1994. 182 S.

Schirmann, Leon:
Altonaer Blutsonntag 17. Juli 1932. Dichtungen und Wahrheit. Hamburg: Ergebnisse Verlag 1994. 168 S.

Schloßbauer, Ulf (Red.):
Spurensuche 1933 - 45. Begleitheft zum „alternativen Stadtrundgang" Neumünster im Nationalsozialismus. Neumünster 1994, 72 Seiten.

 

vor 1994 (Schleswig-Holstein)

Bästlein, Klaus:
Die „Kinderfachabteilung" Schleswig 1940 bis 1945. In: ISHZ, Heft 20: Juni 1991, S. 16-45.

Bürger, Friedegund / Olaf Dohrmann / Tjark Kunstreich:
„Der Umgang mit Minderheiten will gelernt sein." Der jüdische Friedhof in Hamburg Ottensen - ein Lehrstück für tolerante Tradition und demokratischen Dialog. In: ISHZ, Heft 23: November 1992, S. 5-42.

Bußenius, Sieghard
Inseln des Friedens oder Grundstücke ohne Verkehrswert? Jüdische Friedhöfe und ihre Schändungen. In: ISHZ, Heft 21, November 1991, S. 5-101.

Danker, Uwe:
„Ich möchte nur nicht, daß sie mir wieder treten" Das 'asoziale' Leben der Betty V. in vier deutschen Staaten. In: ISHZ, Heft 24: April 1993, S. 59-63.

Dohnke, Kay:
„Nu möt wie uns umstellen, rut ut den Mist, und wie ward sofort Nationalsozialist." Plattdeutsch im Dritten Reich - vorläufige Anmerkungen zu einem Aspekt der Kulturgeschichte im Nationalsozialismus. In: ISHZ, Heft 15, September 1989, S. 4-31.

Dohnke, Kay:
Die braune Armee, jubelnd von der Menge begrüßt...? Der 30. Januar 1933 und die Folgetage - Szenen der politischen Unruhe in Schleswig-Holstein. Eine Dokumentation zeitgenössischer Pressetexte. In: ISHZ, Heft 24: April 1993, S. 5-58.

Dölger, Karsten:
Ein Urteil des Hanseatischen Oberlandesgerichtes Hamburg gegen drei Dänen aus dem Arbeitslager Jägerslust aus dem Jahre 1942. In: ISHZ, Heft 17: Dezember 1989, S. 4-14.

Fournex, Fernand:
Als Franzose in Dammfleth 1940 – 1945. (Bearbeitet von Manfred Otto Niendorf). In: ISHZ, Heft 20: Juni 1991, S. 7-15.

Gayny, Renate:
„Es waren keine guten Jahre". (Bearbeitet von Gerhard Hoch). In: ISHZ, Heft 19: Dezember 1990, S. 5-14.

Hauschildt, Elke:
Stationäre Unterbringung Hamburger „Trinker" in Schleswig-Holsteiner Anstalten. In: ISHZ, Heft 24: April 1993, S. 82-93.

Hauschildt-Staff, Dietrich:
Novemberpogrom. Geschichte der Kieler Juden im Oktober / November 1938. In: Mitteilungen der Gesellschaft für Kieler Stadtgeschichte 73 (1991), S. 129-172.

Jenner, Harald / Rolf Schwarz:
Quellen zur Geschichte norwegischer Gefangener in Schleswig-Holstein im Zweiten Weltkrieg. In: ISHZ Heft 18: Oktober 1990, S. 5-18.

Jochim, Sigrun:
Dokumente zur Geschichte der Gebrüder Lask. In: ISHZ, Heft 17: Dezember 1989, S. 14-23.

Kuhlbrodt, Dietrich:
Erfahrungen mit der Vergangenheitsbewältigung nach 1945. Möglichkeiten und Grenzen des rechsstaatlichen Instrumentariums. In: ISHZ, Heft 24: April 1993, S. 63-73.

Meyer-Strüvy, Peter:
„Der Krieg und meine Jugend sind vorbei." Niederländische Zwangsarbeiter in Kiel. In: ISHZ, Heft 28, Dezember 1995, S. 37-70.

Meyer-Strüvy, Peter:
Niederländische Zwangsarbeiter in Kiel und Lübeck. In: ISHZ, Heft 25: August 1994, S. 5-53.

Paustian, Matthias:
Die Nationalpolitische Erziehungsanstalt Plön 1933 - 1945. In: ISHZ, Heft 26: November 1994, S. 3-100.

Rehn, Elisabeth:
Die Ausländergemeinde in Heide während des 2. Weltkrieges. In: ISHZ, Heft 16, Oktober 1989, S. 4-42.

Rehn, Marie-Elisabeth:
Lose Enden - Einige Überlegungen zur NS-Zeit in Heide. (Vortrag anläßlich der Vorstellung ihres Buches "Heider Gottesleider"). In: ISHZ, Heft 23: November 1992, S. 43-53.

Schirmann, Léon:
Der Verlauf des Altonaer Blutsonntags vom 7. Juli 1932 und die Geschichtsschreibung. In: ISHZ, Heft 22, April 1992, S. 45-64.

Steffahn, Harald:
Die angepaßte Justiz. Nationalsozialistische Rechtsprechung in Hamburg. In: ISHZ, Heft 23: November 1992, S. 54-61.

Steffahn, Harald:
Nörgler kommen ins Gefängnis. Aus den Justizakten der NS-Zeit in Hamburg. In: ISHZ, Heft 24: April 1993, S. 74-81.

Stokes, Lawrence D.:
„Wegbereiter des neuen nationalen Werdens" Der „Stahlhelm, Bund der Frontsoldaten" in Eutin, 1923 - 1934. In: ISHZ, Heft 31: Juni 1997, S. 3-28.

Stokes, Lawrence D.:
Kommunistischer Widerstand gegen den Nationalsozialismus in Eutin 1925 – 1934. In: ISHZ, Heft 22, April 1992, S. 5-44.

Will, Frank:
Rechts-zwo-drei. Pinneberg im Nationalsozialismus. Herausgegeben vom Kreis Pinneberg. Pinneberg 1993, 292 Seiten.

 

2009 (Hamburg, Norddeutschland)

Ausgegrenzt. „Asoziale" und „Kriminelle" im nationalsozialistischen Lagersystem.
Beiträge zur Geschichte der nationalsozialistischen Verfolgung in Norddeutschland, Heft 11, Edition Temmen, Bremen 2009.

Batz, Michael:
„Bitte nicht wecken!" Holocaust in Hamburg. Zehn szenische Lesungen. Hg. von der Hamburgischen Bürgerschaft. München / Hamburg 2008.

Behrens, Benedikt:
Stolpersteine in Hamburg - St. Georg. Biographische Spurensuche. Hamburg 2009.

Buggeln, Marc:
Arbeit & Gewalt. Das Außenlagersystem des KZ Neuengamme. Göttingen 2009.

Buddrus, Michael (Hg.):
Mecklenburg im Zweiten Weltkrieg. Die Tagungen des Gauleiters Friedrich Hildebrandt. Edition Temmen, Bremen 2009.

Diercks, Herbert:
Der Hamburger Hafen im Nationalsozialismus. Wirtschaft, Zwangsarbeit und Widerstand. Texte, Fotos und Dokumente zur Hafengeschichte. Hg. von der KZ-Gedenkstätte Neuengamme in Zusammenarbeit mit dem Freundeskreis KZ-Gedenkstätte Neuengamme, Hamburg 2008.

„Die Reihen fest geschlossen..."
Anatomie der Hamburger NPD und ihres Umfelds. Herausgegeben von Ver.di Landesbezirk Hamburg und Avanti Projekt undogmatische Linke. Hamburg 2009.

Garbe Detlef / Kerstin Kingel:
Gedenkstätten in Hamburg. Wegweiser zu den Stätten der Erinnerung an die Jahre 1933-1945. Hamburg 2008. [Aktualisierte Neuauflage, erhältlich bei der Landeszentrale für politische Bildung Hamburg].

Jungblut, Christiane / Gunhild Ohl-Hinz:
Stolpersteine in Hamburg - St. Pauli. Biographische Spurensuche. Hamburg 2009.

Linck, Stephan
Judenhass und Judenmission: Zum ambivalenten Verhältnis der Kirche gegenüber dem Judentum zwischen 1850 und 1950, in: Frank Hatje (Hg.), Hamburg von der Reformation bis zur Gegenwart, Hamburg 2009.

Repplinger, Roger:
Leg dich, Zigeuner. Die Geschichte von Johann Trollmann und Tull Harder. München / Zürich 2008.

Rosenkranz, Bernhard / Ulf Bollmann / Gottfried Lorenz:
Homosexuellenverfolgung in Hamburg 1919-1969. Hamburg 2009.

Schmidt, Uwe:
Nationalsozialistische Schulverwaltung in Hamburg: vier Führungspersonen. Hamburg 2008.

 

2008 (Hamburg, Norddeutschland)

Diercks, Herbert
Der Hamburger Hafen im Nationalsozialismus. Wirtschaft, Zwangsarbeit und Widerstand. Texte, Fotos und Dokumente zur Hafengeschichte. Hamburg 2008.

Führer, Karl Christian
Medienmetropole Hamburg. Mediale Öffentkeiten 1930-1960. Hamburg 2008 (=Forum Zeitgeschichte 20. Herausgegeben von der Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg).

Gewehr, Birgit
Stolpersteine in Hamburg-Altona. Biographische Spurensuche. Hamburg 2008.

Gleiß, Livia
Die Familie Budge in Hamburg und ihr Palais an der Alster. Ein Hamburger Beispiel für nationalsozialistisches Unrecht. Hamburg 2008.

Goede, Arnt
Adolf Rein und die "Idee der politischen Universität". Berlin / Hamburg 2008.

Homann, Arne
"1934 errichtet gegen Wegfall des Ord. Lehrstuhls für Romanische Sprachen und Kulturen". Zu den Anfängen des Faches Vor- und Frühgeschichte an der Hamburger Universität. In: Zeitschrift des Vereins für Hamburgische Geschichte Band 94, Hamburg 2008, S. 89-116.

Jacobs, Tino
Rauch und Macht. Das Unternehmen Reentsma 1920 bis 1961. Göttingen 2008.

Landesorganisation SPD Hamburg (Hg.), AK Geschichte
"Alles für Hamburg." Die Geschichte der Hamburger SPD von den Anfängen bis zum Jahr 2007.

Louven, Astrid / Pietsch, Ursula
Stolpersteine in Hamburg-Wandsbek mit den Walddörfern. Biographische Spurensuche. Hamburg 2008.

Nicolaysen, Rainer
Die Frage der Rückkehr. Zur Remigration Hamburger Hochschullehrer nach 1945. In: Zeitschrift des Vereins für Hamburgische Geschichte Band 94, Hamburg 2008, S. 117-152.

Omland, Frank
"Auf Deine Stimme kommt es an!" Die Reichstagswahl und Volksabstimmung am 12. November 1933 in Altona. In: Zeitschrift des Vereins für Hamburgische Geschichte Band 94, Hamburg 2008, S. 57-88.

Paschen, Joachim
"Frieden, Freiheit, Brot!". Die Revolution in 1918/19 in Hamburg. Hamburg 2008.

Thießen, Malte
"Erinnerung ist wichtig, aber lernen ist wichtiger." Hamburgs Gedenken an den "Feuersturm" 1943 bis 2008. In: Zeitschrift des Vereins für Hamburgische Geschichte Band 94, Hamburg 2008, S. 153-180.

 

2007 (Hamburg, Norddeutschland)

Bake, Rita (Hg.)
"Hier spricht Hamburg". Hamburg in der Nachkriegszeit. Rundfunkreportagen, Nachrichtensendungen, Hörspiele und Meldungen des Nordwestdeutschen Rundfunks (NWDR) 1945-1949. Hamburg 2007. [Zu beziehen über die Landeszentrale für politische Bildung Hamburg].

Brietzke, Dirk / Norbert Fischer / Arno Herzig (Hg.)
Hamburg und sein norddeutsches Umland. Aspekte des Wandels seit der Frühen Neuzeit. Festschrift für Franklin Kopitzsch. Hamburg 2007.

Brämer, Andreas
Joseph Carlebach. Hamburg 2007.

Ellger, Hans
Zwangsarbeit und weibliche Überlebensstrategien. Die Geschichte der Frauenaußenlager des Konzentrationslagers Neuengamme 1944/45. Berlin 2007.

Kiepe, Jan:
Das Reservebataillon 101 vor Gericht: NS-Täter in Selbst- und Fremddarstellungen. Mit einem Geleitwort von Alf Lüdtke. Hamburg 2007. [= Veröffentlichungen des Hamburger Arbeitskreises für Regionalgeschichte Bd. 25].

Michelis, Peter (Hg.)
Der Architekt Gustav Oelsner : Licht, Luft und Farbe für Altona an der Elbe. München, Hamburg 2008.

Necker, Sylvia:
Laboratorium für ein „neues Hamburg". Das Hamburger Architekturbüro von Konstanty Gutschow. In: Zeitgeschichte in Hamburg. Nachrichten aus der Forschungsstelle für Zeitgeschichte, Hamburg 2007, S. 74-87.

Kopitzsch, Wolfgang
Aus dem Alltag eines Polizeibeamten in der Endphase der Weimarer Republik: Auszüge aus dem Tagebuch des Polizeiwachtmeisters Walter Kopitzsch (3. Bereitschaft der Preußischen Schutzpolizei in Altona-Wandsbek) 1932 – 1933. In: Hamburg und sein norddeutsches Umland. Hamburg 2007, S. 305-321.

Overlack, Victoria
Zwischen nationalem Aufbruch und Nischenexistenz. Evangelisches Leben in Hamburg 1933-1945. München / Hamburg 2007.

Roß, Marlis
Der Ausschluss der jüdischen Mitglieder 1935. Die Patriotische Gesellschaft im Nationalsozialismus. Hamburg 2007.

Schemmel, Marc:
Funktionshäftlinge im KZ Neuengamme. Zwischen Kooperation und Widerstand. Saarbrücken 2007.

Schmidt, Uwe / Helmut Stubbe-da Luz
Die Beamten und Gewerkschafter Karl Raue, Carl Grevsmühl, Christian Koch. Hamburg 2007.

Schoon, Steffen:
Wählerverhalten und politische Tradition in Mecklenburg und Vorpommern (1871-2002). Eine Untersuchung zur Stabilität und struktureller Verankerung des Parteiensystems zwischen Elbe und Ostsee. (Mit einer CD-ROM). Droste Verlag, Düsseldorf 2007.

Thießen, Malte
Eingebrannt ins Gedächtnis. Hamburgs Gedenken an Luftkrieg und Kriegsende 1943 bis 2005. München / Hamburg 2007.

Winkelmann, Joachim:
Eduard F. Pulvermann: 1882-1944. Geschichte eines Hamburger Kaufmanns und Reiters. Hamburg / München 2007.

 

2006 (Hamburg, Norddeutschland)

Klingel, Kerstin:
Eichenkranz und Dornenkorne. Kriegerdenkmäler in Hamburg 2006.

Kirschen auf der Elbe. Das jüdische Kinderheim Blankenese 1946-1948.
Hg. vom Verein zur Erforschung der Geschichte der Juden in Blankenese. Hamburg 2006.

Linck, Stephan
„Fehlanzeige". Wie die Kirche in Altona nach 1945 die NS-Vergangenheit und ihr Verhältnis zum Judentum aufarbeitete. Hgg. vom Kirchenkreis Altona. Hamburg 2006.

Meyer, Beate (Hg.):
Die Verfolgung und Ermordung der Hamburger Juden 1933-1945. Geschichte. Zeugnis. Erinnerung. Landeszentrale für politische Bildung Hamburg, Hamburg 2006, 232 Seiten.

Micheler, Stefan / Terfloh, Moritz
Homosexuelle Männer als Opfer im Nationalsozialismus in Hamburg. Hamburg 2002, Nachdruck 2006.

Rosenkranz, Bernhard / Lorenz, Gottfried
Hamburg auf anderen Wegen. Die Geschichte des schwulen Lebens in der Hansestadt. Hamburg 2006 (2. Auflage).

Scheffler, Martin
"Mord über Deutschland." Die Hamburger KPD und der Mord an Ernst Henning 1931. Berlin u.a. 2006.

Schmidt, Hans Günther:
Bahrenfelds militärische Vergangenheit. Teil 1: Die Artilleriekasernen. Selbstverlag, Hamburg 2006, 32 Seiten.

Schmidt, Hans Günther:
Bahrenfelds militärische Vergangenheit. Teil 2: Die Versorgungs- und Ausbildungseinrichtungen. Selbstverlag, Hamburg 2006, 28 Seiten.

U-Boot-Bunker. Gestaltung der Bunkerruine Fink II in Hamburg-Finkenwerder.
Hg. von der ReGe Hamburg Projekt-Realisationsgesellschaft mbH. Köln 2006.

Wamser, Ursel /Wilfried Weinke:
Eine verschwundene Welt. Jüdisches Leben am Grindel. Springe 2006. 360 S.

 

2005 (Hamburg, Norddeutschland)

Berth, Christiane:
Die Kindertransporte nach Großbritannien 1938/39. Exilerfahrungen im Spiegel lebensgeschichtlicher Interviews. (Hamburger Zeitspuren 3. Herausgegeben von der Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg). Hamburg 2005, 158 Seiten.

Böll, Karl Heinrich:
Zwangsarbeit im Hanseatischen Kettenwerk (Hak) in Langenhorn. Erinnerungsberichte. Firmengeschichte. Herausgegeben von der Willi-Bredel-Gesellschaft. Geschichtswerkstatt e.V. Hamburg 2005, 60 S.

Bozyakali, Can
Das Sondergericht am Hanseatischen Oberlandesgericht: eine Untersuchung der NS-Sondergerichte unter besonderer Berücksichtigung der Verordnung gegen Volksschädlinge. Frankfurt a.M./Berlin 2005.

Hamburg im „Dritten Reich".
Herausgegeben von der Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg. Redaktion: Josef Schmid. Göttingen 2005, 792 Seiten.

Hochmuth, Ursel (Hg.):
Niemand und nichts wird vergessen. Biogramme und Briefe Hamburger Widerstandskämpfer 1933-1945. Eine Ehrenhain-Dokumentation in Text und Bild. Hamburg 2005. 254 S.

KZ-Gedenkstätte Neuengamme (Hg.):
Dokumentation der Veranstaltungen am 3. und 4. Mai 2005. Anlässlich des 60. Jahrestages der Befreiung und der Eröffnung der Gedenkstätte am historischen Ort des ehemaligen Häftlingslagers als Ausstellungs-, Begegnungs- und Studienzentrum. Hamburg 2005. Redaktion: Karin Schawe.

KZ-Gedenkstätte Neuengamme (Hg.):
Zeitspuren. Die Ausstellungen. Dreisprachige Ausgabe (Deutsch-Englisch-Französich). Bremen 2005.

Micheler, Stefan
Selbstbilder und Fremdbilder der "Anderen". Männer begehrende Männer in der Weimarer Republik und der NS-Zeit. Konstanz 2005.

Möwe, Friedrich:
TAMM-TAMM. Eine Anregung zur öffentlichen Diskussion über das Tamm-Museum. Hamburg 2005, 83 Seiten (mit CD-ROM).

Peters, Jan-Henrik:
Verfolgt und vergessen. Homosexuelle in Mecklenburg und Vorpommern. Rostock 2005.

Pelc, Ortwin u.a (Hg.)
Kriegsende in Hamburg. Eine Stadt erinnert sich. Hamburg 2005.

Reichel, Peter / Harald Schmid:
Von der Katastrophe zum Stolperstein. Hamburg und der Nationalsozialismus nach 1945. Hamburger Zeitspuren 4. Herausgegeben von der Forschungsstelle für Zeitgeschichte. Redaktion: Joachim Szodrzynski. Hamburg 2005.

Shalom Hamburg.
Die Hamburger Juden und ihre Synagogen. Autorin: Nicole Renza. Herausgegeben von der Landeszentrale für politische Bildung, Hamburg 2005.

Steinmeier, Romy
"Hamburg hatte aber auch seine guten Seiten". Rudolf Otto Neumann und das Hygíenische Institut Hamburg. Bremen 2005.

Zwick, Christiane:
1945: Kriegsende in Hamburg. Eine Stadt erinnert sich. Hamburgerinnen und Hamburger erzählen. Herausgegeben vom Museum für Hamburgische Geschichte. Hamburg 2005, 110 Minuten.

 

2004 (Hamburg, Norddeutschland)

Goede, Arnt:
Adolf Rein und die Idee der „politischen Universität". Hamburg 2004 (Diss.).

Martens, Holger:
Hamburgs Weg zur Metropole. Von der Groß-Hamburg-Frage zum Bezirksverwaltungsgesetz. Hamburg 2004.

Morandi, Elia:
Italiener in Hamburg. Migration, Arbeit und Alltagsleben vom Kaiserreich bis zur Gegenwart. Eine Veröffentlichung der Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg. Frankfurt a.M. 2004 (Italien in Geschichte und Gegenwart, Band 19).

Klingbeil, Peter:
Kriegs- und Nachkriegsjahre auf St. Pauli, in: Hamburgische Geschichts- und Heimatblätter Bd. 15, Heft 2 (2004), S. 42-49

Linne, Karsten:
Die Renaissance der Kolonialwissenschaften in Hamburg während der NS-Zeit, in: Zeitschrift des Vereins für Hamburgische Geschichte Bd. 90 (2004), S. 135-160

Schade, Herwarth von:
„Tief in uns Menschen allen lebt etwas, was fliegen will". Der „Fall Hennecke" 1932, in: Zeitschrift des Vereins für Hamburgische Geschichte Bd. 90 (2004), S. 97-133

Solmitz, Luise (geb. Stephan):
Im Abbruchviertel von Altona 1937. Tagebuchaufzeichnung´, in: Hamburgische Geschichts- und Heimatblätter Bd. 15, Heft 2 (2004), S. 37-41

 

2003 (Hamburg, Norddeutschland)

Andreasen, Arne:
Fange nr. 69109 i Neuengamme. Hg.: Grindsted-Vorbasse Museum, Redaktion: Holger Villumsen. Grindsted 2003. (ISBN 8798693913.)

Bake, Rita / Brita Reimers:
So lebten sie! Spazieren auf den Wegen von Frauen in Hamburgs Alt- und Neustadt. Hamburg 2003, 336 Seiten (Landeszentrale für politische Bildung Hamburg; Christians Verlag).

Böhle, Ingo:
„Juden können nicht Mitglieder der Kasse sein". Versicherungswirtschaft und die jüdischen Versicherten im Nationalsozialismus am Beispiel Hamburg. Landeszentrale für politische Bildung Hamburg, Hamburg 2003, 50 Seiten.

Die Gedenkstätte in der ehemaligen Lettow-Vorbeck-Kaserne.
„Tansania-Park". Herausgegebren im Auftrag des Bezirksamt Wandsbek von Ludwig Gerhardt. Hamburg 2003, 32 Seiten.

Ehresmann, Andreas:
Baugeschichtliche Untersuchungen zu den Häftlingsunterkünften 1, II, Hamburg 2003 (Werkhefte zur Neugestaltung der KZ-Gedenkstätte Neuengamme 2).

Erdelbrock, Georg:
Geschichte eines Transports. Das Schicksal der im März 1943 in das KZ Neuengamme überstellten Häftlinge aus Auschwitz, Mag.-Arb., Universität Hamburg 2003 (einzusehen in der Bibliothek der KZ-Gedenkstätte Neuengamme).

Erlebt – erkannt – erinnert: Zeitzeugen schreiben Geschichte(n) 1932-1952.
Herausgegeben von der Zeitzeugenbörse Hamburg. Seniorenbüro Hamburg e.V., Hamburg 2003.

Eschebach, Insa / Detlef Garbe / Hermann Kaienburg / Christl Wickert:
Steinhaus II, KZ Neuengamme und Nachgeschichte, Hamburg 2003 (Werkhefte zur Neugestaltung der KZ-Gedenkstätte Neuengammel).

Gedenkstätten in Hamburg.
Ein Wegweiser zu den Stätten der Erinnerung an die Jahre 1933-1945. Herausgegeben im Auftrag der Hamburgischen Bürgerschaftt und des Senats von der KZ-Gedenkstätte Neuengamme und der Landeszentrale für politische Bildung Hamburg. Redaktion: Detlef Garbe und Jens Michelsen. (Textgrundlage: Ursula Richenberger). Hamburg 2003, 89 Seiten.

Griesbach, Anke:
Ausstellungen in KZ-Gedenkstätten. Eine Untersuchung am Beispiel der KZ-Gedenkstätten Bergen-Belsen, Neuengamme, Mittelbau-Dora und Breitenau, Mag.-Arb., Universität Hannover 2003 (einsehbar in der KZ-Gedenkstätte Mittelbau-Dora).

Hering, Rainer:
Konstruierte Nation. Der Alldeutsche Verband 1890-1939. Hamburg 2003 (Hamburger Beiträge zur Sozial- und Zeitgeschichte, Bd. 40).

„Neuengamme enfin libéré":
Dokumentation der Gedenkveranstaltungen vom 4. bis 6. September 2004, hrsg. von KZ-Gedenkstätte Neuengamme, Redaktion: Detlef Garbe, Hamburg 2003.

Paschen, Joachim (Autor) / Landesmedienzentrum Hamburg (Hg.):
Hamburg vor dem Krieg. Bilder vom Alltag 1933–1940. Bremen 2003, 152 Seiten, über 150 Fotos.

Römmer, Christian:
Entschädigung Erster Klasse? Die Wiedergutmachung im öffentlichen Dienst in Hamburg nach dem Zweiten Weltkrieg. Hamburger Zeitspuren 1. Herausgegeben von der Forschungsstelle für Zeitgeschichte Hamburg. Hamburg 2003, 97 Seiten.

Ruck, Michael / Karl Heinrich Pohl (Hrsg.):
Regionen im Nationalsozialismus. Bielefeld: Verlag für Regionalgeschichte 2003. 272 S. (= IZRG-Schriftenreihe 10). Darin: Uwe Danker: Der schleswig-holsteinische NSDAP-Gauleiter Hinrich Lohse. - Sebastian Lehmann: Kreisleiter der NSDAP in Schleswig-Holstein. - Beate Meyer: Hans Weinert, (Rasse)Anthropologe an der Universität Kiel von 1935 bis 1955.  - Ulrich Hohns: Architekten in Schleswig-Holstein zwischen 1925 und 1955.

Seeger, Andreas:
Der Tod eines Zwangsarbeiters. Bremen 2003, 95 Seiten.

Tech, Andrea:
Arbeitserziehungslager in Nordwestdeutschland 1940-1945. Göttingen 2003 (Bergen-Belsen Schriften 6), 331 S.

Wickert, Christl:
Willi Bernhard Tessmann. Vom Gärtnergesellen zum Leiter und Kommandanten des Polizeigefängnisses in Hamburg-Fuhlsbüttel, in: Klaus-Michael Mallmann/Gerhard Paul: Karrieren der Gewalt. Nationalsozialistische Täterbiographien, Darmstadt 2003.

 

2002 (Hamburg, Norddeutschland)

Buggeln, Marc:
Das Außenlagersystem des Konzentrationslagers Neuengamme, in: Sabine Moller/Miriam Rürup/Christel Trouve (Hg.): Abgeschlossene Kapitel? Zur Geschichte der Konzentrationslager und der NS-Prozesse, Tübingen 2002, S. 15-27.

Barber-Kersovan, Alenka / Gordon Uhlmann (Hrsg.):
Getanzte Freiheit. Swingkultur zwischen NS-Diktatur und Gegenwart. (Band 10 der Schriftenreihe der Hamburgischen Kulturstiftung). Hamburg 2002, 240 S.

Die Deportation der Hamburger Juden 1941-1945.
Herausgegeben von der Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg und dem Institut für die Geschichte der deutschen Juden. Hamburg 2002, 78 Seiten. Darin:

Frank Bajohr: „... dann bitte keine Gefühlsduseleien" Die Hamburger und die Deportationen. (S. 13-29).

Ina Lorenz:  Aussichtsloses Bemühen. Die Arbeit der Jüdischen Gemeinde 1941 bis 1945. (S. 30-44).

Angelika Eder: Die Deportationen im Spiegel lebensgeschichtlicher Interviews. (S. 45-59).

Beate Meyer: Kein Ort nirgends? Untergetauchte und gerettete Hamburger Juden. (S. 60-76).

Die nationalsozialistische Verfolgung Hamburger Roma und Sinti.
Vier Beiträge. Landeszentrale für politische Bildung, Hamburg 2002, 120 Seiten. Darin:

Zimmermann, Michael: Rassenutopie und Genozid: Die nationalsozialistische ‚Lösung der Zigeunerfrage'.

Lohalm, Uwe: Diskriminierung und Ausgrenzung ‚zigeunerischer Personen' in Hamburg 1933 bis 1939.

Zimmermann, Michael: Deportation ins ‚Generalgouvernement': Zur nationalsozialistischen Verfolgung der Sinti und Roma aus Hamburg.

Wünsche, Viviane: ‚Als die Musik verstummte ... und das Leben zerbrach'.
Das Schicksal der Harburger Sinti-Familie Karl Weiß im Dritten Reich, dargestellt nach Gesprächen mit Gottfried Weiß.

Entgrenzte Gewalt. Täterinnen und Täter im Nationalsozialismus.
Beiträge zur Geschichte der nationalsozialistischen Verfolgung in Norddeutschland, Heft 7, Bremen 2002. 214 S.

Eckhardt, Albrecht / Katharina Hoffmann (Bearbeitung):
Staatspolizeiamt Oldenburg: Gestapo Oldenburg meldet...: Berichte der Geheimen Staatspolizei und des Innenministeriums aus dem Freistaat und Land Oldenburg 1933–1936. Hannover 2002, 328 Seiten.

Foitzik, Doris:
Jugend ohne Schwung? Jugendkultur und Jugendpolitik in Hamburg 1945-1949. Forum Zeitgeschichte Band 12 (Herausgegeben vo n der Forschungsstelle für Zeitgeschichte Hamburg). Hamburg 2002, 277 Seiten.

Jedrkowiak, Dieter:
Die NSDAP in Hamburg im Spiegel ihrer „Gaunachrichten" 1935-1939. Hamburg 2002 (Magisterarbeit).

Kopitzsch, Franklin / Dirk Brietzke (Hrsg.):
Hamburgische Biografie. Personenlexikon, Bd. 1, Christians Verlag, Hamburg 2002, 368 Seiten.

Labrie, Henri:
Von Königsberg nach Hause. Erinnerungen eines niederländischen Zwangsarbeiters 1942-1945. Herausgegeben, kommentiert und mit einem Vorwort versehen von Sven Tode. Hamburg: Verlag Hanseatischer Merkur, 2002. (Hamburger Wirtschafts-Chronik, Beiheft 4).

Lohalm, Uwe (Hrsg.):
„Schließlich ist es meine Heimat ..." Harry Goldstein und die Jüdische Gemeinde in Hamburg in persönlichen Dokumenten und Fotos. Hamburg 2002, 148 S.

Lorenz, Ina S.:
Gehen oder Bleiben. Neuanfang der Jüdischen Gemeinde in Hamburg nach 1945. Landeszentrale für politische Bildung, Hamburg 2002, 70 Seiten.

Museum der Arbeit (Projektleitung: Stefan Rahner, Lisa Kosak):
Industrie und Fotografie. Hamburger Arbeitswelt 1863–2002. CD-ROM. (darin: 282 Fotos mit Datumsbezug 1933–1945).

Schambach, Sigrid:
Hamburg auf dem Weg zu einer modernen Verwaltung: die Verwaltungsreform des Stadtstaates in den Jahren 1919–1933. Hamburg 2002 (Beiträge zur Geschichte Hamburgs Bd. 6), 240 S.

Schmal, Helga / Tobias Selke:
Bunker. Luftschutz und Luftschutzbau in Hamburg, Christians Verlag, Hamburg 2002, 140 Seiten.

Siemon, Thomas:
Ausbüxen, Vorwärtskommen, Pflicht erfüllen: Bremer Seeleute am Ende der Weimarer Republik und im Nationalsozialismus 1930–1939. Bremen 2002, 600 S.

Zumpe, Helen:
Eintagesveranstaltungen an historischen Gedenkstätten: Konzepte und Erfahrungen. Oder: the world doesn't change in a day, Hamburg, Universität, wissenschaftliche Hausarbeit zur Erlangung des akademischen Grades einer Diplompädagogin 2002 (290 Seiten, einsehbar in der Bibliothek der KZ-Gedenkstätte Neuengamme).

 

2001 (Hamburg, Norddeutschland)

Auer, Georg:
"Plötzlicher Herztod durch Erschießen". Wehrmachtgerichtsbarkeit in Hamburg während des zweiten Weltkrieges, Hamburg, Universität der Bundeswehr, Magisterarbeit 2001 (144 Seiten, einsehbar in der Bibliothek der KZ-Gedenkstätte Neuengamme).

Baeyens, Victor:
Im Schatten des Galgen. Breendonk - Neuengamme - Hamburg - Sandbostel. Übersetzung aus dem Flämischen: Björn Kooger, Wolfsburg 2001 (ohne Verlag, 131 Seiten, einsehbar in der Bibliothek der KZ-Gedenkstätte Neuengamme).

Das KZ Neuengamme.
Ein Join-Multi-Media-Projekt der Klasse 9d/Gymnasium Lohbrügge, Hg.: Klasse 9d/Gymnasium Lohbrügge, Hamburg 2001 (CD-ROM, ohne Verlag, einsehbar in der Bibliothek der KZ-Gedenkstätte Neuengamme).

Dohnke, Kay:
Nationalsozialismus in Norddeutschland. Ein Atlas. Hamburg/Wien: Europa-Verlag 2001. 128 S., 60 Karten, 1 Beilage.

Faschismus und Sozialismus.
Die Abschlußarbeit des Hamburger Schülers Heinz Gärtner aus dem Jahr 1931. Ein Dokument. Herausgegeben von der Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg und des Vereins „Gegen das Vergessen – Für Demokratie" e.V., Hamburg 2001, 120 S.

Garbe, Detlef:
Die Arbeit der KZ-Gedenkstätte Neuengamme 1981 bis 2001. Rückblicke -Ausblicke. Eine Dokumentation der Aktivitäten 20 Jahre nach der Eröffnung des Dokumentenhauses in Hamburg-Neuengamme, Hg.: KZ-Gedenkstätte Neuengamme, Hamburg 2001 (ohne Verlag, 156 Seiten).

Garbe, Detlef:
Seismographen der Vergangenheitsbewältigung. Regionalbewußtsein und Erinnerungsorte der NS-Verbrechen am Beispiel des ehemaligen KZ Neuengamme, in: Habbo Knoch (Hg.): Das Erbe der Provinz. Heimatkultur und Geschichtspolitik nach 1945 (Veröffentlichungen des Arbeitskreises Geschichte des Landes Niedersachsen, 18), Göttingen 2001, S. 218-232 (Wallstein, 304 Seiten).

Garbe, Detlef:
Von den „vergessenen KZs" zu den staatstragenden Gedenkstätten? In: Gedenkstätten-Rundbrief (2001), 4, S. 75-82.

Günther, Barbara:
Die Hamburger Feuerkasse im Nationalsozialismus (Hamburger Wirtschafts-Chronik, Beiheft 2), Hamburg 2001 (Hanseatischer Merkur, 180 Seiten).

Guth, Karin:
Bornstraße 22. Ein Erinnerungsbuch, Hamburg 2001 (Dölling & Galitz, 100 Seiten).

Hamburg im Nationalsozialismus.
Verfolgung und Widerstand (Reader Route I), Hg.: Arbeitskreis Alternative Stadtrundfahrten, Hamburg 2001, 50 S.

Keizer, Madelon de:
Razzia in Putten. Verbrechen der Wehrmacht in einem niederländischen Dorf. Übersetzung aus dem Niederländischen: Stefan Häring, Köln 2001 (Dittrich, 470 Seiten).

Kristensen, Henrik Skov:
Das Schicksal der dänischen Grenzgendarmen in deutschen Konzentrationslagern 1944/45, in: Grenzfriedenshefte (2001), 1, S. 35-49.

Lohalm, Uwe:
„... anständig und aufopferungsbereit". Öffentlicher Dienst und Nationalsozialismus in Hamburg 1933 bis 1945. Hamburg 2001, 101 S. (Ergebnisse-Verlag).

Michelsen, Jens:
Machbarkeitsstudie zur Realisierung eines Begegnungs- und Studienzentrums mit Übernachtungsmöglichkeiten in der KZ-Gedenkstätte Neuengamme, Hg.: KZ-Gedenkstätte Neuengamme, Hamburg 2001 (ohne Verlag, 24 Seiten, einsehbar in der Bibliothek der KZ-Gedenkstätte Neuengamme).

Müller, Matthias:
„Machtvoll und stolz weht nach wie vor unsere Fahne..." Die Gleichschaltung deutscher Fußballvereine am Beispiel des Hamburger Sportvereins (HSV) beim Übergang von der Weimarer Republik zum „Dritten Reich". Hamburg 2001 (Magisterarbeit).

Pee, Raymond van:
Ich war 20, 1944. Bericht aus Neuengamme und Blumenthal. Übersetzung aus dem Flämischen: Björn Kooger, Hamburg 2001 (unveröffentlichtes Manuskript, 142 Seiten, einsehbar in der Bibliothek der KZ-Gedenkstätte Neuen-gamme).

Petzhold. Stefan:
Juden in Bergedorf: Die nationalsozialistische Verfolgung 1933-1945 (Schlossheft, Bd. 8), Hg.: Museum für Bergedorf und die Vierlande, Hamburg 2001, 70 S.

Prinz, Sabine:
Inszenierte Erinnerung: Der Umgang mit Fotograpfien in Dachau und Neuengamme, Trier, Universität, Magisterarbeit 2001 (102 Seiten, einsehbar in der Bibliothek der KZ-Gedenkstätte Neuengamme).

Voegeli, Wolfgang (Hrsg.):
Nationalsozialistische Familienpolitik zwischen Ideologie und Durchsetzung. Hamburg 2001.

 

2000 (Hamburg, Norddeutschland)

Amenda, Lars:
Chinesen in Hamburg 1917 bis 1945. Zur Sozial- und Kulturgeschichte einer fremden Minderheit. Unv. Magisterarbeit, Hamburg 2000, 139 S.

Arbeitsgemeinschaft Neuengamme e.V. (Hrsg.).
Redaktion: Hans-Joachim Köhler. Gedenkstätte für die Opfer des KZ Neuengamme und seiner Außenlager. Hamburg 2000. 325 Seiten.

Bruder, Franziska / Heike Kleffner (Hg.):
Die Erinnerung darf nicht sterben. Barbara Reimann – Eine Biografie aus acht Jahrzehnten Deutschland. Münster 2000, 258 Seiten.

Bull, Hans Peter:
Grenzen des grundrechtlichen Schutzes für rechtsextremistische Demonstrationen. Landeszentrale für politische Bildung Hamburg, Hamburg 2000, 44 Seiten. (Rechtsgutachten über Möglichkeiten und Grenzen des Vorgehens gegen Neonazi-Demonstrationen).

Clausing, Kathrin:
Die Außenlager des Konzentrationslagers Neuengamme. Häftlingseinsatz und Häftlingsleben. Unv. Magisterarbeit, Hildesheim 2000, 148 S.

Eiber, Ludwig:
Arbeiter und Arbeiterbewegung in der Hansestadt Hamburg in den Jahren 1929-1939. Werftarbeiter, Hafenarbeiter und Seeleute: Konformität, Opposition, Widerstand. Frankfurt am Main 2000. (Habilitation von 1998, veröffentlicht im Peter Lang-Verlag)

Ernst Thälmann und Kampfgefährten.
Eine Hamburger Ausstellung in Bild und Text. Dokumentation zusammengestellt von Markus Gunkel / Ursel Hochmuth / Hans Rondi / Ewald Stiefvater. Hg.: Kuratorium „Gedenkstätte Ernst Thälmann" e.V., Hamburg 2000.

Geschichtswerkstatt Rostock:
Führer zu den Stätten des Protestes in der Geschichte Rostocks. Rostock 2000.

Groschek, Iris:
Die Hamburger Gehörlosenschule im „Dritten Reich". In: Zeitschrift des Vereins für Hamburgische Geschichte, Band 86 (Hamburg 2000) S. 223–274.

Klameth, Wolfgang / Wagner, Andreas (Hrsg.):
Gedenkstättenpädagogik in der Jugendarbeit. Neuer Hochsschulschriftenverlag, Rostock 2000, 107 Seiten. Darin u.a.:
Beyer, Friederike: Alternative Stadtrundfahrten in Hamburg. 20 Jahre Erfahrung mit Geschichte vor Ort. (S.49-58).

Krämer-Kilic, Inge K. / Hendrik Hauschild:
„Du stotterst ja!". Sprachbehindertenpädagogik im Nationalsozialismus – eine exemplarische Betrachtung der Hamburger Verhältnisse. Hamburg 2000. 160 S.

Wendt, Joachim:
Die Lichtwarkschule in Hamburg (1921–1937): eine Stätte der Reform des höheren Schulwesens. Hamburg 2000. 468 S.

 

1999 (Hamburg, Norddeutschland)

Denkhaus, Markus:
"... den Interessen Bergedorfs zuwenden und über alle Vorkommnisse berichten". 125 Jahre bz, Hamburg 1999 (unveröffentlichtes Manuskript zur Ausstellung "125 Jahre bz", 58 Seiten, einsehbar in der Bibliothek der KZ-Gedenkstätte Neuengamme).

Grabitz, Helge:
Täter und Gehilfen des Endlösungswahns. Hamburger Verfahren wegen NS-Gewaltverbrechen 1946 – 1996. Ergebnisse-Verlag, Hamburg 1999. 272 Seiten.

Höhler, Hans-Joachim:
Die Zahl der Opfer des KZ-Neuengamme – Zusammenfassung, Präsizierung und Bewertung von Daten zur Zahl der Toten des Konzentrationslagers Neuengamme (Hauptlager). Unv. Staatsexamensarbeit, Hamburg 1999, 113 S.

Knuth, Ariane:
Barmbeks Entwicklung vom Dorf zur Großstadtteil. Von Anfang des 19. Jahrhunderts bis zum Zweiten Weltkrieg. Veröffentlichungen des Hamburger Arbeitskreises für Regionalgeschichte (HAR) Band 5, Hamburg 1999. (Dissertation von 1997)

Norg, Jan K.:
Het transport van 16 januari 1945 uit Groningen. Deel 3a, Harlingen 1999 (unveröffentlichte Studie über niederlänidsche Häftlinge im KZ Neuengamme, die mit »Torsperre« belegt waren, 71 Seiten, einsehbar in der Bibliothek der KZ-Gedenkstätte Neuengamme).

Schaar, Thorsten / Beate Behrens:
Von der Schulbank in den Krieg. Mecklenburgische Schüler und Lehrlinge als Luftwaffen- und Marinehelfer 1943 - 45. Rostock 1999, ca. 300 S.

Schaefer, Kristine:
Die mißglückte Auswanderung des Hugo Renner. Ein jüdisches Schicksal in Mecklenburg 1938/39. Rostock 1999, ca. 100 S.

 

1998 (Hamburg, Norddeutschland)

Abgeleitete Macht – Funktionshäftlinge zwischen Widerstand und Kollaboration.
Bremen: Temmen 1998. 204 S. (= Beiträge zur Geschichte der national-sozialistischen Verfolgung in Norddeutschland, Band 4).

Behrens, Beate:
Mit Hitler zur Macht. Der Aufstieg des Nationalsozialismus in Mecklenburg und Lübeck 1922 und 1933. Rostock 1998, 220 S. (Neuer Hochschulschriftenverlag, Rostock).

Dönhoff, Friedrich / Jasper Barenberg:
Ich war bestimmt kein Held. Die Lebensgeschichte von Tönnies Hellmann. Hafenarbeiter in Hamburg. (Einleitung: Marion Gräfin Dönhoff). Rowohlt-Verlag, Hamburg, 1998, 253 S.

Foldrowitz, Michael:
Bunkerwelten. Luftschutzanlagen in Norddeutschland. Berlin: Chr. Links Verlag 1998. 221 Seiten, 68 DM

Goldberg, Bettina:
Die Zwangsausweisung der polnischen Juden aus dem Deutschen Reich im Oktober 1938 und die Folgen. In: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, 46 Jg., Heft 11, November 1998, S. 971-984.

Glensk, Evelyn / Rita Bake / Oliver von Wrochem:
Die Flüchtlinge kommen. Ankunft und Aufnahme in Hamburg nach Kriegsende. Herausgegeben von der Landeszentrale für politische Bildung Hamburg. Ergebnisse Verlag, Hamburg, 1998, 160 S.

Großkopf, Gerhard:
Mit Kochgeschirr und Hasenbrot. Herausgegeben und bearbeitet von Jens Michelsen. (Eimsbüttler Lebensläufe). Dölling und Galitz, Hamburg 1998, 183 S.

Grove, Herta:
Unauslöschliche Erinnerungen. Schriftenreihe des Gymnasiums Allee Altona. Nr. 1 / Dez. 1998. Hamburg 1998, 50 S. (u.a. zu beziehen über die Landeszentrale für politische Bildung Hamburg).

Hamburg-Lexikon.
Herausgegeben von Franklin Kopitzsch und Daniel Tilgner. Zeiseverlag, Hamburg 1998, 672 S.

Heck, Uwe:
Geschichte des Landtags in Mecklenburg. Ein Abriß. Rostock 1998, 298 S.

Kalthoff, Jürgen / Martin Werner:
Die Händler des Zyklon B. Hamburg: VSA-Verlag 1998, 256 S.

Kiek mol.
Neue und bewährte Stadtrundgänge, erarbeitet und aufgeschrieben von Hamburger Geschichtswerkstätten. Dölling und Galitz, Neuauflage, Hamburg 1998, 456 S., 36 DM.

Koglin, Michael:
"Spaziergänge durch das jüdische Hamburg. Geschichte in Geschichten", Europäische Verlagsanstalt, Hamburg 1998, 198 S., 29,80 DM.

Kürschner-Pelkmann, Frank:
Hamburg für die Westentasche. 12 historische Streifzüge rund ums Rathaus. Ein Hinz & Kunzt - Buch. Dölling und Galitz, Hamburg 1998, 144 S., 29,80 DM.

Landeszentrale für politische Bildung Hamburg (Hg.):
Hamburg im Dritten Reich. Sieben Beiträge. (Nachdruck von sieben Aufsätzen aus den Jahren 1983 - 1996) Hamburg 1998, 192 S. mit zahlr. Fotos und Abb.

Lohalm, Uwe:
Fürsorge und Verfolgung. Öffentliche Wohlfahrtsverwaltung und nationalsozialistische Judenpolitik in Hamburg 1933 - 1945. Ergebnisse Verlag, Hamburg 1998, 112 S.

Lorenz, Einhart / Klaus Misgeld / Helmut Müssener / Hans-Uwe Petersen (Hg.):
Ein sehr trübes Kapitel? Hitlerflüchtlinge im nordeuropäischen Exil 1933 - 1950. (IZRG Schriftenreihe, Band 2), Ergebnisse Verlag, 1998, 534 S.

Plaumann, Hans-Jürgen:
Nacherkundungen zu "Spuren des Nationalsozialismus und des Widerstands am Dulsberg", Geschichtsgruppe Dulsberg e.V., Hamburg 1998, 80 S. 12,80 DM.

Richter, Rolf:
Willi Bredel. Ein deutscher Weg im 20. Jahrhundert. Herausgegeben von der Willi-Bredel-Gesellschaft - Geschichtswerkstatt e.V. Hamburg. Rostock (Neuer Hochschulschriftenverlag) 1998, 147 S.

Seeger, Andreas / Fritz Treichel:
„In einer schlagkräftigen Strafrechtspflege müssen Todesurteile unverzüglich vollstreckt werden." Hinrichtungen in Hamburg und Altona 1933 - 1944. Herausgegeben von der Landeszentrale für politische Bildung Hamburg. Hamburg, 1998, 95 S. (Erweiterter Nachdruck eines Artikels, der in dem Buch: Kein abgeschlossenes Kapitel: Hamburg im Dritten Reich. erschienen ist. S. u.)

Skrentny, Werner:
Eppendorf 1860 - 1945. Ein photographischer Streifzug. Bremen. Edition Temmen 1998, 128 S.

Suhling, Lucie:
Der unbekannte Widerstand. Kiel: Agimos Verlag 1998 [Neuauflage der Autobiographie der Hamburger Widerständlerin.]

 

1997 (Hamburg, Norddeutschland)

Adriansen, Inge / Jürgen Karwelat:
Eine Gedenktafel für Meuterer? Zur Hinrichtung von elf deutschen Marinesoldaten in Sonderburg nach Kriegsende am 5. Mai 1945, in Grenzfriedenshefte 2, Juni 1997, S. 99-123.

Hartel, Brigitte / Bernfried Lichtnau (Hg.):
Architektur und bildende Kunst von 1933 bis 1945. Frankfurt: Peter Land Verlag 1997 (= Kunst im Ostseeraum. Greifswalder Kunsthistorische Studien, 2.) Darin u.a.:

Kay Dohnke: "Nordlüüd tohoop!". Plattdeutsch, Niederdeutsch, Nordisch. Zur ideologischen Radikalisierung norddeutscher Regionalkultur im Reflex
auf die bildende Kunst zur Zeit des Nationalsozialismus, S. 53-74.

Wolf Karge: Bildende Kunst und Kunstpädagogik in Mecklenburg, S. 108-123.

Ewa Gwiadowska-Banaszek: "Echte deutsche" oder "echte pommersche" Kunst 1933 - 1945, S. 133-142.

Brix, Barbara:
"Land, mein Land, wie leb' ich tief aus dir". Dr. Walter Bacher - Jude, Sozialdemokrat, Lehrer an der Klosterschule. Herausgegeben vom Gymnasium Klosterschule in Zusammenarbeit mit Dölling und Galitz, Hamburg 1997.

Ebbinghaus, Angelika / Karsten Linne (Hg.):
Kein abgeschlossenes Kapitel: Hamburg im "Dritten Reich". Europäische Verlagsanstalt/Rotbuch-Verlag, Hamburg 1997, 556 S., 64 DM. (Ergebnisse einer Tagung von Okt. 1995.)

Freimark, Peter / Franklin Kopitzsch (Hg.):
Spuren der Vergangenheit sichtbar machen. Beiträge zur Geschichte der Juden in Hamburg. Landeszentrale für politische Bildung, Hamburg 1997. (Korrigierte Neuauflage von 1991.)

Kaienburg, Hermann:
Das Konzentrationslager Neuengamme 1938-1945. Herausgegeben von der KZ-Gedänkstätte Neueungamme und der Landeszentrale für politische Bildung in Hamburg, 1997.

Lohalm, Uwe:
Hamburgs nationalsozialistische Diktatur: Verfassung und Verwaltung 1933 - 1945. Landeszentrale für politische Bildung, 1997.

Wagner, Patrick / Galerie Morgenland (Hg.):
Displaced Persons in Hamburg. Hamburg 1997, Dölling und Galitz. 29,80 DM.

 

1996 (Hamburg, Norddeutschland)

Büttner, Ursula:
Hamburg zur Zeit der Weimarer Republik. Landeszentrale für politische Bildung, Hamburg 1996. (Sammelband mit sechs Veröffentlichungen von 1977 - 1996).

Eckler, Irene:
Die Vormundschaftsakte 1935-1958. Verfolgung einer Familie wegen "Rassenschande". Dokumente und Berichte aus Hamburg. Horneburg-Verlag, 1996.

Hinnenberg, Ulla:
Die Kehille. Geschichte und Geschichten der Altonaer jüdischen Gemeinde. Hrsg. vom Stadtteilarchiv Ottensen, Hamburg 1996.

 

1995 (Hamburg, Norddeutschland)

Anares Nord (Hrsg.):
antifaschistische Literaturliste. Kommentierte Auswahl bibliographie. Münster: Unrast Verlag 1995. 80 S.

Bajohr, Frank / Joachim Szodrzynski (Hrsg.):
Hamburg in der NS-Zeit. Ergebnisse neuerer Forschungen. Hamburg: Ergebnisse Verlag 1995. 309 S. (= Forum Zeitgeschichte, Band 5).

Beiträge zur Geschichte der nationalsozialistischen Verfolgung in Norddeutschland. Hrsg. von der KZ-Gedenkstätte Neuengamme. Bremen: Edition Temmen.
Heft 2: Kriegsende und Befreiung. Bremen 1995. 199 S.

Justizbehörde Hamburg (Hrsg.):
"Von Gewohnheitsverbrechern, Volksschädlingen und Asozialen." Hamburger Strafurteile im Nationalsozialismus. Redaktion: Helge Grabitz, Wolfgang Sarodnick, Gunther Schmitz. Hamburg: 1995. 480 S. (= Beiträge zur Neueren Hamburger Justizgeschichte, Band 2).

Sielemann, Jürgen / Paul Flamme (Hrsg.):
Hamburger jüdische Opfer des Nationalsozialismus. Gedenkbuch. Hamburg: Staatsarchiv 1995. 451 S. (Veröffentlichungen aus dem Staatsarchiv, Band XV).

 

1994 (Hamburg, Norddeutschland)

Beiträge zur Geschichte der nationalsozialistischen Verfolgung in Norddeutschland. Hrsg. von der KZ-Gedenkstätte Neuengamme. Bremen: Edition Temmen.

Heft 1: Rassismus in Deutschland. Bremen 1994. 179 S.

vor 1994 (Hamburg, Norddeutschland)