Informationen zur Schleswig-Holsteinischen Zeitgeschichte 59 (Winter 2019).
Herausgegeben vom "Arbeitskreis zur Erforschung des Nationalsozialismus in Schleswig-Holstein e.V." (AKENS)
Editorial (S. 4-5)
Aufsätze (S. 6-195)
- Gerhard Braas
„Kaltenkirchen bleibt unvergessen!" Das erste Kriegsgefangenenlager Kaltenkirchen-Springhirsch 1915-1920 (S. 6-87) - „Wir Regionalhistoriker und -historikerinnen gleichen Surfern auf der hohen See"
Prof. Dr. Oliver Auge im Gespräch (S. 88-97) - Helge-Fabien Hertz
Die ev.-luth. Landeskirche Schleswig-Holsteins im Nationalsozialismus: Zur pastoralen Positionierungsheterogenität. Zwischenergebnis aus einem Promotionsprojekt (S. 98-137) - Gunnar Take
„Der geistige Kampf" Öffentlichkeitsarbeit und Propaganda von Kieler Wissenschaftlern im Zweiten Weltkrieg (S. 138-161) - Uwe Fentsahm
Alle Häftlinge, die zurückbleiben oder Fluchtversuche machen, sind zu erschießen
Die Verlegung der Häftlinge des Polizeigefängnisses Fuhlsbüttel ins Arbeitserziehungslager Nordmark in Kiel-Hassee im April 1945 (S. 162-195)
Berichte (S. 196-263)
(Die ersten Berichte als PDF).
- Thomas Käpernick: Kaltenkirchen: Vom Vergessen zum Erinnern
- Verena Meier: Das Forschungsprojekt „Lagergeschichte Gudendorf"
- Jan Schenck: Das Fotoprojekt „Orte der Bücherverbrennung"
- Kay Dohnke: LASH Abt. 399.251 - Der politische Nachlass von Paul und Dorothea Schneider wurde dem Landesarchiv übergeben
- Sonja Kromm / Jan Rambke: Erkenntnis und Disput. Die neuen Forschungen zum Mord an Adolf Bauer im öffentlichen Diskurs
(Die zweiten Berichte als PDF).
- Christian Rathmer: „ ... der letzte aufrechte Demokrat der Weimarer Republik! " Straßenumbenennungen in der Hansestadt Lübeck
- Pressemeldung des SHHB: Vandalismus an einer Gedenkrafel
- Redaktion ISHZ: Erinnern an Herbert Klein. Erster Stolperstein für einen Deserteur am Höltigbaum in Hamburg-Rahlstedt verlegt
- Thomas Käpernick: Rückkehr eines bedeutenden Dokumentes. Das originale Lagerschreiberbuch des KZ-Außenlagers Kaltenkirchen-Springhirsch ist wieder aufgetaucht
- Frank Omland: Vernetzung oder Instrumentalisierung? Erster Austausch zu einem zentralen Web-Portal zum Nationalsozialismus in Schleswig-Holstein
- Chrisrian Rathmer: Authentische Verhörzellen der Gestapo - in Hamburg und Lübeck bedroht. Der Diskurs über historische Stätten der NS-Herrschaft
- Frank Omland: Von der Schwierigkeit, den Überblick zu behalten. Publikationen und Veranstaltungen zum 100. Jubiläum der Novemberrevolution 1918
Rezensionen (S. 265-283)
- Frank Omland: Vom Landarbeiter zum Gauleiter.
Zu Ralf Salomon, Friedrich Hildebrandt. NSDAP-Gauleiter und Reichsstatthalter in Mecklenburg (Bremen 2017) - Frank Omland: Fotos ohne Hintergrund.
Zu Emmi Obst / Karl-Manfred Bünger / Egon Tiergen / Carsren Obst, Neumünster im ,Dritten Reich'. Zeitgeschichte in Bildern (Erfurt 2018) - Frank Omland: Demokratiegeschichte = Männergeschichte!
Zu Hedwig Richter / Kerstin Wolff (Hg.), Frauenwahlrecht. Demokratisierung der Demokratie in Deutschland und Europa (Hamburg 2018) - Björn Marnau: Problematische Provinzgeschichten.
Zu Walter Vierzen, Zwangsarbeitende in Kellinghusen 1939-1945 (Norderstedt 2017) und Kellinghusen im Nationalsozialismus (Norderstedt 2018) - Renare Dopheide: Die vergessenen 200.
Zu Heidemarie Kugler-Weiemann, Ein Kapitel für sich. Verfolgte jüdische Familien aus Danzig im Kurhaus von Wittdün/Amrum 1945-1950 (Lübeck 2018) - Sieghard Bußenius: Kulturhistorische Nahaufnahme.
Zu Rolf Verleger / Nathanja Hüttenmeister (Hg.), Haus der Ewigkeit. Der jüdische Friedhof Stockelsdorf (Kiel 2019).
Neue Bücher (S. 284-293)
(Alle Buchvorstellungen als PDF).
Autorinnen und Autoren der Berichte und Rezensionen
Pressespiegel
Informationen zur Schleswig-Holstseinischen Zeitgeschichte 57/58
(Winter 2016 / Winter 2017).
Herausgegeben vom "Arbeitskreis zur Erforschung des Nationalsozialismus in Schleswig-Holstein e.V." (AKENS)
EDITORIAL (S. 4-5)
AUFSÄTZE (S. 6-175)
- Dietrich Stein: Lynchmord in der Südermarsch. Der Tod Adolf Bauers 1932 in Rösthusen bei Marne (S. 6-91) [Hier ein kleineres PDF]
- Jan de Werd: Die Erinnerungen von Jan de Werd an den Arbeitsdienst in Kiel. Aufgeschrieben und mit einer Vorbemerkung von Michael de Werd (S. 92-121)
- Karen Bruhn: „Die Entscheidung fiel einstimmig.“ Die Causa Schittenhelm (S. 122-139)
- Florian Dunklau: Der Fall August und Heinrich Dunklau. Zwei Brüder aus Norddeich und der Weg zur Sichtbarmachung ihrer Geschichte im öffentlichen Raum. Ein Erfahrungsbericht (S. 140-159)
- Sönke Zankel: Regionalgeschichte mit Schülern erforschen. Zugänge und Möglichkeiten des Forschenden Lernens im Geschichtsunterricht und außerschulischen Kontext (S. 160-175)
BERICHTE (S. 176-183)
- Björn Marnau: Stolpersteine in Lägerdorf für Elise Augustat und Dr. Fritz Berent (S. 176-181)
- Benno Stahn: Heidelberger Historikerin erforscht das Lager Gudendorf (S. 182-183)
REZENSIONEN (S. 184-225)
- Sven Hamann: Überfällige Wirtschaftsgeschichte. Zu Albrecht Schreiber, Hirschfeld, Asch und Blumenthal... Jüdische Firmen und jüdisches Wirtschaftsleben in Lübeck 1920-1938
- Eckhard Heesch: Wenn Mediziner zu Mördern werden... Zu Andreas Babel, Kindermordim Krankenhaus. Warum Mediziner während des Nationalsozialismus in Rothenburgsort behinderte Kinder töteten
- Frank Omland: Doppelter Blick in die Provinz. Zu Christian Peters, Nationalsozialistische Machtdurchsetzung in Kleinstädten. Eine vergleichende Studie zu Quakenbrück und Heide/Holstein
- Heinrich Grosse: Kirchengeschichte im politischen Diskurs. Zu Stephan Linck, Neue Anfänge? Der Umgang der Evangelischen Kirche mit der NS-Vergangenheit und ihr Verhältnis zum Judentum. Die Landeskirchen in Nordelbien, Bd. 2: 1965-1985
- Frank Omland: Aufschlüsse aus der NSDAP-Kartei. Zu Jürgen W. Falter (Hg.), Junge Kämpfer, alte Opportunisten. Die Mitglieder der NSDAP 1919-1945
- Björn Marnau: Was eine Chronik verschweigt. Zu Ralf Zielinski, Die Geschichte der Marinekaserne Glückstadt und der in ihr beheimateten Truppenteile von 1936 bis 2004
- Kay Dohnke: Herausragende Vermittlungsinitiative. Zu Cordula Bornefeld (Hg.), Leid, das man lieber verschweigt. Zwangssterilisierungen im Kreis Herzogtum Lauenburg
- Björn Marnau: „...die Welt wird sich nie ein richtiges Bild von diesem Grauen machen können“. Zu Christin Sandow (Hg.), „Schießen Sie mich nieder!“ Käte Frieß’ Aufzeichnungen über KZ und Zwangsarbeit von 1941 bis 1945
- Kay Dohnke: Rückblick im Fortschritt. Zu Uwe Franzen/Wilfried Weinke, „Wo man Bücher verbrennt...“ Verbrannte Bücher, verbannte und ermordete Autoren Hamburgs
Neue Bücher (S. 226-237)
[Alle Kurzbesprechungen als PDF].
Oliver Auge (Hg.), Nortorf im Mittelpunkt. 100 Jahre Stadtgeschichte /// Frank Deppe: „...denn deutschen Volksgenossen gehört der Strand!“ Wie der Nationalsozialismus die Insel Sylt eroberte /// Wolfgang Raloff, Niebüll in der Zeit des Nationalsozialismus /// Herbert Diercks, Hamburger Fußball im Nationalsozialismus /// Detlev Kraack, Begegnungen. Schleswig-holsteinische Geschichte in Lebensbildern /// Eckhard Wallmann, Eine Kolonie wird deutsch. Helgoland zwischen den Weltkriegen (2., verb. Aufl.) /// Nadine Garling/Diana Schweitzer (Hg.), „...so blickt der Krieg in allen Enden hindurch“. Die Hansestadt Lübeck im Kriegsalltag 1914-1918 /// Jessica Erdelmann, „Persilscheine“ aus der Druckerpresse? Die Hamburger Medienberichterstattung über Entnazifizierung und Internierung in der britischen Besatzungszone /// Uwe Gleßmer, Zur Biografie von Pastor Christian Boeck (1875-1964) /// Raimo Alsen/Angelika Königseder, Das KZ im Dorf. Geschichte und Nachgeschichte des Außenlagers Ladelund /// Helge Buttkereit, Verdrängen, Vergessen, Erinnern. Ein Wegweiser zu den Gedenkorten an die Opfer der NS-Zeit im Kreis Segeberg
Autorinnen und Autoren der Berichte und Rezensionen
PRESSESPIEGEL (S. 239-296)
Informationen zur Schleswig-Holsteinischen Zeitgeschichte 54 (Winter 2013).
Herausgegeben vom "Arbeitskreis zur Erforschung des Nationalsozialismus in Schleswig-Holstein e.V." (AKENS)
Editorial (S.4-5)
Aufsätze (S. 6-113)
- Gerhard Hoch: Brandgeruch über Alveslohe.
Ein holsteinisches Dorf auf dem Weg in den Krieg (S. 6-29). - Thomas Tschirner: Als registierte und geimpfte Spezialisten in den Tod.
Eine Analyse von Personalkarten der im sogenannten „Sterbe-Lager" Heidkaten gestorbenen sowjetischen Kriegsgefangenen (S. 30-55). - Klaus Bästlein: Der Haupttäter wurde verschont
Zur Strafverfolgung der in den nordfriesischen Konzentrationslagern verübten NS-Gewaltverbrechen (S. 56 - 113).
[Download einer größeren Datei (26 MB)]
Berichte (S. 115-133)
- Helge Buttkereit: Neuer Umgang mit Geschichte im Kreis Segeberg. Zukunft Waldemar von Mohls in der Galerie der Landräte wird diskutiert (S. 115-117).
- Olaf Harning: Zeitenwende in Henstedt-Ulzburg. Keine Glück-Büste im Rathaus (S. 118-125).
- Hartmut Kunkel: Kiels „Hindenburgufer" Stationen einer Umbenennungs-Diskussion 2013 (S. 126-129).
- Pressemitteilung / Jörg Penning, „... auch die Täter benennen" Am 9. November 2013 wurde die Webseite „Spurensuche im Kreis Pinneberg und Umgebung 1933–1945" freigeschaltet (S. 130-132).
- Kay Dohnke: Keine Bilder? Keine Lösung. Über einen unbeholfenen Versuch, den NS-Bürgermeister Kellinghusens unsichtbar zu machen (S. 133).
Rezensionen (S. 134-142)
Lars Amenda: Neue Deiche in Hitlers Namen. Zu Frank Trende, Neuland! war das Zauberwort. Neue Deiche in Hitlers Namen (Heide 2011). S. 134-137.
Hansjörg Buss: Axel Werner Kühl – kritisches Lebensbild eines Lübecker Bekenntnispastors Zu Bertram Schmidt, Der Lübecker Bekenntnispastor Axel Werner Kühl (1893–1944). Eine politische Biographie (Lübeck 2012). S. 138-142.
Neue Bücher (S. 143-155)
(Alle Buchvorstellungen als PDF)
Autorinnen und Autoren der Berichte und Rezensionen (S. 156)
Informationen zur Schleswig-Holsteinischen Zeitgeschichte 56 (Winter 2015).
Herausgegeben vom "Arbeitskreis zur Erforschung des Nationalsozialismus in Schleswig-Holstein e.V." (AKENS)
EDITORIAL (S. 4-5)
AUFSÄTZE (S. 14-176)
- Helge Buttkereit: „Das Ergebnis war beglückend erfolgreich". In memoriam: Gerhard Hoch im Gespräch S. 14 - 37.
- Eckhard Heesch: Überlebenswahrscheinlichkeits-Analyse und statistischer Tötungsnachweis. Das Schicksal von Psychiatriepatientinnen aus den Ricklinger Anstalten in der Landes-Heil- und Pflegeanstalt Pfafferode/Mühlhausen. Ein statistischer Nachweis von NS-„Euthanasie"-Verbrechen (Abstract S. 101) S. 38-101.
- Christin Sandow: „Schiessen Sie mich nieder ..." Erinnerungen einer Überlebenden an die Inhaftierungen im Polizeigefängnis Fuhlsbüttel und im „Arbeitserziehungslager Nordmark" (Abstract S. 137) S. 104-137.
- Sönke Zankel: Kein Überdruss bei den Schülern am Thema Nationalsozialismus. Eine quantitativ-empirische Studie zum Oberstufenunterricht im Fach Geschichte in Schleswig-Holstein (Abstract S. 159) S. 140-159.
- Sönke Zankel: Uetersens Ehrenbürger Adolf Hitler, der Bundestag und Wikipedia. Schüler lernen historisch forschend bei einem Filmprojekt (Abstract S. 173) S. 160-173.
BERICHTE (S. 177-206)
- Uwe Fentsahm: Der Arbeitskreis zur Erforschung der Geschichte der Zwangsarbeit im Amt Bordesholm (1939–1945) und seine Entstehungsgeschichte S. 177-178.
- Sieghard Bußenius: Geschichtsabend in Sandesneben-Nusse. Forschungen zum Nationalsozialismus in der Region S. 179-184.
- Arndt Prenzel: Selfie mit Gestapomann, oder: Einen Hitler brauchen wir nie wieder! „Niebüll im Nationalsozialismus" – ein Ausstellungsprojekt S. 185-188.
- Frank Omland: Heberles Notizen. Eine Wiederentdeckung von wahlstatistischen Quellen S. 189-191.
- Dietrich Stein: Dreihundertzehn Namen. Ihre Präsentation in der Gedenkstätte Gudendorf S. 192-195.
- Jörg Penning: „Eine Spur für deinen Ort". Wettbewerb für Schüler zur lokalen NS-Geschichte im Kreis Pinneberg und Umgebung S. 196-199.
- Dietrich Stein, Zwei Stolpersteine für „Reichsausschusskinder" Folge der Umbenennung des Frenssen-Wegs in Meldorf S. 200-206.
REZENSIONEN (S. 207-225)
Hartmut Kunkel: Akademischer Neustart an der Förde. Zu Christoph Cornelißen (Hg.), Wissenschaft im Aufbruch. Beiträge zur Wiederbegründung der Kieler Universität nach 1945 (Essen 2014) S. 207-210.
Hartmut Kunkel: Harmoniesüchtige Distanzlosigkeit. Zu Jörg Fligge, Lübecker Schulen im „Dritten Reich" (Lübeck 2014) S. 211-214.
Björn Marnau: Kriegsende zwischen Buchdeckeln. Zu Holger Piening, Nordseeküste im „totalen Krieg" 1943–45 (Heide 2015) S. 215-217.
Kay Dohnke: Vom Symbol, das scheitert. Zu Stefan Ineichen, Cap Arcona 1927–1945. Märchenschiff und Massengrab (Zürich 2015) S. 218-220.
Frank Omland: Wie aus der Zeit gefallen. Zu Hans Christian Schramm, Fehmarn im Nationalsozialismus (o.O. 2015) S. 221-225.
NEUE BÜCHER UND MEDIEN (S. 226-231)
Autorinen und Autoren der Berichte und Rezensionen
Pressespiegel
Heft 1: September 1983 (vergriffen)
Inhalt
- Vorwort Detlef Korte: Zur Gründung des AKENS am 11. Juni 1983
- Arbeitsgruppen stellen sich vor
- Pressespiegel
- Kurze Vorstellung einzelner Forschungsprojekte
- Mitarbeiterverzeichnis
Informationen zur Schleswig-Holsteinischen Zeitgeschichte 55 (Winter 2014).
Herausgegeben vom "Arbeitskreis zur Erforschung des Nationalsozialismus in Schleswig-Holstein e.V." (AKENS)
EDITORIAL (S. 4-5)
AUFSÄTZE (S. 6-133)
- Frank Omland: Das erste Gaugeschäftszimmer der NSDAP Schleswig-Holstein.
Ein bisher unbekanntes Foto als Anstoß zur Erforschung der Genese der Gaugeschäftsstelle der Partei 1925–1945 (Abstract S. 25) S. 6-25. - Jörg Penning: „Die Ruhe und Sicherheit in Quickborn ist wiederhergestellt"
Der Tod von Paul Warnecke am 5. März 1933 (Abstract S. 55), S. 26-55. - Uwe Fentsahm: Eduard Völkel – ein Pastor in unmittelbarer Nähe einer NS-„Gauführerschule"
Korrekturen im Bild eines angeblich „mutigen Kirchenmannes" (Abstract S. 81), S. 56-81. - Sönke Zankel: „Er hat die Seelen der ihm anvertrauten deutschen Jugend vergiftet"
Julius Schreck, ein politisch verfolgter Lehrer aus Reinbek (Abstract S. 107), S. 82-107. - Dorothee Freudenberg: „Erledigt durch Tod"
Die Irrenanstalt in der Norderstraße und die „Euthanasie". Ein unbekanntes Kapitel Altonaer Geschichte (Abstract S. 133), S.108-133.
FORUM (S. 135-184)
- Straßenumbenennungen. Geschichte trifft Gegenwart. Entsorgen oder kommentieren. Über den Umgang mit ideologisch problematischen Namen im öffentlichen Raum (S. 135).
- Kay Dohnke: Die guten Nazis vom Eichhörnchenplatz, oder: Domino spielen mit Gustav Frenssen. Wie belastete Namen von Straßenschildern verschwinden (S. 136).
- Björn Marnau: Hermann-Hofmeister-Straße – ein Antisemit als Namensgeber (S. 150).
- Bernd Philipsen: Schleswig: Statt Hindenburgplatz nun Julius-Petersen-Platz (S. 154).
- Olaf Harning: Der Bischof und die Juden (S. 158).
- Jörg Penning: „... durch Zeitablauf seine Regelungskraft verloren". Wie in der Stadt Quickborn eine Platzbenennung nach einem NS-Opfer wieder rückgängig gemacht wird (S. 162).
- Dietrich Stein: Viermal Abschied von Gustav Frenssen. Straßenumbenennungen 2014 in Dithmarschen – und ihre lange Vorgeschichte (S. 165).
BERICHTE (S. 185-202)
- Arndt Prenzel: Nichts bei herausgekommen? Mahntafel in Westerland zur Beteiligung des ehemaligen Bürgermeisters Heinz Reinefarth an der Niederschlagung des Warschauer Aufstands (S. 185-189).
- Stephan Richter: Die Bösdorfer Liste Ein Dokument zur NS-Geschichte und Entnazifizierung in einer holsteinischen Landgemeinde (S. 190-193).
- Thomas Käpernick: „... die Anstrengung der Erinnerung" Überlebende des KZ Kaltenkirchen-Springhirsch werden systematisch interviewt (S. 194-198).
- Hartmut Kunkel: Der „Fall Heinz Reinefarth" Diskussion um eine Nachkriegskarriere und ein Forschungsprojekt zu ehemaligen NS-Funktionären in Schleswig-Holstein (S. 199 - 202).
REZENSIONEN (S. 204-233)
Frank Omland: Zweimal Altona historisch. Zu Holmer Stahncke, Altona. Geschichte einer Stadt (Hamburg 2014) und Wolfgang Vacano, Altona. Das Jubiläumsbuch (Erfurt 2014), S. 204.
Frank Omland: Dokumente zum Arbeiter- und Soldatenrat Zu Volker Stalmann / Jutta Stehling (Hg.), Der Hamburger Arbeiter- und Soldatenrat 1918/19 (Düssseldorf 2013), S. 213-217.
Heinrich Grosse: Landeskirchen, NS-Vergangenheit, Judentum Zu Stephan Linck, Neue Anfänge? (Kiel 2013), S. 218-223.
Arndt Prenzel: Des Henkers Karriere in Rathaus und Parlament Zu Philipp Marti, Der Fall Reinefarth (Neumünster/Hamburg 2014), S. 224-226.
Frank Omland: Innenansichten einer Institution Zu Harald Czycholl, 100 Jahre Weltwirtschaftsinstitut
(Neumünster/Hamburg 2014), S. 227-233.
Neue Bücher (S. 234-240)
(Alle Buchvorstellungen als PDF)
Autorinnen und Autoren der Berichte und Rezensionen
Pressespiegel
Heft 2: Januar 1984 (vergriffen)
Inhalt
- Archivberichte
- Reimer Möller:
Bundesarchiv Koblenz (S. 3-8). - Detlef Korte:
Public Record Office (S. 8-11).
- Reimer Möller:
- Buchbesprechungen
- Herbert Diercks:
Von der Aussonderung zur Sonderbehandlung. Behinderte Menschen unterm Hakenkreuz. Dokumentation aus Anlaß des 40. Jahrestages des Massenabtransportes aus den Alsterdorfer Anstalten in die Tötungsanstalten der „Euthanasie“. Hrsg. von der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft, LV Hamburg, Gesundheitsladen Hamburg und VVN-Bund der Antifaschisten, LV Hamburg. Hamburg 1983. - Herbert Diercks:
Helmut Heins u.a.: Bruno Tesch und Gefährten. Erinnerungen an den „Altonaer Blutsonntag“. Hrsg. von der VVN-Bund der Antifaschisten LV Hamburg. Hamburg 1983. - Klaus Bästlein:
Dieter Alpheo Müller: Und gott wird trochnen alle Tränen. Geschichte einer Deportation. Ein dokumentarischer Roman. Köln 1983.
- Herbert Diercks:
- Buchbesprechungen
- Reimer Möller:
Rückblick auf die Ausstellung „Bei uns ... 1933-1945“ (S. 18-20). - Ludwig Eiber:
Kolafu (S. 20-21). - Herbert Diercks:
Wegweiser zu Stätten des Widerstandes und der Verfolgung 1933-1945 in Schleswig-Holstein (S. 21-23). - Gerhard Hoch:
Vergangenheitsbewältigung in Kaltenkirchen (S. 23-25). - Peter Sutter:
Schleswig-Holsteinische Brüderschaft und Landesverein für Innere Mission in Schleswig-Holstein im Dritten Reich (S. 25-26). - Hans-Georg Pott:
„Die Greuel der Nazilager müssen im Gedächtnis der Menschen bleiben“ – Zum Stand des Neuengamme-Appells (S. 26-27).
- Reimer Möller:
- Mitgliedernachrichten
- Forschungsprojekte
- Neue Literatur
- Pressedokumentation
- Veranstaltungshinweise