Heft 11: Dezember 1987 (vergriffen)

Inhalt
- Aufsätze
- Hans Christian Schramm:
Das Aufkommen des Nationalsozialismus auf Fehmarn und die „Pfingstunruhen“ 1931 (S. 4-15).
- Peter Steinbacher:
Zum Aussagewert der nach 1945 entstandenen Quellen zur Geschichte der nationalsozialistischen Gewaltverbrechen (S. 15-31).
- Sieghard Bußenius:
Ein jüdischer Zeitzeuge der Weimarer Republik besucht das Rauhe Haus in Hamburg (S. 31-39).
- Berichte
- Klaus Bästlein:
Deeskalation des „Historikerstreits“ – oder das Einläuten einer zweiten Runde? (S. 39-42).
- Sieghard Bußenius:
Kriegsgefangene und zwangsarbeiter in Reinbek und Glinde. Rede zum Volkstrauertag 1987 auf dem Friedhof Klosterbergen in Reinbek (S. 42-47).
- Alfred Schulz:
Geschichtswerkstatt Reinbek berichtet: Ein französischer Schriftsteller in seinem deutschen Geburtsort – ein deutsch-jüdisches Schicksal (S. 47-50).
- Rezensionen
- Klaus Bästlein:
„Spuren: Schleswig 1920-1945. Von der Demokratie zur Diktatur“, hrsg. vom Städtischen Museum Schleswig. Bearbeiter: Heike Heeren und Holger Rüdel, Schleswig 1987.
- Johannes Tuchel:
Peter Heinacher: Der Aufstieg der NSDAP im Stadt- und Landkreis Flensburg (1919-1933). Flensburg, Gesellschaft für Flensburger Stadtgeschichte 1986.
- Hinweise
- Mitgliedernachrichten
- Pressespiegel