ISHZ - Beihefte und ISHZ-Online Materialien
Die thematischen Sonderveröffentlichungen des AKENS erscheinen in unregelmäßigen Abständen als ISHZ-Beihefte, in der Regel im Rahmen von Veranstaltungen des AKENS e.V. oder als umfangreichere Ergänzungen zu redaktionell gekürzten Versionen von in der ISHZ erschienenen Aufsätzen. Hinzu kommen noch Online-Veröffentlichungen, die als PDF hier auf der Website zur Verfügung gestellt werden.
ISHZ-Beiheft 1 Gedenkort "Arbeitserziehungslager Nordmark". Materialien, Fotos und Dokumente zu einer Haftstätte der schleswig-holsteinischen Gestapo in Kiel 1944-1945. Herausgegeben vom AKENS e.V. Redaktion: Frank Omland. (116 Seiten, DIN A5-Format). Auflage: 1.000 / 1.500 Exemplare. Anlässlich der Errichtung des Gedenkortes am Kieler Russee im Januar / Mai 2003 publizierte der AKENS e.V. eine Dokumentation zum so genannten "KZ am Russee" in Kiel.Das Beiheft war längere Zeit vergriffen und wurde deshalb 2010 in einer überarbeiteten und erweiterten Ausgabe neu aufgelegt. Es ist für 5 Euro plus 1,50 Euro Versandkostenpauschale unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! erhältlich. |
![]() |
ISHZ-Beiheft 2 (2006) Frank Omland: "Auf Deine Stimme kommt es an!" Die Reichstagswahl und Volksabstimmung am 12. November 1933 in Altona. Hamburg 2006. (56 Seiten, DIN A5-Format). Auflage: 100 Exemplare. Anlässlich der Vortragsreihe "Vor 70 Jahren - Nationalsozialismus in der Region" im Jahr 2003 veröffentlichte der AKENS e.V. das Beiheft 2, dessen Text in leicht veränderter Form auch in der Zeitschrift des Vereins für Hamburgische Geschichte (ZHG), Band 94 (2008) erschienen ist. Ein zweiter Vortrag der Reihe ist 2008 im Rahmen der ISHZ 50 veröffentlicht worden (Thomas Pusch: Die Goldberg-Affäre. Zur Verfolgung der KPD in Schleswig-Holstein bis 1935). Vom Beiheft 2 sind lediglich noch Restexemplare vorrätig. |
![]() |
ISHZ-Beiheft 3 (2007) Frank Omland: "Jeder Deutsche sagt morgen: Ja!" Neumünster und die erste Reichstagswahl und Volksabstimmung im Nationalsozialismus am 12. November 1933. Hamburg 2007. (52 Seiten, DIN A5 Format). Auflage: 100 Exemplare. Das Beiheft 3 entstand ebenfalls im Rahmen der Vortragsreihe "Vor 70 Jahren - Nationalsozialismus in der Region". Vom Beiheft 3 sind lediglich noch Restexemplare vorrätig. |
![]() |
ISHZ-Beiheft 4 (2011), erweiterte Neuausgabe (2019)
"Man hatte ihr Vordringen erwartet..." Aspekte des Aufstiegs der NSDAP in Schleswig-Holstein und Dithmarschen. Kiel 2011. (48 Seiten, DIN A5-Format). Dritte und erweiterte Neuausgabe, Kiel 2019 (86 Seiten, vierfarbig). Herausgegeben vom AKENS e.V. Redaktion: Frank Omland. Im Februar/März 2011 fand im Dithmarscher Landesmuseum eine gemeinsame Vortragsreihe des Museums und des AKENS e.V. statt. Vier Referenten beleuchteten unterschiedliche Aspekte der Regionalgeschichte (Landvolkbewegung, Pressewesen, Wahlerfolge der NSDAP, SS-Täter vor Ort). Eine Übersicht der dort behandelten Themen kann den Veranstaltungsinformationen zur Vortragsreihe entnommen werden.
|
![]() |
ISHZ-Beiheft 5 (2011)* Frank Omland: Das Polizeipräsidium Altona-Wandsbek 1923-1937. Zur Geschichte eines Gebäudekomplexes und der Polizei in Altona. Kiel 2011. (56 Seiten, vierfarbig, DIN A 4 Format). Auflage: 700 Exemplare. Im September 2011 präsentierte der AKENS e.V. in Hamburg-Altona eine historische Dauerausstellung zur Polizeigeschichte Altonas. Auf dem frei zugänglichen Außengelände des ehemaligen Polizeipräsidiums Altona-Wandsbek, der so genannten Victoria-Kaserne, Bodenstedtstraße 16, sind über 30 Informationstafeln zu sehen. Diese umfassen die Zeit von der Erbauung als preußische Infanteriekaserne bis zur aktuellen Nutzung durch eine Genossenschaft. Ein Aufsatz zur Geschichte des Kasernenkomplexes findet sich hier, ein weiterer zur Geschichte der Ausstellung hier. Das Beiheft 5 ist vergriffen und wird nicht wieder aufgelegt. *Es wurde irrtümlich ebenfalls mit der Reihennummer 5 versehen. |
![]() |
ISHZ-Online, Materalien 1
Markus Oddey: Schleswig-Holsteinische Zeitungen und der Nationalsozialismus. Überblick und Kartografie. (PDF, 835 KB) (Vgl. dazu auch Markus Oddey: "Tagtäglich unsere Weltanschauung in das Volk hineintragen. Die schleswig-holsteinische NS-Parteipresse und der Gauverlag. In: Informationen zur Schleswig-Holsteinischen Zeitgeschichte 50 (2008), = "Siegeszug in der Nordmark". Schleswig-Holstein und der Nationalsozialismus 1925-1950. Schlaglichter - Studien - Rekonstruktionen, S. 74-95.) |
Foto: Verlagsgebäude |
ISHZ-Online, Materialien 2
Frank Omland: Der Provinziallandtag in Schleswig-Holstein 1919-1933 Entstehung, Aufgaben, Funktion
|
![]() |
ISHZ-Beiheft 5 (2013)
Hindenburg als Namenspatron für öffentliche Orte in Schleswig-Holstein. Das Beispiel Kiel und Sylt. Dieses Beiheft enthält den Nachdruck des gleichnamigen Aufsatz von Nils Hinrichsen sowie ergänzend einen Bericht zu einem Namensvorschlag für das damalige Hindenburg-Ufer in Kiel. Das Beiheft wurde anlässlich einer Debatte in der Kieler Ratsversammlung erstellt und um einen Bericht ergänzt.
|
![]() |
ISHZ-Beiheft 6 (2014)
Der Haupttäter blieb verschont... |
![]() |
ISHZ-Beiheft 7 (2014)
"... zerstört den Glauben der Schüler an die jetzige Führung" |
![]() |
ISHZ-Online, Materialien 3 (2014)
Frank Omland, Hitlers Wähler – das Beispiel Dithmarschen. |
![]() |
ISHZ-Online, Materialien 4 (2017)
Frank Omland: Die Wahlen und Abstimmungen im Kreis Pinneberg 1919 bis 1933. Eine statistische Analyse der Wählerherkunft, der Wählerwanderungen und des Wahlverhaltens im Kreis Pinneber unter besonderer Berücksichtigung des Aufstiegs der NSDAP. Kiel/Hamburg 2017, 144 Seiten (vierfarbig, diverse Karten und Tabellen). Das Heft entstand aus einer Zusammenarbeit mit dem Verein Spurensuche Kreis Pinneberg. |
![]() |
ISHZ-Beiheft 8 (2018)
Dietrich Stein: Lynchmord in der Südermarsch. Der Tod Adolf Bauers 1932 in Rösthusen bei Marne. Kiel 2018, 96 Seiten. Das Beiheft 8 (2018) kann bezogen werden unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
![]() |
Sonderveröffentlichung (2018)
Gerhard Braas: „Kaltenkirchen bleibt unvergessen!“ Das erste Kriegsgefangenenlager Kaltenkirchen-Springhirsch 1915-1920. Kiel 2018, 88 Seiten. Die Sonderveröffentlichung ist vergriffen. |
![]() |
ISHZ-Beiheft 9 (2018)
|
![]() |
ISHZ-Beiheft 10 (2019)
Das Beiheft ist unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! zu beziehen. |
|
Kontakt
Der Autor ist sehr daran interessiert, Kontakt zu anderen Personen zu erhalten, die sich ebenfalls mit dem Thema Wahlen im Nationalsozialismus beschäftigen und dies auf möglichst kleinräumlicher Basis (Stimmbezirksebene) erforschen. Wer hierzu Hinweise geben kann oder selber dazu forscht, kann sich mit dem Autor unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! in Verbindung setzen. Herzlichen Dank.
Frank Omland, Jg. 1967, Dipl. Sozialpädagoge, gebürtiger Schleswig-Holsteiner, lebt in Hamburg und arbeitet dort in einer Beratungsstelle. Seit 1988 engagiert bei der Erforschung und Vermittlung der Geschichte der Weimarer Republik und des Nationalsozialismus in Kiel und Hamburg. Seit 1991 aktives Mitglied im Arbeitskreis zur Erforschung des Nationalsozialismus in Schleswig-Holstein e.V., seit 2003 im Vorstand. Forschungsschwerpunkte: Wahlen und Abstimmungen 1919-1938. Kontakt: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Kontakt
Der Autor ist sehr daran interessiert, Kontakt zu anderen Personen zu erhalten, die sich ebenfalls mit dem Thema Wahlen im Nationalsozialismus beschäftigen und dies auf möglichst kleinräumlicher Basis (Stimmbezirksebene) erforschen. Wer hierzu Hinweise geben kann oder selber dazu forscht, kann sich mit dem Autor unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! in Verbindung setzen. Herzlichen Dank.
Frank Omland, Jg. 1967, Dipl. Sozialpädagoge, gebürtiger Schleswig-Holsteiner, lebt in Hamburg und arbeitet dort in einer Beratungsstelle. Seit 1988 engagiert bei der Erforschung und Vermittlung der Geschichte der Weimarer Republik und des Nationalsozialismus in Kiel und Hamburg. Seit 1991 aktives Mitglied im Arbeitskreis zur Erforschung des Nationalsozialismus in Schleswig-Holstein e.V., seit 2003 im Vorstand. Forschungsschwerpunkte: Wahlen und Abstimmungen 1919-1938. Kontakt: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Statistik
Redaktioneller Hinweis:
Der folgende Text befindet sich in der Überarbeitungsphase, da sich der Forschungsstand und der Stand der statistischen Erhebung seit der letzten Aktualisierung im Juni 2005 stark verändert hat. Aufgrund von Arbeitskapazitäten kann derzeit noch nicht abschließend gesagt werden, wann sämtliche Teile der hier angekündigten Veränderungen ins Netz gestellt werden können. Bei Fragen bitte im Zweifelsfalle direkt an den Verfasser wenden (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!). Diese Datenbank unterliegt dem Datenbankschutzrecht. Jede gewerbliche Nutzung ebenso wie die Vervielfältigung (Spiegeln auf fremden Servern) - auch zur Verwendung im (akademischen) Unterricht - ist nur nach Rücksprache mit dem Autor erlaubt. Stand: August 2009
Wahlstatistische Datenbank für Schleswig-Holstein 1919-1938
A. Wahlen zur verfassungsgebenden Nationalversammlung, 19. Januar 1919 (Absolute Zahlen)
Tabelle
Wahl- berechtigte |
Abgegebene Stimmen |
SPD |
USPD (Herz) |
DDP (Waldstein) |
DVP (Runkel) |
SHBLD (Thomsen) |
DNVP (Oberfohren) |
CVP (Lau) |
|
Schleswig-Holstein, |
k.A. |
808053 |
370384 |
27301 | 219579 | 61819 | 57913 | 62950 | 8107 |
Gesamt laut Akte |
k.A. |
807121 |
369406 |
27337 | 219429 | 62968 | 58018 | 61841 | 8122 |
|
|
|
|||||||
Altona |
122828* |
95885 |
51749 |
8143 | 24148 | 6165 | 2 | 3953 | 1725 |
Apenrade |
16517** |
5458 |
1615 |
1 | 1924 | 615 | 646 | 633 | 24 |
Bordesholm |
k.A. |
22905 |
11783 |
1056 | 4206 | 954 | 3278 | 1396 | 232 |
Eckernförde |
k.A. |
22470 |
9247 |
2119 | 5852 | 1170 | 2079 | 1925 | 78 |
Eiderstedt |
8194* |
7093 |
1967 |
712 | 2460 | 264 | 1210 | 471 | 9 |
Flensburg |
38758** |
33780 |
18335 |
299 | 10668 | 3279 | 87 | 846 | 266 |
Flensburg- Land |
22673** |
20522 |
5036 |
33 |
3552 | 1597 | 9200 | 1081 | 26 |
Fürstentum Lübeck |
23615** |
21119 |
10670 |
145 | 5258 | 279 | 129 | 4424 | 214 |
Hadersleben |
29936* |
7318 |
2588 |
0 | 1461 | 1654 | 443 | 1103 | 69 |
Husum |
k.A. |
19700 |
4297 |
48 | 7737 | 1005 | 4655 | 1799 | 159 |
Kiel |
156513* |
125746 |
63202 |
9624 | 30125 | 12309 | 55 | 7738 | 2793 |
Lauenburg |
k.A. |
24598 |
10450 |
799 | 7952 | 538 | 709 | 4005 | 145 |
Neumünster |
23400** |
19971 |
12201 |
257 | 5531 | 800 | 7 | 560 | 615 |
Norder- dithmarschen |
23903** |
20300 |
8634 |
49 | 6446 | 2046 | 2447 | 637 | 41 |
Oldenburg |
27609** |
19193 |
9218 |
0 | 4201 | 1290 | 954 | 3520 | 10 |
Pinneberg |
k.A. |
69963 |
33396 |
1453 | 21868 | 5809 | 1137 | 5885 | 415 |
Plön |
29206** |
24654 |
11830 |
533 | 3916 | 2809 | 500 | 5007 | 59 |
Rendsburg |
k.A. |
35719 |
15206 |
45 | 6551 | 1809 | 9814 | 2024 | 270 |
Schleswig |
41082** |
33444 |
8927 |
47 | 11338 | 2769 | 8947 | 1266 | 150 |
Segeberg |
23726** |
22085 |
8847 |
20 | 5745 | 2555 | 3035 | 1864 | 19 |
Sonderburg |
19966** |
4746 |
1720 |
1 | 1839 | 912 | 49 | 206 | 19 |
Steinburg |
49669** |
40167 |
18787 |
199 | 11618 | 3575 | 2985 | 2903 | 100 |
Stormarn |
k.A. |
42677 |
22558 |
1028 | 11360 | 2159 | 946 | 4174 | 452 |
Süder- dithmarschen |
k.A. |
27281 |
11585 |
29 | 9620 | 1955 | 2403 | 1670 | 19 |
Tondern |
? |
20330 |
4036 |
9 | 9659 | 2523 | 2301 | 1793 | 9 |
Wandsbek |
22771** |
19897 |
11522 |
688 | 4394 | 2131 | 0 | 958 | 204 |
Die folgenden knapp 90 Institutionen (Gedenkstätten, Bibliotheken, Archive und wissenschaftliche Einrichtungen) erhalten die ISHZ und in den meisten kann diese in der dortigen Bibliothek eingesehen bzw. ausgeliehen werden:
Standorte im Inland [Standorte Ausland]
Berlin
- Haus der Wannseekonferenz Mediothek
- Zentrum für Antisemitismusforschung (Bibliothek), TU Berlin
- Stiftung Topographie des Terrors
- Stiftung Neue Synagoge Berlin, Centrum Judaicum
- Stiftung Archiv d. Parteien u. Massenorganisationen der DDR im Bundesarchiv
Bonn
- Friedrich-Ebert-Stiftung, (Archiv d. Sozialen Demokratie)
- Bundeszentrale für Politische Bildung
- Gegen Vergessen - Für Demokratie
Bredstedt
Nordfriisk Instituut
Bremen
- Archiv der sozialen Bewegungen
Bremervörde
- Dokumentations- und Gedenkstätte Sandbostel
Büren-Wewelsburg
- Kreismuseum Wewelsburg
Celle
- Stiftung niedersächsischer Gedenkstätten
Dachau
- KZ - Gedenkstätte Dachau
Elmshorn
- Industriemuseum Elmshorn
Eutin
- Arbeitskreis 27. Januar
Flensburg
- Zentrale Hochschulbibliothek
- Stadtarchiv Flensburg
- Landeszentralbibliothek Schleswig Holstein
- Dansk Centralbibliotek for Sydslesvig e.V.
Frankfurt am Main
- Die Deutsche Bibliothek
- Fritz Bauer Institut
Freiburg/Breisgau
- Bundesarchiv/Militärarchiv
Friedrichstadt
- Stadtarchiv Friedrichstadt
Fürstenberg
- Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück
Göttingen
- Geschichtswerkstatt Göttingen
Guxhagen
- Gedenkstätte Breitenau
Hambergen
- Arbeitskreis Muna Lübberstedt
Hamburg
- Stadtteilarchiv Ottensen
- Galerie Morgenland
- Hamburger Institut für Sozialforschung
- Forschungsstelle für Zeitgeschichte
- Archiv der Sozialen Bewegungen
- Institut für die Geschichte der deutschen Juden
- Staatsarchiv Hamburg
- Hamburger Arbeitsstelle für Exilliteratur
- KZ Gedenkstätte Neuengamme
- Pädagogisch-Theologisches Institut derr Nordelbischen Kirche
- Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit
Hannover
- Niedersächsisches Kultusministerium
- Niedersächisches Hauptstaatsarchiv
Heide
- Stadtarchiv Heide
Husum
- Kreisarchiv Nordfriesland
Kiel
- Stadtarchiv Kiel
- Institut für die Geschichte der Medizin (Universität Kiel)
- Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek
- Universitätsbibliothek Kiel
- Historisches Seminar der Universität Kie
- Nordelbische ev.-luth. Kirche, Nordelbisches Kirchenamt - Archiv
- NDR Landesfunkhaus Schleswig-Holstein, Schallarchiv
Köln
- Germania Judaica
- NS – Dokumentationszentrum
Ladelund
- KZ - Gedenkstätte Ladelund
Lübeck
- Stadtarchiv Lübeck
Meldorf
- Dithmarscher Landesmuseum
München
- Institut für Zeitgeschichte
- AHF - AG außeruniversitärer historischer Forschungseinrichtungen
Norderstedt
Info Archiv Norderstedt, Infoladen u. Archiv f. Soziale Bewegungen
Oranienburg
Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen
Papenburg
Dokumentations- und Informationszentrum Emslandlager
Ratzeburg
Kreisarchiv Herzogtum Lauenburg, Stadtarchiv Ratzeburg
Rehhorst
- Gruppe 33 - AK zur Zeitgeschichte
Rendsburg
- Jüdisches Museum Rendsburg
Rostock
- Geschichtswerkstatt Rostock e.V.
- Schleswig
- Institut für schleswig-holsteinische Zeit- und Regionalgeschichte
- Landesarchiv Schleswig-Holstein
- Kulturstiftung Schleswig-Flensburg, Kreisarchiv Schleswig-Flensburg
Stuttgart
- Württembergische Landesbibliothek
Wedel
- Stadtarchiv Wedel
Weimar-Buchenwald
- Gedenkstätte Buchenwald
Standorte im Ausland
KANADA
- Halifax, Nova Scotia: Dalhousie University, Killam Library Serials Unit
DÄNEMARK
- Kopenhagen, Arbejderbevaegelsens Bibliotek og ArchivENGLAND
- Exeter, University of Exeter, The University LibraryLondon, German Historical Institute London
FRANKREICH
- Paris, Deutsches Historisches Institut Paris
- ISRAEL
- Jerusalem, YAD VASHEM
- Ramat - Gan Bar - Ilan – Universität, Josef Carlebach Institut
- Tel Aviv, Beth Hatefutsoth (The Nahum Goldmann Museum of the Jewish Diaspora)
ÖSTERREICH
- Wien, Institut für ZeitgeschichteWien, Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstands
POLEN
- Oswiecim, Panstwowe Muzeum Oswiecim BrzeSztutowo, Panstwowe Muzeum Stutthof
SCHWEIZ
- Winterthur, Dokumentationsarchiv
USA
- New York, Leo Baeck Institute
Anmerkungen zu den relevanten Gebietsreformen in Schleswig-Holstein und Umgebung
Der Reichstagswahlkreis 14 (1919-1920) bzw. 13, Schleswig-Holstein, umfasste von 1919 bis 1937 im Kern das heutige Bundesland ohne Lübeck und einschließlich der Städte und Gemeinden im westlichen und östlichen Gebieten des heutigen Hamburg. Auch in der Weimarer Republik hat es verschiedene Gebietsreformen gegeben, so dass sich sowohl auf Gemeindeebene (insbesondere durch die Auflösung der Gutsbezirke Ende 1927), Eingemeindungen in die größeren Städte (Altona, Kiel) und Kreisgebietsreformen (Auflösung der Kreise Bordesholm und Auflösung des Inselkreises Helgoland, 1932) sich sowohl die Kreisgrenzen als auch die Anzahl der Kreise und Gemeinden im Untersuchungszeitraum veränderte.
Die wichtigsten Veränderungen waren in Kürze:
- Nach der Abstimmung 1920 kamen die nördlichen Teile Schleswig-Holsteins (Nordschleswig), d.h. im Kern die Kreise Hadersleben, Apenrade, Sonderburg, Teile von Tondern und kleinere Teile des Landkreises Flensburg zu Dänemark.
- Im Oktober 1932 wurde der Landkreis Bordesholm zugunsten der umliegenden Kreise Rendsburg, Plön und Segeberg aufgelöst und der seit 1922 eigenständige Kreis Helgoland kam zum Kreis Pinneberg.
- Die Zusammenlegung der Kreise Husum und Eiderstedt sowie der beiden Dithmarschen (1. Oktober 1932 bis 30. September 1933) wurde wieder zurückgenommen und hatte deshalb für die Abbildung der Wahlergebnisse in diesem Zeitraum keine Relevanz, auf Kreistagswahlebene hingegen schon. (Die Statistik des Deutschen Reiches für die damals stattfindenden Wahlen berücksichtigte diese Gebietsveränderungen nicht!).
- Lübeck gehörte bis 1937/38 nicht zum Reichstagswahlkreis Schleswig-Holstein, sondern zum Wahlkreis 35, Mecklenburg, war als eigenständiges Land (wie die Hansestädte Bremen und Hamburg) im Reichsrat vertreten und wählte eine eigenständige Bürgerschaft.
- Der oldenburgische Landesteil Lübeck (bzw. 1919: das Fürstentum Lübeck) gehörte zum Land Oldenburg und wählte entsprechend den dortigen Landtag mit, während eine Teilnahme an den preußischen Landtags- bzw. Provinziallandtagswahlen natürlich nicht stattfand. Auf Ebene der Reichstagswahlen gehörte der Landesteil Lübeck hingegen zum Reichstagswahlkreis Schleswig-Holstein.
- Im Zuge des Groß-Hamburg-Gesetzes vom April 1937 gingen die Stadtkreise Altona und Wandsbek sowie große Teile des Kreis Stormarn an Hamburg über; die bisher nicht zu Schleswig-Holstein zählende Stadt Lübeck, das Landgebiet Lübeck sowie der oldenburgische Landesteil Lübeck (in der Folge als Landkreis Eutin bezeichnet) gingen an Schleswig-Holstein. Hinzu kamen weitere kleinere Gebietsaustausche zwischen Preußen und Hamburg.
Sämtliche dieser Gebietsveränderungen führen dazu, dass es wahlstatistisch nur durch die Erstellung „fiktiver" Kreisgebiete und Gemeinden möglich ist, valide Vergleichseinheiten herzustellen, da ansonsten beim Vergleich der Gebiets- und Wahlkörper das Problem von Fehlschlüssen auftreten kann.
Diese Datenbank unterliegt dem Datenbankschutzrecht. Jede gewerbliche Nutzung ebenso wie die Vervielfältigung (Spiegeln auf fremden Servern) - auch zur Verwendung im (akademischen) Unterricht - ist nur nach Rücksprache mit dem Autor erlaubt. Stand: April 2009
Wahlstatistische Datenbank für Schleswig-Holstein 1919-1938
A. Wahlen zur verfassungsgebenden Nationalversammlung, 19. Januar 1919
(Absolute Zahlen)
Wahl- berechtigte |
Abgegebene Stimmen |
SPD |
USPD (Herz) |
DDP (Waldstein) |
DVP (Runkel) |
SHBLD (Thomsen) |
DNVP (Oberfohren) |
CVP (Lau) |
|
Schleswig-Holstein, Wahlkreis 14 |
k.A. |
808053 |
370384 |
27301 | 219579 | 61819 | 57913 | 62950 | 8107 |
Gesamt laut Akte |
k.A. |
807121 |
369406 |
27337 | 219429 | 62968 | 58018 | 61841 | 8122 |
Altona |
122828* |
95885 |
51749 |
8143 | 24148 | 6165 | 2 | 3953 | 1725 |
Apenrade |
16517** |
5458 |
1615 |
1 | 1924 | 615 | 646 | 633 | 24 |
Bordesholm |
k.A. |
22905 |
11783 |
1056 | 4206 | 954 | 3278 | 1396 | 232 |
Eckernförde |
k.A. |
22470 |
9247 |
2119 | 5852 | 1170 | 2079 | 1925 | 78 |
Eiderstedt |
8194* |
7093 |
1967 |
712 | 2460 | 264 | 1210 | 471 | 9 |
Flensburg |
38758** |
33780 |
18335 |
299 | 10668 | 3279 | 87 | 846 | 266 |
Flensburg-Land |
22673** |
20522 |
5036 |
33 |
3552 | 1597 | 9200 | 1081 | 26 |
Fürstentum Lübeck |
23615** |
21119 |
10670 |
145 | 5258 | 279 | 129 | 4424 | 214 |
Hadersleben |
29936* |
7318 |
2588 |
0 | 1461 | 1654 | 443 | 1103 | 69 |
Husum |
k.A. |
19700 |
4297 |
48 | 7737 | 1005 | 4655 | 1799 | 159 |
Kiel |
156513* |
125746 |
63202 |
9624 | 30125 | 12309 | 55 | 7738 | 2793 |
Lauenburg |
k.A. |
24598 |
10450 |
799 | 7952 | 538 | 709 | 4005 | 145 |
Neumünster |
23400** |
19971 |
12201 |
257 | 5531 | 800 | 7 | 560 | 615 |
Norderdithmarschen |
23903** |
20300 |
8634 |
49 | 6446 | 2046 | 2447 | 637 | 41 |
Oldenburg |
27609** |
19193 |
9218 |
0 | 4201 | 1290 | 954 | 3520 | 10 |
Pinneberg |
k.A. |
69963 |
33396 |
1453 | 21868 | 5809 | 1137 | 5885 | 415 |
Plön |
29206** |
24654 |
11830 |
533 | 3916 | 2809 | 500 | 5007 | 59 |
Rendsburg |
k.A. |
35719 |
15206 |
45 | 6551 | 1809 | 9814 | 2024 | 270 |
Schleswig |
41082** |
33444 |
8927 |
47 | 11338 | 2769 | 8947 | 1266 | 150 |
Segeberg |
23726** |
22085 |
8847 |
20 | 5745 | 2555 | 3035 | 1864 | 19 |
Sonderburg |
19966** |
4746 |
1720 |
1 | 1839 | 912 | 49 | 206 | 19 |
Steinburg |
49669** |
40167 |
18787 |
199 | 11618 | 3575 | 2985 | 2903 | 100 |
Stormarn |
k.A. |
42677 |
22558 |
1028 | 11360 | 2159 | 946 | 4174 | 452 |
Süderdithmarschen |
k.A. |
27281 |
11585 |
29 | 9620 | 1955 | 2403 | 1670 | 19 |
Tondern |
? |
20330 |
4036 |
9 | 9659 | 2523 | 2301 | 1793 | 9 |
Wandsbek |
22771** |
19897 |
11522 |
688 | 4394 | 2131 | 0 | 958 | 204 |
B. Wahlen zur verfassungsgebenden Nationalversammlung, 19. Januar 1919
(in Prozent der abgegebenen gültigen Stimmen)
Wahl- berechtigte |
Abgegebene Stimmen |
SPD (Legien) |
USPD (Herz) |
DDP (Waldstein) |
DVP (Runkel) |
SHBLD (Thomsen) |
DNVP (Oberfohren) |
CVP (Lau) |
|
Schleswig-Holstein, Wahlkreis 14 |
k.A. |
808053 |
45,8 |
3,4 |
27,2 |
7,8 |
7,2 |
7,7 |
1,0 |
Gesamt laut Akte |
k.A. |
807121 |
45,8 |
3,4 |
27,2 |
7,8 |
7,2 |
7,7 |
1,0 |
Altona |
122828* |
95885 |
54,0 |
8,5 |
25,2 |
6,4 |
0,0 |
4,1 |
1,8 |
Apenrade |
16517** |
5458 |
29,6 |
0,0 |
35,3 |
11,3 |
11,8 |
11,6 |
0,4 |
Bordesholm |
k.A. |
22905 |
51,4 |
4,6 |
18,4 |
4,2 |
14,3 |
6,1 |
1,0 |
Eckernförde |
k.A. |
22470 |
41,2 |
9,4 |
26,0 |
5,2 |
9,3 |
8,6 |
0,3 |
Eiderstedt |
8194* |
7093 |
27,7 |
10,0 |
34,7 |
3,7 |
17,1 |
6,6 |
0,1 |
Flensburg |
38758** |
33780 |
54,3 |
0,9 |
31,6 |
9,7 |
0,3 |
2,5 |
0,8 |
Flensburg-Land |
22673** |
20522 |
24,5 |
0,2 |
17,3 |
7,8 |
44,8 |
5,3 |
0,1 |
Fürstentum Lübeck |
23615** |
21119 |
50,5 |
0,7 |
24,9 |
1,3 |
0,6 |
20,9 |
1,0 |
Hadersleben |
29936* |
7318 |
35,4 |
0,0 |
20,0 |
22,6 |
6,1 |
15,1 |
0,9 |
Husum |
k.A. |
19700 |
21,8 |
0,2 |
39,3 |
5,1 |
23,6 |
9,1 |
0,8 |
Kiel |
156513* |
125746 |
50,2 |
7,6 |
23,9 |
9,8 |
0,0 |
6,1 |
2,2 |
Lauenburg |
k.A. |
24598 |
42,5 |
3,2 |
32,3 |
2,2 |
2,9 |
16,3 |
0,6 |
Neumünster |
23400** |
19971 |
61,1 |
1,3 |
27,7 |
4,0 |
0,0 |
2,8 |
3,1 |
Norderdithmarschen |
23903** |
20300 |
42,5 |
0,2 |
31,8 |
10,1 |
12,1 |
3,1 |
0,2 |
Oldenburg |
27609** |
19193 |
48,0 |
0,0 |
21,9 |
6,7 |
5,0 |
18,3 |
0,1 |
Pinneberg |
k.A. |
69963 |
47,7 |
2,1 |
31,3 |
8,3 |
1,6 |
8,4 |
0,6 |
Plön |
29206** |
24654 |
48,0 |
2,2 |
15,9 |
11,4 |
2,0 |
20,3 |
0,2 |
Rendsburg |
k.A. |
35719 |
42,6 |
0,1 |
18,3 |
5,1 |
27,5 |
5,7 |
0,8 |
Schleswig |
41082** |
33444 |
26,7 |
0,1 |
33,9 |
8,3 |
26,8 |
3,8 |
0,4 |
Segeberg |
23726** |
22085 |
40,1 |
0,1 |
26,0 |
11,6 |
13,7 |
8,4 |
0,1 |
Sonderburg |
19966** |
4746 |
36,2 |
0,0 |
38,7 |
19,2 |
1,0 |
4,3 |
0,4 |
Steinburg |
49669** |
40167 |
46,8 |
0,5 |
28,9 |
8,9 |
7,4 |
7,2 |
0,2 |
Stormarn |
k.A. |
42677 |
52,9 |
2,4 |
26,6 |
5,1 |
2,2 |
9,8 |
1,1 |
Süderdithmarschen |
k.A. |
27281 |
42,5 |
0,1 |
35,3 |
7,2 |
8,8 |
6,1 |
0,1 |
Tondern |
? |
20330 |
19,9 |
0,0 |
47,5 |
12,4 |
11,3 |
8,8 |
0,0 |
Wandsbek |
22771** |
19897 |
57,9 |
3,5 |
22,1 |
10,7 |
0,0 |
4,8 |
1,0 |
C. Wahlen zur verfassungsgebenden Nationalversammlung, 19. Januar 1919
(in Prozent der Wahlberechtigten)
Wahl- berechtigte |
Abgegebene Stimmen |
Wahl- beteiligung |
SPD (Legien) |
USPD (Herz) |
DDP (Waldstein) |
DVP (Runkel) |
SHBLD (Thomsen) |
DNVP (Oberfohren) |
CVP (Lau) |
|
Schleswig-Holstein, Wahlkreis 14 |
k.A. |
808053 |
k.A. |
k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Gesamt laut Akte |
k.A. |
807121 |
k.A. |
k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Altona |
122828* |
95885 |
78,1 | 42,1 | 6,6 | 19,7 | 5,0 | 0,0 | 3,2 | 1,4 |
Apenrade |
16517** |
5458 |
33,0 | 9,8 | 0,0 | 11,6 | 3,7 | 3,9 | 3,8 | 0,1 |
Bordesholm |
k.A. |
22905 |
k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Eckernförde |
k.A. |
22470 |
k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Eiderstedt |
8194* |
7093 |
86,6 | 24,0 | 8,7 | 30,0 | 3,2 | 14,8 | 5,7 | 0,1 |
Flensburg |
38758** |
33780 |
87,2 | 47,3 | 0,8 | 27,5 | 8,5 | 0,2 | 2,2 | 0,7 |
Flensburg-Land |
22673** |
20522 |
90,5 | 22,2 | 0,1 | 15,7 | 7,0 | 40,6 | 4,8 | 0,1 |
Fürstentum Lübeck |
23615** |
21119 |
89,4 | 45,2 | 0,6 | 22,3 | 1,2 | 0,5 | 18,7 | 0,9 |
Hadersleben |
29936* |
7318 |
24,4 | 8,6 | 0,0 | 4,9 | 5,5 | 1,5 | 3,7 | 0,2 |
Husum |
k.A. |
19700 |
k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Kiel |
156513* |
125746 |
80,4 | 40,4 | 6,1 | 19,2 | 7,9 | 0,0 | 4,9 | 1,8 |
Lauenburg |
k.A. |
24598 |
k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Neumünster |
23400** |
19971 |
85,3 | 52,1 | 1,1 | 23,6 | 3,4 | 0,0 | 2,4 | 2,6 |
Norderdithmarschen |
23903** |
20300 |
84,9 | 36,1 | 0,2 | 27,0 | 8,6 | 10,2 | 2,7 | 0,2 |
Oldenburg |
27609** |
19193 |
69,5 | 33,4 | 0,0 | 15,2 | 4,7 | 3,5 | 12,7 | 0,0 |
Pinneberg |
k.A. |
69963 |
k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Plön |
29206** |
24654 |
84,4 | 40,5 | 1,8 | 13,4 | 9,6 | 1,7 | 17,1 | 0,2 |
Rendsburg |
k.A. |
35719 |
k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Schleswig |
41082** |
33444 |
81,4 | 21,7 | 0,1 | 27,6 | 6,7 | 21,8 | 3,1 | 0,4 |
Segeberg |
23726** |
22085 |
93,1 | 3,7,3 | 0,1 | 24,2 | 10,8 | 12,8 | 7,9 | 0,1 |
Sonderburg |
19966** |
4746 |
23,8 | 8,6 | 0,0 | 9,2 | 4,6 | 0,2 | 1,0 | 0,1 |
Steinburg |
49669** |
40167 |
80,9 | 37,8 | 0,4 | 23,4 | 7,2 | 6,0 | 5,8 | 0,2 |
Stormarn |
k.A. |
42677 |
k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Süderdithmarschen |
k.A. |
27281 |
k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Tondern |
? |
20330 |
k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Wandsbek |
22771** |
19897 |
87,4 | 50,6 | 3,0 | 19,3 | 9,4 | 0,0 | 4,2 | 0,9 |
Parteien:
SPD (Sozialdemokratische Partei Deutschlands), USPD (Unabhängige Sozialdemokratische Partei Deutschlands), DDP (Deutsche Demokratische Partei), DVP (Deutsche Volkspartei), SHBLD (Schleswig-Holsteinische Bauern- und Landarbeiterdemokratie), DNVP (Deutschnationale Volkspartei), CVP (Christliche Volkspartei = Zentrumspartei).
Quellen:
Wahlergebnisse in den Kreisgebieten laut Landesarchiv Schleswig-Holstein (LAS) 301 / 5407, davon nach unten abweichend: LAS 309 / 24518.
Endergebnis Schleswig-Holstein laut Vierteljahreshefte zur Statistik des Deutschen Reichs, 28. Jg. 1919, Erstes Ergänzungsheft, Berlin 1919, S. 18f. [Ergebnisse auf Ebene der Land- und Stadtkreise bzw. der Gemeinden nicht ausgewiesen].
Nicht abgebildet: Endergebnis auf Basis der kaiserzeitlichen Wahlkreise: Vierteljahreshefte zur Statistik des Deutschen Reichs, 28. Jg. Viertes Heft 1919, Berlin 1920, S. 280ff. [darin: Hadersleben-Sonderburg, Apenrade-Flensburg, Schleswig-Eckernförde, Tondern-Husum-Eiderstedt, Dithmarschen-Steinburg, Altona-Stormarn (zusammen mit Pinneberg-Segeberg ausgewiesen), Oldenburg-Plön, Hzgt. Lauenburg, Oldenburg-Lübeck-Birkenfeld].
Anmerkungen:
Die Wahlberechtigten sind für Schleswig-Holstein nicht zentral überliefert worden. Einzelangaben stammen aus den zeitgenössischen Zeitungen sowie Einzelfunden in den Akten des Landesarchivs. Die Wahlbeteiligung in den später zu Dänemark gehörenden Landkreisen (Apenrade, Hadersleben, Sonderburg, Teile von Tondern) ist wahrscheinlich aufgrund eines Wahlboykotts der dänisch-gesinnten Bevölkerung so niedrig ausgefallen.
* laut Landesarchiv Schleswig-Holstein, 301 / 5407.
** alle Angabe laut Dieter Pust, Die ersten demokratischen Wahlen in Schleswig-Holstein (s. Literatur).
? Tondern: hier sind die zusammengezählten abgegebenen gültigen Stimmen in der Akte des Landesarchivs falsch ausgewiesen. (13704 statt 20330). Dieter Pust (s. Literatur) nennt 14.004 Wahlberechtigte, was nicht mit den abgegeben gültigen Stimmen in Einklang zu bringen ist. Wilhelm Koops S. 103 (s. Literatur), benennt widersprüchliche Angaben zur Wahlbeteiligung im Kreisgebiet.
Wahlstatistische Analysen in der Literatur
Rudolf Heberle, Landbevölkerung und Nationalsozialismus. Eine soziologische Untersuchung der politischen Willensbildung in Schleswig-Holstein 1918 bis 1932. Stuttgart 1963.
Wilhelm Koops, Südtondern in der Zeit der Weimarer Republik, (1918-1933). Ein Landkreis zwischen Obrigkeitsstaat und Diktatur. Neumünster 1993.
Dieter Pust, Die ersten demokratischen Wahlen in Schleswig-Holstein – am 19. Januar 1919 zur Weimarer Nationalversammlung. In: Demokratie in Schleswig-Holstein. Historische Aspekte und aktuelle Fragen. Hrsg. von Göttrik Wewer. Opladen 1998, S. 197-211. [Zusammengetragene Daten aus Landesarchivquellen und Zeitungsüberlieferungen].
Frank Omland, „Wie ihr wählt, so wird regiert!“. Wahlen, Wählerherkünfte und Wählerwanderungen in Schleswig-Holstein 1919-1924. In: Zeitschrift der Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte 132 (2007), S. 133-176.
Stand der statistischen Erhebung: April 2009
Register der ISHZ 1-50
Register: Hefte 1 bis 30 des AKENS Info bzw. der ISHZ
Register: Hefte 31 bis 50 der ISHZ
Das erste vorliegende Register wurde im Herbst 2001 aufgelegt und umfasst die Ausgaben 1 bis 30 der Zeitschrift des AKENS mit einem Gesamtvolumen von 2.274 Seiten (Aufsätze, Berichte, Dokumentationen, Pressemitteilungen, Leserbriefe, Rezensionen und faksimilierten Zeitungsartikeln im Pressespiegel). Das Register erschließt außer den Beiträgen auch die Namen der in sämtlichen Texten erwähnten Personen, Institutionen, Firmen und Gruppierungen sowie der geographischen Bezeichnungen.
Das zweite vorliegende Register wurde 2013 aufgelegt und umfasst die Ausgaben 31 bis 50 der Zeitschrift des AKENS mit einem Gesamtvolumen von 3.340 Seiten (Aufsätze, Berichte, Dokumentationen, Rezensionen, Pressespiegel, Schlagwortverzeichnis).
Die Druckausgabe des Registers ist für 5 Euro beim Vorstand erhältlich und kann über Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! bestellt werden.
Danke für die Mithilfe
Mehrere Mitglieder des AKENS haben die zeitaufwändige Durchsicht der einzelnen Hefte geleistet, die als Vorarbeit für die Zusammenstellung des Registers unverzichtbar war. Ihnen sowie natürlich den Autorinnen und Autoren der jeweiligen Ausgaben gilt besonderer Dank – ohne diese ehrenamtliche Arbeit wäre die Herausgabe einer Zeitschrift wie der Informationen zur Schleswig-Holsteinischen Zeitgeschichte nicht möglich.