ISHZ - Beihefte und ISHZ-Online Materialien
Die thematischen Sonderveröffentlichungen des AKENS erscheinen in unregelmäßigen Abständen als ISHZ-Beihefte, in der Regel im Rahmen von Veranstaltungen des AKENS e.V. oder als umfangreichere Ergänzungen zu redaktionell gekürzten Versionen von in der ISHZ erschienenen Aufsätzen. Hinzu kommen noch Online-Veröffentlichungen, die als PDF hier auf der Website zur Verfügung gestellt werden.
ISHZ-Beiheft 1 Gedenkort "Arbeitserziehungslager Nordmark". Materialien, Fotos und Dokumente zu einer Haftstätte der schleswig-holsteinischen Gestapo in Kiel 1944-1945. Herausgegeben vom AKENS e.V. Redaktion: Frank Omland. (116 Seiten, DIN A5-Format). Auflage: 1.000 / 1.500 Exemplare. Anlässlich der Errichtung des Gedenkortes am Kieler Russee im Januar / Mai 2003 publizierte der AKENS e.V. eine Dokumentation zum so genannten "KZ am Russee" in Kiel.Das Beiheft war längere Zeit vergriffen und wurde deshalb 2010 in einer überarbeiteten und erweiterten Ausgabe neu aufgelegt. Es ist für 5 Euro plus 1,50 Euro Versandkostenpauschale unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! erhältlich. |
![]() |
ISHZ-Beiheft 2 (2006) Frank Omland: "Auf Deine Stimme kommt es an!" Die Reichstagswahl und Volksabstimmung am 12. November 1933 in Altona. Hamburg 2006. (56 Seiten, DIN A5-Format). Auflage: 100 Exemplare. Anlässlich der Vortragsreihe "Vor 70 Jahren - Nationalsozialismus in der Region" im Jahr 2003 veröffentlichte der AKENS e.V. das Beiheft 2, dessen Text in leicht veränderter Form auch in der Zeitschrift des Vereins für Hamburgische Geschichte (ZHG), Band 94 (2008) erschienen ist. Ein zweiter Vortrag der Reihe ist 2008 im Rahmen der ISHZ 50 veröffentlicht worden (Thomas Pusch: Die Goldberg-Affäre. Zur Verfolgung der KPD in Schleswig-Holstein bis 1935). Vom Beiheft 2 sind lediglich noch Restexemplare vorrätig. |
![]() |
ISHZ-Beiheft 3 (2007) Frank Omland: "Jeder Deutsche sagt morgen: Ja!" Neumünster und die erste Reichstagswahl und Volksabstimmung im Nationalsozialismus am 12. November 1933. Hamburg 2007. (52 Seiten, DIN A5 Format). Auflage: 100 Exemplare. Das Beiheft 3 entstand ebenfalls im Rahmen der Vortragsreihe "Vor 70 Jahren - Nationalsozialismus in der Region". Vom Beiheft 3 sind lediglich noch Restexemplare vorrätig. |
![]() |
ISHZ-Beiheft 4 (2011), erweiterte Neuausgabe (2019)
"Man hatte ihr Vordringen erwartet..." Aspekte des Aufstiegs der NSDAP in Schleswig-Holstein und Dithmarschen. Kiel 2011. (48 Seiten, DIN A5-Format). Dritte und erweiterte Neuausgabe, Kiel 2019 (86 Seiten, vierfarbig). Herausgegeben vom AKENS e.V. Redaktion: Frank Omland. Im Februar/März 2011 fand im Dithmarscher Landesmuseum eine gemeinsame Vortragsreihe des Museums und des AKENS e.V. statt. Vier Referenten beleuchteten unterschiedliche Aspekte der Regionalgeschichte (Landvolkbewegung, Pressewesen, Wahlerfolge der NSDAP, SS-Täter vor Ort). Eine Übersicht der dort behandelten Themen kann den Veranstaltungsinformationen zur Vortragsreihe entnommen werden.
|
![]() |
ISHZ-Beiheft 5 (2011)* Frank Omland: Das Polizeipräsidium Altona-Wandsbek 1923-1937. Zur Geschichte eines Gebäudekomplexes und der Polizei in Altona. Kiel 2011. (56 Seiten, vierfarbig, DIN A 4 Format). Auflage: 700 Exemplare. Im September 2011 präsentierte der AKENS e.V. in Hamburg-Altona eine historische Dauerausstellung zur Polizeigeschichte Altonas. Auf dem frei zugänglichen Außengelände des ehemaligen Polizeipräsidiums Altona-Wandsbek, der so genannten Victoria-Kaserne, Bodenstedtstraße 16, sind über 30 Informationstafeln zu sehen. Diese umfassen die Zeit von der Erbauung als preußische Infanteriekaserne bis zur aktuellen Nutzung durch eine Genossenschaft. Ein Aufsatz zur Geschichte des Kasernenkomplexes findet sich hier, ein weiterer zur Geschichte der Ausstellung hier. Das Beiheft 5 ist vergriffen und wird nicht wieder aufgelegt. *Es wurde irrtümlich ebenfalls mit der Reihennummer 5 versehen. |
![]() |
ISHZ-Online, Materalien 1
Markus Oddey: Schleswig-Holsteinische Zeitungen und der Nationalsozialismus. Überblick und Kartografie. (PDF, 835 KB) (Vgl. dazu auch Markus Oddey: "Tagtäglich unsere Weltanschauung in das Volk hineintragen. Die schleswig-holsteinische NS-Parteipresse und der Gauverlag. In: Informationen zur Schleswig-Holsteinischen Zeitgeschichte 50 (2008), = "Siegeszug in der Nordmark". Schleswig-Holstein und der Nationalsozialismus 1925-1950. Schlaglichter - Studien - Rekonstruktionen, S. 74-95.) |
Foto: Verlagsgebäude |
ISHZ-Online, Materialien 2
Frank Omland: Der Provinziallandtag in Schleswig-Holstein 1919-1933 Entstehung, Aufgaben, Funktion
|
![]() |
ISHZ-Beiheft 5 (2013)
Hindenburg als Namenspatron für öffentliche Orte in Schleswig-Holstein. Das Beispiel Kiel und Sylt. Dieses Beiheft enthält den Nachdruck des gleichnamigen Aufsatz von Nils Hinrichsen sowie ergänzend einen Bericht zu einem Namensvorschlag für das damalige Hindenburg-Ufer in Kiel. Das Beiheft wurde anlässlich einer Debatte in der Kieler Ratsversammlung erstellt und um einen Bericht ergänzt.
|
![]() |
ISHZ-Beiheft 6 (2014)
Der Haupttäter blieb verschont... |
![]() |
ISHZ-Beiheft 7 (2014)
"... zerstört den Glauben der Schüler an die jetzige Führung" |
![]() |
ISHZ-Online, Materialien 3 (2014)
Frank Omland, Hitlers Wähler – das Beispiel Dithmarschen. |
![]() |
ISHZ-Online, Materialien 4 (2017)
Frank Omland: Die Wahlen und Abstimmungen im Kreis Pinneberg 1919 bis 1933. Eine statistische Analyse der Wählerherkunft, der Wählerwanderungen und des Wahlverhaltens im Kreis Pinneber unter besonderer Berücksichtigung des Aufstiegs der NSDAP. Kiel/Hamburg 2017, 144 Seiten (vierfarbig, diverse Karten und Tabellen). Das Heft entstand aus einer Zusammenarbeit mit dem Verein Spurensuche Kreis Pinneberg. |
![]() |
ISHZ-Beiheft 8 (2018)
Dietrich Stein: Lynchmord in der Südermarsch. Der Tod Adolf Bauers 1932 in Rösthusen bei Marne. Kiel 2018, 96 Seiten. Das Beiheft 8 (2018) kann bezogen werden unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
![]() |
Sonderveröffentlichung (2018)
Gerhard Braas: „Kaltenkirchen bleibt unvergessen!“ Das erste Kriegsgefangenenlager Kaltenkirchen-Springhirsch 1915-1920. Kiel 2018, 88 Seiten. Die Sonderveröffentlichung ist vergriffen. |
![]() |
ISHZ-Beiheft 9 (2018)
|
![]() |
ISHZ-Beiheft 10 (2019)
Das Beiheft ist unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! zu beziehen. |
|