Informationen zur Schleswig-Holsteinischen Zeitgeschichte 60 (Winter 2020).

Herausgegeben vom "Arbeitskreis zur Erforschung des Nationalsozialismus in Schleswig-Holstein e.V." (AKENS)

Titelbild der ISHZ: Ein Foto mit belgischen Kriegsgefangenen des Ersten Weltkriegs vor der Küche im Lager Kaltenkirchen-Springhirsch, 
 

Editorial (S. 4-5)


Aufsätze (S. 6-172)

 

Berichte (S. 173-228)

(Alle Berichte als PDF)

  • Stephan Linck: Erinnerungen an einen rastlosen Forscher. Vor 25 Jahren starb AKENS-Mitgründer Detlef Korte. Ein persönlicher Rückblick.
  • Christian Rathmer: Vergessene Männer, verschwiegende Verfolgung. Abschlussbericht zur Vorstudie für die Erforschung des Schicksals von Homosexuellen in Lübeck während der NS-Zeit.
  • Hartmut Kunkel: Der Film "Ich habe KIEL zu erzählen". NS-Verharmlosung 2019/20 - öffentlich gefördert und durch Meinungsfreiheit gedeckt?
  • Kay Dohnke / Rolf Schwarz: Überleben ungewiss. ein Forschungsprojekt des AKENS zum Schicksal der Kinder von Zwangsarbeiterinnen in Schleswig-Holstein.
  • Sabine Nielsen: Anders sein, nicht dazugehören, nicht richtig sein? Ein Stolperstein für Christine Jürgensen auf Föhr.
  • Thomas Käpernick: Das verlogene Erbe. Prozess gegen den Stutthof-Wachmann Bruno Dey.
  • Mehmet Alatur / Theo Bruns / Christoph Lohse: denkXmal - von Viktoria zu fux. Treppenhaus-Ausstellung zur Nutzungsgeschichte einer wilhelminischen Kaserne in Hamburg-Altona.
  • Hartmut Kunkel: Realitätsvergewisserung - Geschichtsvergewsserung. Zur Berliner Ausstellung mit Fotos von Henning Langenheim (1950-2004).
  • Charlotte Haugg: Mehr als Vergangenheit. Ein Fortbildungsprojekt der KZ-Gedenkstätte Ladelund.
  • Christian Rathmer: Zeit des Erinnerns in Lübeck - 2020 ohne Publikum.

 

Rezensionen (S. 229-273)

(Alle Rezensionen als PDF).

  • Robert Kappel: Legenden vom „Baron Kurt“.
    Zu Bogislav von Gerlach, Hohenstein – Ein deutsches Jahrhundert in Familienbildern (Eichthal 2019).
  • Sieghard Bußenius: 7.200 wiedergefundene Leben. Zu Michael Buddrus / Sigrid Fritzlar, Juden in Mecklenburg 1845–1945. Lebensbilder und Schicksale. Ein Gedenkbuch (Schwerin 2019).
  • Christian Rathmer: Blick in die Mitte der Lübecker Gesellschaft.
    Zu Julian Freche, Milieus in Lübeck während der Weimarer Republik (1919–1933) (Neumünster 2019).
  • Frank Omland: Schlüssiges Gesamtbild, unklare Details.
    Zu Jürgen W. Falter, Hitlers Parteigenossen. Die Mitglieder der NSDAP 1919–1945 (Frankfurt am Main / New York 2020).
  • Frank Omland: Beschränkung mit fragwürdigem Nutzen.
    Zu Alina Dallmann / Jürgen Jensen (Hg.), Meldungen vom Kieler Kriegsschauplatz. Die alliierten Luftangriffe in den Lageberichten des örtlichen Polizeipräsidenten 1940/45 (Husum 2020).
  • Renate Dopheide: 21 Momentaufnahmen zur Apokalypse in Kiel.
    Zu Doris Tillmann/Johannes Rosenplänter (Hg.), Luftkrieg und „Heimatfront“ Kriegserleben in der NS-Gesellschaft in Kiel 1939–1945 (Kiel 2020).
  • Helge Buttkereit: An der Materialfülle gescheitert.
    Zu Walter Vietzen, Zwangsarbeitende im Kreis Steinburg 1939–1945 (Norderstedt 2020).
  • Frank Omland: Einverleibte Provinz.
    Zu Rainer Hering / Julia Liedtke (Hg.), „Die Schleswig-Holsteiner sind fortan Preußen“. Schleswig-Holstein als preußische Provinz (Husum 2020).
  • Frank Omland: Fragmente der Militärgeschichte eines Ortes.
    Zu Wolfgang Schmidt, Die Führungsakademie der Bundeswehr als historischer Ort (Hamburg 2020)
  • Kay Dohnke: Wie in Kaltenkirchen die Zukunft begann.
    Zu Gerhard Braas, Kaltenkirchen wird nicht verteidigt. Das Ende des Zweiten Weltkrieges und der NS-Herrschaft in Kaltenkirchen (Kaltenkirchen 2020).
  • Frank Omland: Wegweiser zur Gegenwart der NS-Geschichte.
    Zu Bürgerstiftung Schleswig-Holsteinische Gedenkstätten (Hg.): Gedenkstätten und Erinnerungsorte. Wegweiser und Bildungsangebote zur Geschichte des Nationalsozialismus in Schleswig-Holstein (Rendsburg / Husum 2020)..

 

Neue Bücher (S. 274-281)

(Alle Hinweise auf neue Bücher als PDF).

 

Autorinnen und Autoren der Berichte und Rezensionen

Pressespiegel