Texte und Materialien zum Nationalsozialismus in Schleswig-Holstein
a) Texte und Informationen zum Thema "Wahlen in Schleswig-Holstein 1919-1938"
b) Texte und Informationen zum Thema "NSDAP, Gau Schleswig-Holstein"
c) Weitere Texte und Materialien zu verschiedenen Themen, siehe unten
Im folgenden finden sich Texte, die größtenteils nicht in den Informationen zur schleswig-holsteinischen Zeitgeschichte (ISHZ) des AKENS sondern an anderen Orten erschienen sind. Die Texte wurden dem AKENS von den Autoren/innen für die Website zur Verfügung gestellt und spiegeln die Sichtweise der jeweiligen Autorinnen und Autoren wieder. Zu beachten ist, dass sich je nach Thema der Forschungsstand seit der Erstveröffentlichung stark verändert haben kann. Der AKENS stellt diesen Teil seiner Website gerne weiteren Personen zur Verfügung, behält sich aber eine Veröffentlichung auf diesen Seiten sowie die Streichung von seiner Website jeweils vor.
Martina Richter: Das "Arbeitserziehungslager Nordmark"
Die folgende Hausarbeit wurde 2008/2009 im Rahmen eines Proseminars im Fach Geschichte der...
Max Pauly – letzter Kommandant des KZ Neuengamme
Hinweis der Redaktion, September 2007: Dieser kurze Text wurde 2000 / 2001 für einen Reader für Mitglieder des...
Vom Fund eines Gedenksteinüberrestes zum Gedenkort am Kieler Russee
Im November 2000 wurde auf dem ehemaligen Gelände des KZ der Gestapo am Kieler Russee der Überrest eines...
Thomas Pusch: Politisches Exil als Migrationsgeschichte. Schleswig-Holsteiner EmigrantInnen und das skandinavische Exil 1933-1960
Die Dissertation „Politisches Exil als...
25 Jahre kritische Forschung und Vermittlung. Der Arbeitskreis zur Erforschung des Nationalsozialismus in Schleswig-Holstein e.V. (Akens) feiert Jubiläum
Als sich im Juni...
Detlef Korte: Zwölf Jahre NS-Forschung von unten: Der AKENS
Jubiläen haben es an sich, daß sie Dinge in Bewegung setzen können - manchmal jedenfalls. So geschah es zumindest...
Der Arbeitskreis Asche-Prozeß gründete sich 1980 anlässlich eines Gerichtsverfahrens vor dem Landgericht Kiel. Angeklagt war der ehemalige SS-Obersturmführer Kurt Asche, der in...
Eckhard Heesch: AUFRUF ZUM ÖFFENTLICHEN PROTEST
Seit einigen Jahren treibt in den westlichen Industrienationen eine als "Bioethik" bezeichnete Nützlichkeitsphilosophie ohne...
Eckhard Heesch: Der Hesterberg. 125 Jahre Kinder- und Jugendpsychiatrie und Heilpädagogik in Schleswig. Eine Ausstellung zum Jubiläum der Klinik für Kinder- und...
Eckhard Heesch:
Nationalsozialistische Zwangssterilisierungen psychiatrischer Patienten in Schleswig-Holstein
Die Geschichte der Zwangssterilisierungen von psychisch und...
Eckhard Heesch: Zwangssterilisierungen Kranker und Behinderter in Schleswig-Holstein
"... daß defekten Menschen die Zeugung anderer ebenso defekter Nachkommen unmöglich...
Frank Omland:80. Jahrestag des "Altonaer Blutsonntag" - Veranstaltungen und Medienecho...
5 Minuten, 50 Meter, 50 Jahre
GEDENKEN an die Cap Arcona, nach einem halben Jahrhundert. Von Kay Dohnke
1. Die Katastrophe
Mitte April 1945 begann die Auflösung der noch...
Jüdische Gemeinde
Quelle: Reader AK Asche-Prozeß, S. 67
Ende des 17. Jahrhunderts ließen sich erstmals Juden in Kiel nieder. Als Hofjuden waren sie für die Geldbeschaffung des...
Karl Kaufmann – Hamburgs "Führer"
Von Frank Omland
Hinweis der Redaktion:Der folgende Text wurde im April 2001 vom Autor als Mitglied des Arbeitskreises Alternative...
"Machtergreifung" im Rathaus
Quelle: Reader AK Asche-Prozeß, S. 18
In den Monaten Februar und März 1933 schufen die Nationalsozialisten auf Reichsebene und in Kiel Fakten...
Volkes Mund und Führers Wille. Propaganda für die Nazis – auf Platt
Der folgende Text ist erschienen in: Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes...
Steine und Gefühle. Überlegungen zum Gedenken an Opfer des Nationalsozialismus
Morgen werden hier in Lübeck zum zweiten Mal Stolpersteine verlegt. Stolpersteine – von dem...
"Also good Bye und Swing-Heil"
Von Jürgen Weber
Aus dem Journal zur Wanderausstellung des Landes Schleswig-Holstein, S. 121
Es war noch gut eine Woche vor dem Kriegseintritt der...
Frank Omland
Der Provinziallandtag in Schleswig-Holstein 1919-1933
Schleswig-Holsteinische Zeitungen und der Nationalsozialismus. Überblick und...
Die Einweihung des „Adolf-Hitler-Koogs“ am 29. August 1935 – Landgewinnung und Propaganda im Nationalsozialismus
Von Lars Amenda
Ende August 1935 stand Dithmarschen im...
Keine Weltstadt ohne Chinatown. Kleine Geschichte des „Chinesenviertels“ in St. Pauli und Altona (1900-1945)
Lars Amenda
„Die Schmuckstraße! Hier wohnen Chinesen! Es ist...
Wahlstatistische Datenbank für Schleswig-Holstein 1919-1938
Redaktioneller Hinweis:Der folgende Text befindet sich in der Überarbeitungsphase, da sich der Forschungsstand...
Wahlen in Diktaturen / Elections under dictatorships
Vom 7. bis 9. Mai 2009 fand in Köln am historischen Seminar der Universität eine internationale historische Konferenz...
Frank Omland Der Provinziallandtag Schleswig-Holsteins 1919-1933
Wahlen und Wählerschaft der NSDAP
Quelle: Reader AK Asche-Prozeß, S. 13
Die Mehrheit der Kieler Bevölkerung lebte im inneren Stadtgebiet bzw. auf dem Ostufer. Die...
Das Kieler Institut für Weltwirtschaft im Nationalsozialismus
Hinweis der Redaktion, August 2009: Der folgende Aufsatz erschien erstmals in verkürzter Form 1998 und wurde...
Überleben ungewiss - Das Schicksal der Kinder von Zwangsarbeiterinnen in Schleswig-Holstein Ein Forschungsprojekt des Arbeitskreises zur Erforschung des Nationalsozialismus...
Ein Lichtblitz am Himmel, eine Fahne am Mast
Vor fünfzig Jahren: schwere Bombenangriffe auf Itzehoe-Sude. Von Kay Dohnke
Zuerst war nur ein Flugzeug über Itzehoe zu sehen; ein...