Friedegund Bürger, Olaf Dohrmann, Tjark Kunstreich: "Der Umgang mit Minderheiten will gelernt sein." Der jüdische Friedhof in Hamburg Ottensen - ein Lehrstück für tolerante Tradition und demokratischen Dialog
Marie-Elisabeth Rehn: Lose Enden - Einige Überlegungen zur NS-Zeit in Heide (Vortrag anläßlich der Vorstellung ihres Buches "Heider Gottesleider")
Harald Steffahn: Die angepaßte Justiz. Nationalsozialistische Rechtsprechung in Hamburg
Berichte
Ocke H. H. Peters: Schleswig-Holstein hat sich als Versteck für NS-Verbrecher bewährt: Für Erich Waldemar Krause wurde sogar gelogen
Sigrun Jochims und Eckhard Colmorgen: Die AKENS-Exkursion am 31. Mai 1992 nach Lübeck
Dokumentation
Gesetz über die Sicherung und Nutzung öffentlichen Archivguts in Schleswig-Holstein (Landesarchivgesetz - LArchG)
Rede der Ministerin für Bildung, Kultur, Wissenschaft und Sport, Marianne Tidick, anläßlich der Eröffnung des Instituts für schleswig-holsteinische Zeit- und Regionalgeschichte an der Pädagogischen Hochschule Flensburg am 15. September 1992 in Schleswig
Arbeitsprogramm des Instituts für schleswig-holsteinische Zeit- und Regionalgeschichte (IZRG) an der Pädagogischen Hochschule Flensburg mit Sitz in Schleswig
Leserbrief
Gerhard Hoch: "Liebe AKENS-Freunde"
Rezension
Klaus Bästlein: Jürgen Jensen/Peter Wulf (Hrsg.): Geschichte der Stadt Kiel, Neumünster 1991